Philips: Geänderter Update-Prozess bei Android-TVs

Android TV Logo

Tachchen,

mit den Android TV-Geräten kommt auch eine neue Updateprozedur:

  • “autorun.upg” im Wurzelverzeichnis eines USB-Sticks bleibt gleich
  • Upgrade Dateien sind “etwas” größer als bisheriges Updates (~400MB). Sobald der Stick am TV eingesteckt ist, “lädt” der TV das Update erst mal “runter” (das Update wird in den internen Speicher übertragen).
  • Anschließend startet der TV neu (das soll so, keine Panik).
  • Nun erscheint der eigentliche Installationsscreen, wer bei einem Androiden-Gerät schon mal Updates gemacht hat, wird diesen von der Art her erkennen.
  • Das Update dauert aufgrund seiner Größe länger als man das bisher gewohnt ist.
  • Der TV startet nach dem Update automatisch neu.
  • Anschließend müssen die Apps neu initialisiert werden, auch wenn der TV scheinbar normal läuft, es kommt noch eine zusätzliche Meldung, die man auch von anderen Androiden kennt (“Apps werden aktualisiert x von x”).

Aktionen wie, Stromlos etc. sind vorerst nicht notwendig.

Quelle: Philips Forum

Toengel@Alex

Update 1 (23.11.2014):

Ab Firmware Version 9.32.118 für die 2014er Android-TVs ist es notwendig, den TV mind. 1 Minute vom Strom zu trennen.

Update 2 (19.2.2015):

Meine Empfehlung für ein Android-Update:

  • Update wie oben beschrieben installieren
  • Wenn der TV wieder läuft: 5 Minuten an lassen, dann in Standby bringen
    • Um zu prüfen, in welchem Status sich der TV befindet, empfehle ich eine USB-HDD/-Stick mit Status-LED. Erst wenn die Status-LED aus ist, ist der TV richtig runtergefahren. Auch hilfreich ist es – falls der TV via LAN am Router/Switch hängt – die LAN-LED am Router/Switch zu beobachten. Erst wenn dies aus ist, ist der TV richtig aus!
    • Bildschirm aus ist nicht immer gleich Standby!!!
  • Stecker ziehen für 2 Minuten
  • Stecker wieder einstecken. Jetzt warten, bis der TV im richtigen Standby ist (siehe Beschreibung bzgl. einer Status-LED am USB-Gerät/LAN)
  • Jetzt TV wieder anschalten und 5 Minuten warten bis zur ersten Interaktion. Der TV macht beim Kaltstart so Einiges, was Zeit braucht.
  • Ich würde den TV jetzt nochmal Aus- und wieder einschalten via Standby. Aber bitte die Wartezeiten einhalten (richtige Standby)

 

Toengels Philips Blog - Logo (512x512px)

Toengels Philips Blog gibt es seit Oktober 2010. Anfänglich spezialisiert auf den Philips Cinema Platinum 21:9 (55PFL9955H/12), fokussiert sich dieser Blog inzwischen auf viele Themen rund um Philips TV, Philips AVM (Audio, Video, Multimedia) und Philips Hue. Unterstützen kannst du diesen Blog beim Einkauf über Amazon oder via Spende für die Kaffeekasse.

Philips 2014: Wie kopple ich den Wireless Subwoofer

Tachchen,

einige 2014er TV-Modelle werden zusammen mit einem Wireless Subwoofer (via Bluetooth) ausgeliefert. Dazu gehören folgende TV-Serien:

Da öfter die Frage aufkommt, wie der Subwoofer gekoppelt werden kann, hier nun ein kleines FAQ aus dem Philips Forum:

1. Anschließen des Flash-Laufwerks
Schließen Sie den PTA209 an den USB-Port des Fernsehers an.
Hinweis: Fernseher der 9109er- und 9809er-Serie benötigen keinen PTA209. Diese Fernseher verfügen über ein integriertes System zur Kommunikation mit dem kabellosen Lautsprecher.

2. Aufstellen des Lautsprechers in der Reichweite des Fernsehers
Die Reichweite beträgt bis zu 5 m. Wenn die Reichweite (zu) gering ist, kann das Einsetzen des USB-Flash-Laufwerks in den unteren Port am Fernseher zu einer größeren Reichweite beitragen.
Stellen Sie sicher, dass sich keine Geräte zwischen dem Fernseher und dem Lautsprecher befinden, die dauerhaft Signale aussenden, z. B. andere Bluetooth-Geräte, schnurlose Telefone, Router, Mikrowellen usw.
Das Signal, dass diese Geräte aussenden, kann die Reichweite beeinträchtigen. Ein Mobiltelefon sollte keinen merklichen Einfluss haben.
Stellen Sie außerdem sicher, dass sich zwischen dem Fernseher und dem Lautsprecher keine Betonwände oder großen Metallgegenstände befinden.

3. Einschalten des kabellosen Lautsprechers
Gehen Sie nun zum Lautsprecher, und halten Sie die blaue Taste 3 (drei) Sekunden lang gedrückt.

