Tachchen,
auch dieses Jahr gibt es von mir einen Vergleich aller Philips TV-Modelle – auch wenn es diesmal wieder ein wenig länger gedauert hat. Um den Überblick zu behalten gibt es diesmal eine kleine Einordnung meinerseits, wie man im 2025er Philips TV-Portfolio zurecht kommen kann.
Um die 20 verschiedenen Serien erst ein Mal grob zu differenzieren, bietet es sich an, vom verwendeten Betriebssystem auszugehen. Anschließend ist die verwendete Hardware-Plattform von Interesse, denn innerhalb einer Plattform unterscheiden sich die Geräte meist nur minimal. Hat man sich nun grob für das Betriebssystem und Plattform entschieden, geht es ins Detail. Was möchte man? Worauf kann man verzichten?
Differenzierung der 2025er Philips TVs:
Zuerst würde ich folgende Eigenschaften zur Differenzierung heranziehen. Wenn man sich dafür entschieden hat, kann man ins Detail gehen, die ich in meiner Übersichtstabelle (siehe unten) dargestellt habe.
- Betriebssystem: Google TV oder Titan OS
- Panel-Technologie: OLED, MLED, QD-LED (LCD), LED (LCD)
- PQ-Engine (also Bildqualität)
Übersichtstabelle:
Folgend die Übersicht / Line Up / Range / Vergleich aller 2024er Philips TV-Geräte /-Modelle /-Fernseher. Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Fehler können enthalten sein! Ich versuche stetig, diese Tabelle aktuell zu halten und Fehler zu entfernen. Bitte Fehler in den Kommentaren melden!
Hinweis 1: Alle 2025er Philips TVs (wie auch die 2023er und 2024er) haben keine Aufnahmefunktion bzw. unterstützen kein Time-Shift. Auch ist keine Philips Hue-Integration mehr vorhanden! Weiterhin wurde scheinbar die Ambilight Erweiterung für die Philips Wireless Home Speaker im 2025er Jahrgang gestrichen.
Hinweis 2: Die verschiendenen Varianten einer Serie (bspw. OLED8x0, MLED910/920, PUS90x0, PUS85x0) sind für verschiedene Verkaufskanäle in verschiedenen Ländern gedacht. Äußerliche Unterschiede sind hier ggf. das verwendete Design der Standfüße und ggf. die Fernbedienung.
(zum Vergrößern der Übersicht ins Bild klicken)

Übersicht aller 2025er Philips TVs auf Amazon.de, MediaMarkt und Saturn
Bitte immer auf diesen Blogeintrag verlinken und nicht direkt auf das Bild, da ich dieses öfter austausche und somit das alte Bild nicht mehr verfügbar ist.
Please always link to this blog post and not the image. I’ll replace the image regularly and the old ones won’t be available anymore.
Alle 2025er Philips TV-Serien im Detail:
Ein paar Erklärungen:
- Philips HDR Logo: HDR Perfect, HDR Premium, HDR Plus – hat nichts mit offiziellen Standards wie HDR10, HDR10+ HDR10+ Adaptive, Dolby Vision oder HLG zu tun
- PPI: Picture Performance Index (Nachfolger von Perfect Motion Rate)
- PQ (Picture Quality):
- PNM (Perfect Natural Motion), NM (Natural Motion)
- PNR (Perfect Natural Reality) = SDR zu HDR Upscaling
- UMC (Ultra Motion Clarity)
- UR (Ultra Resolution), SR (Super Resolution)
- MDPerfect (Micro Dimming Perfect = OLED), MDPremium (Micro Dimming Premium = Full Array Local Dimming, MiniLED), MDPro (Micro Dimming Pro), MD (Micro Dimming)
- UHD:
- P5 (P5 Perfect Picture Engine), P5 Generation 2, P5 Generation 3, P5 Generation 4 AI, P5 Generation 4 AI+, P5 Generation 5 AI, P5 Generation 5 AI+, P5 Generation 6 AI, P5 Generation 6 AI+, P5 Generation 7, P5 Generation 7 AI, P5 Generation 8 AI, P5 Generation 8 AI+, P5 Generation 9 AI, P5 Generation 9 AI+
- Perfect Pixel Ultra HD, Pixel Precise Ultra HD, Pixel Plus Ultra HD
- FHD: Perfect Pixel HD, Pixel Precise HD, Pixel Plus HD
- HD: Digital Cristal Clear
- HDMI Features
- ALLM = Auto Low Latency Mode
- FRL = Fixed Rate Link
- VRR = Variable Refresh Rate
- HFR = High Frame Rate
- HGiG = HDR Gaming Interest Group
- HDR10+ Gaming
- Dolby Vision Gaming
- MEMC: Motion Estimation, Motion Compensation – auf Wunsch wird die Smooth-Option der P5 AI-Bewegungsverarbeitung aktiviert, um ein ruckelfreies Spielerlebnis mit minimaler Latenz zu ermöglichen
Panel-Info:
LG Display hat zwei White OLED Panel-Versionen bisher (ohne spezielle Hardware Add-ons):
- WBC Panel
- WBE Panel = EVO (Deuterium)
Generation 1:
- WBC ohne EX-Elektronik
- WBE ohne EX-Elektronik
Generation 2 = OLED.EX:
- WBE mit EX-Elektronik
Generation 3 = OLED META:
- Version 1: WBE mit MLA
- Version 2: WBE mit MLA+ (Mikro Linsen)
- Version 3: Primary RGB Tandem Panel
Toengel@Alex
Die Bewertung des Beitrags ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

Toengels Philips Blog gibt es seit Oktober 2010. Anfänglich spezialisiert auf den Philips Cinema Platinum 21:9 (55PFL9955H/12), fokussiert sich dieser Blog inzwischen auf viele Themen rund um Philips TV, Philips AVM (Audio, Video, Multimedia) und Philips Hue. Unterstützen kannst du diesen Blog beim Einkauf über Amazon oder via Spende für die Kaffeekasse.