4. Systemeinstellungen am Fernseher
Schalten Sie den Fernseher ein, drücken Sie die Taste “Home” auf der Fernbedienung, und wählen Sie folgendes aus:
[Einstellung] > [Fernsehereinstellungen] > [Toneinstellungen] > [Tonausgabe/Wireless Sound] > [Neuen Lautsprecher hinzufügen] > [OK]

5. Nachricht auf dem Fernseher
Nachdem Sie die blaue Taste gedrückt haben, wird eine Nachricht auf dem Fernseher mit der Aufforderung angezeigt, den kabellosen Lautsprecher mit dem Fernseher zu koppeln.
Wählen Sie [Ja] aus. Der Lautsprecher wurde mit dem Fernseher gekoppelt.

Weitere Hinweise:

  • Man sollte darauf achten, dass die neuste Firmware auf dem TV installiert ist.
  • der Wireless Subwoofer kann nicht parallel zu HDMI-ARC-Anlagen (z.B. SoundStage) betrieben werden
  • der Wireless Subwoofer kann via Bluetooth auch mit Mobiltelefonen gekoppelt werden (gern nehme ich hierzu Feedback in den Kommentaren an)

Toengel@Alex

Toengels Philips Blog - Logo (512x512px)

Toengels Philips Blog gibt es seit Oktober 2010. Anfänglich spezialisiert auf den Philips Cinema Platinum 21:9 (55PFL9955H/12), fokussiert sich dieser Blog inzwischen auf viele Themen rund um Philips TV, Philips AVM (Audio, Video, Multimedia) und Philips Hue. Unterstützen kannst du diesen Blog beim Einkauf über Amazon oder via Spende für die Kaffeekasse.

Philips TV: Calman und ISF-Kalibrierung sperren bzw. entsperren

ISF Calibration

Tachchen,

seit den 2011er TV-Modellen ist es möglich, die Bildparameter professionell via ISF-Kalibrierung einstellen zu lassen. Da solche eine Kalibrierung aufwändig (auch teuer) sein kann, ist es ratsam, die Einstellungen anschließend zu sperren, um versehentliches Ändern zu vermeiden. Kauf man jedoch einen gebrauchten TV ist es natürlich unschön, wenn diese Parameter gesperrt sind und man diese nicht verändern kann.

Eine Sperrung wird mit einem kleinen Schloss gekennzeichnet:

Philips TV ISF Calibration lock / unlock
Philips TV ISF Calibration lock / unlock

Zum Entsperren oder Sperren muss man wie folgt vorgehen:

  • ins TV-Konfigurationsmenü gehen
  • zu den Bild-Presets gehen
  • ISF-Tag oder ISF-Nacht aktivieren
  • jetzt mit der Fernbedienung “473473” eingeben (entspricht “ISFISF” auf SMS-Tastatur)

Hinweise:

  • Erfolgreich getestet wurde es mit einem 2013er TV – bei einem 2011er konnte ich die ISF-Presets mit diesem Code weder Sperren noch Entsperren.
  • Rückmeldungen gern gesehen

Toengel@Alex

Update:

TVs mit Calman-Kalibrierung nutzen den Code “225626”

(Philips, TV, ISF, Calman, calibration, lock, unlock)

Toengels Philips Blog - Logo (512x512px)

Toengels Philips Blog gibt es seit Oktober 2010. Anfänglich spezialisiert auf den Philips Cinema Platinum 21:9 (55PFL9955H/12), fokussiert sich dieser Blog inzwischen auf viele Themen rund um Philips TV, Philips AVM (Audio, Video, Multimedia) und Philips Hue. Unterstützen kannst du diesen Blog beim Einkauf über Amazon oder via Spende für die Kaffeekasse.

Philips 2014: Änderungen im Namensschema bei 2014er TV-Geräten

Philips TV / Philips Fernseher

Tachchen,

Philips wird in diesem Jahr (2014) sein Namensschema für TV-Geräte ändern. Bisher war da Schema folgendermaßen:

  • xx PFL xxxx x / xx = Diagonale in Zoll
  • xx PFL xxxx x / xx = Philips Flat Line (HFL = Hotel Flat Line)
  • xx PFL xxxx x / xx = Serie (wobei die letzte Zahl das Jahr angibt: 5 = 2010, 6 = 2011, 7 = 2012, 8=2013, 9=2014)
  • xx PFL xxxx x / xx = eingebaute TV-Tuner
  • xx PFL xxxx x / xx = Verkaufsregion (siehe unten)

Ab 2014 wird sich das Schema ändern in:

  • xx PXX xxxx / xx = Diagonale in Zoll
  • xx PXX xxxx / xx = NEU
    • 1. Stelle
      • PXX: P = Philips
    • 2. Stelle
      • XHX: H = HD
      • XFX: F = FullHD
      • XUX: U = UltraHD
    • 3. Stelle
      • XXH: H-Tuner (analog, DVB-C, DVB-T)
      • XXK: K-Tuner (analog, DVB-C, DVB-T, DVB-S(2))
      • XXS: S-Tuner (analog, DVB-C, DVB-T(2), DVB-S(2))
      • XXT: T-Tuner (analog, DVB-C, DVB-T(2))
      • XXG: G-Tuner (Süd-Amerika)
      • XXA: A-Tuner (analog)
  • xx PXX xxxx / xx = Serie (wobei die letzte Zahl das Jahr angibt: 0 = 2015, 1 = 2016, 2 = 2017, 3=2018, 4=2019, 5=2020)
  • xx PXX xxxx / xx = Verkaufsregion (siehe unten)

Ab 2016 ändert sich teilweise das Schema (gilt nur für 1 Modell: 55POS901F):

  • xx PXX xxxx / xx = Diagonale in Zoll
  • xx PXX xxxx / xx
    • 1. Stelle
      • PXX: P = Philips
      • HXX: H = Hotel
    • 2. Stelle
      • XHX: H = HD
      • XFX: F = FullHD
      • XUX: U = UltraHD
      • XOX: O = OLED
    • 3. Stelle
      • XXH: H-Tuner (analog, DVB-C, DVB-T)
      • XXK: K-Tuner (analog, DVB-C, DVB-T, DVB-S(2))
      • XXS: S-Tuner (analog, DVB-C, DVB-T(2), DVB-S(2))
      • XXT: T-Tuner (analog, DVB-C, DVB-T(2))
      • XXG: G-Tuner (Süd-Amerika)
      • XXA: A-Tuner (analog)
      • XXD: D-Tuner (Digital Terrestrial Multimedia Broadcast, abgekürzt DTMB, hauptsächlich in China)
  • xx PXX xxxx / xx
    • 1. bis 3. Stelle = Serie
      • XXxx = Serie
      • xxXx = Jahr
        • xx1x = 2016
    • 4. Stelle
      • xxxF = Flat (Panel)
      • xxxC = Curved (Panel)
  • xx PXX xxxx / xx = Verkaufsregion (siehe unten)

Ab 2018 ändert sich teilweise das Schema – jedoch nur für OLED-Geräte

  • es entfällt: xx XOX xxxx / xx (z.B. 65POS9002/12)
  • nur für OLED-Geräte (z.B. 65OLED973/12):
    • xx PXX xxxx / xx = Diagonale in Zoll
    • xx OLED xxx / xx = für OLED-Geräte
    • xx OLED xxx / xx
      • xxx = Serie
      • xxx = Jahr (3 = 2018, 4 = 2019, 5 = 2020)
    • xx OLED xxx / xx = Verkaufsregion (siehe unten)

Ab 2021 gibt es noch eine weitere Änderung, um auf die MiniLED-Technologie einzugehen.

  • basierend auf dem 2014 eingeführten Schema xx PXX xxxx / xx
  • PXX wird zu PML, wobei das ML für MiniLED steht (z.B. 75PML9636/12)

Folgende Verkaufsregionen gibt es:

  • 05: Vereinigte Königreich
  • 12: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, Litauen, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Romänien, Serbien, Slovakai, Slovenien, Spanien, Schweden, Schweiz, Tschechische Republik, Ukraine, Ungarn, Vereinigte Königreich
  • 30: Hongkong
  • 60: Russland
  • 61: Korea
  • 62: Türkei
  • 67: Thailand
  • 75: Australien, Neuseeland
  • 77: Argentinien
  • 78: Brasilien
  • 79: Australien
  • 94: Indien
  • 98: Singapur
  • 56: Bahrain, Kuwait, Oman, Katar, Saudi Arabien, Vereinigte Arabische Emirate
  • T3: China

(Je nach Jahr kann sich auch eine Verkaufsregion ändern. Beispiel ist das Vereinigte Königreich. Ursprünglich /05, ab 2019 auch mit /12.)

Toengel@Alex

PS: Wie man Seriennummern entschlüsselt, kann man hier nachlesen.

Update 1 (17.1.2014)

Anpassung des Mittelteils (PXX)

Update 2 (17.1.2014):

Anpassung des Mittelteils (HD, FullHD, UltraHD)

Update 3 (5.6.2015):

A-Tuner hinzugefügt

Update 4 (24.8.2016):

2016er (teilweise) Änderungen eingebaut

Update 5 (2.12.2017):

2018er (teilweise) Änderungen eingebaut

Update 6 (11.3.2020):

Verkaufsregionsübersicht hinzugefügt

Update 7 (26.1.2021):

Anpassung für MiniLED-Displays

Toengels Philips Blog - Logo (512x512px)

Toengels Philips Blog gibt es seit Oktober 2010. Anfänglich spezialisiert auf den Philips Cinema Platinum 21:9 (55PFL9955H/12), fokussiert sich dieser Blog inzwischen auf viele Themen rund um Philips TV, Philips AVM (Audio, Video, Multimedia) und Philips Hue. Unterstützen kannst du diesen Blog beim Einkauf über Amazon oder via Spende für die Kaffeekasse.

Toengels Philips Blog via WhatsApp-Kanal folgen (Bild antippen/anklicken)!

WhatsApp Logo

Join Toengels Philips Blog on the new WhatsApp channel (tap/click image)!