Philips: Informationen zur Nutzung beider HDMI-Ausgänge beim BDP9700 (HDMI-Main und HDMI-AVR)

Tachchen,

ich bin gerade über ein interessanten FAQ beim BDP9700 gestolpert und wollte das den BDP9700-Besitzern nicht vorenthalten.

BDP9700 HDMI-Main, HDMI-AVR
BDP9700 HDMI-Main, HDMI-AVR
* Wenn [Auto] ausgewählt ist, hängt die Priorität des Audiostreams von den verfügbaren Audiostreams und der Unterstützung des Receivers/TVs ab. Priorität:

  • Multi-channel PCM.
  • Dolby or DTS streams.
  • 2CH PCM.

Wenn der TV oder Receiver nur PCM Audio unterstützt, wird nur [PCM audio] angezeigt, wenn [Auto] ausgewählt ist.

** Wenn [Bitstream] ausgewählt ist und der TV oder Receiver nicht mit Bitstream umgehen kann, gibt der TV oder der Receiver möglicherweise keinen Ton aus.

Hinweis für DTS-Quellen über DLNA oder USB:

Wenn eine autorisierte DTS-Disc wiedergegeben wird, kann das System sowohl PCM- als auch DTS-Audio als Ausgangssignale über HDMI-Verbindung ausgeben. Wenn aber eine Videodatei (z. B. Dateien auf USB-Laufwerk, Disc- oder DLNA-Quellen) mit DTS-Audioinhalten wiedergegeben wird, kann das System nur PCM-Signale über die HDMI-Verbindung ausgeben. Verwenden Sie in diesem Fall eine koaxiale oder digitale Verbindung, um eine DTS-Audioausgabe zu erhalten.

Quelle: BDP9700/12 FAQ

Hinweis für DSD-Wiedergabe von SACDs

Die DSD-Ausgabe ist über HDMI OUT (AV Receiver) verfügbar. Verbinden Sie das HDMI-Kabel mit der Buchse HDMI OUT (AV Receiver) am Player und der HDMI-Buchse am Empfänger.

Quelle: BDP9700/12 FAQ

Toengel@Alex

Follow me on Twitter (@PhilipsToengel)

Philips: Neue Firmware für 2012er TV-Serien 6xx7 bis 9×07 (Version 150.92) verfügbar

Philips Firmware Update

Tachchen,

in Kürze wird Philips hat eine neue Firmware für die 2012er TV-Serien 6xx7, DesignLine 6907, 7007, 8007 und 9×07 veröffentlichten: Version 150.92.

Release for FusionR2: QF1EU-0.150.92.0_bld20a
Generation date: 27/11/2013 23:00:32

QF1EU_0.150.92.0 (Date published: 2013-12-11):

  • Improved behavior of HBB TV.
  • Free disc space indicator is displayed in German and Spanish Broadcast-EPG.
  • Improvements in playing Playready streams.
  • Improvements using the ‘Internet’ app in Smart TV.
  • Improvements in Quick start feature.
  • Correct displaying of Telenet clock.
  • Teletext improvement after channel change.
  • Improvements in playback PVR recordings.
  • Improvements in picture display in Game-mode.

WICHTIG:

  • Es empfiehlt sich, nach erfolgreicher Installation (also wenn der TV wieder läuft), den TV 2-3 Minuten vom Strom zu nehmen (vorher natürlich in Standby bringen).
  • Erfahrungsthread im Philips-Forum: 6xx7, 7007, 8007, 9×07
  • Firmware-Feedback-Template im Philips-Forum: hier

Toengel@Alex

Update 1 (12.12.2013):

  • Changlog hinzugefügt
  • Feedback-Links im Philips Forum hinzugefügt

Update 2 (14.12.2013):

Downloads sind jetzt verfügbar

Philips: Neue Firmware für 2013er TV-Serien 6xx8 bis 9708 (Version 173.44) verfügbar (Update 2)

Philips Firmware Update

Tachchen,

Philips hat eine neue Firmware für die 2013er TV-Serien 6xx8, 7008/7108, 8008, Elevation 8708, DesignLine 8908 und Ultra HD 9708 veröffentlicht: Version 173.44:

Release for FusionR3Ext: QF2EU-0.173.44.0_bld1a
Generation date: 29/11/2013 10:51:06

QF2EU-0.173.44.0 (Date published: 2013-12-10)

  • Solution for half of the HD subtitles that are not displayed.
  • Unicable implementation shall support a user selected LO frequency.
  • Introduction of DVB-T profile full in case of Bulgaria.
  • Introduction Chinese language in Fusion and also (again ) on Android.
  • Solution for Telenet, during wintertime clock is still according summer time (+ 1 hour).
  • Solution about “You have connected a CAM” osd is seen coming up while navigating through TV Guide.
  • Improvement with Ambilight Hue set up configured.
  • Solution to avoid that during installation you gets failure for Romania country, when selecting “Other” as Operator.
  • Solution so that Sky Bundesliga SD and Sky Select SD services shall always be installed.

HINWEIS:

Nach dem Entpacken der ZIP muss die Datei FullUpgrade_QF2EU_0.173.44.0.upg in autorun.upg umbenannt werden – erst dann ist eine Installation auf normalem Weg über USB-Stick möglich!

WICHTIG:

  • Es empfiehlt sich, nach erfolgreicher Installation (also wenn der TV wieder läuft), den TV 2-3 Minuten vom Strom zu nehmen (vorher natürlich in Standby bringen).
  • Erfahrungsthread im Philips-Forum: 6xx8, 7×08, 8×08, 9708
  • Firmware-Feedback-Template im Philips-Forum: hier

Toengel@Alex

Follow me on Twitter (@PhilipsToengel)

Update 1:

Changelog hinzugefügt.

Update 2 (11.2.2014):

Es gibt eine neue Firmware 173.45.

Philips: Neue Version des Channel Editors – Version 3.4.9.0

Tachchen,

da scheinbar noch nicht alle Philips-Vertragshändler informiert sind: Philips hat den Channel Editor aktualisiert (siehe POS-Seiten). Auch diesmal gilt, dass der Editor nicht für End-Kunden zur Verfügung steht.

Die neue Version 3.4.9.0 ist mit folgenden Serien kompatibel:

  • 2013er TVs: 6xx8 bis 9708
  • 2012er TVs: 6xx7 bis 9707
  • 2012er TVs: 4xx7 bis 5507
  • 2011er TVs: 5806 bis 9956
Philips Channel Editor 3.4.9.0
Philips Channel Editor 3.4.9.0

Toengel@Alex

Follow me on Twitter (@PhilipsToengel)

Neue ARD-HD-Sender aufgeschaltet

Tachchen,

seit kurzem können folgende ARD-Sender in HD über Satellit empfangen werden:

11.053 MHz H (SR 22.000, FEC 2/3, DVB-S2/8-PSK)

  • Einsfestival HD
  • EinsPlus HD
  • Tagesschau24 HD

10.891 MHz H (SR 22.000, FEC 2/3, DVB-S2/8-PSK)

  • HR Fernsehen HD
  • MDR Sachsen HD
  • MDR Sachsen-Anhalt HD
  • MDR Thüringen HD
  • RBB Berlin HD
  • RBB Brandenburg HD

Aufgrund des Streits zwischen den Kabelanbietern Kabel Deutschland, Unitymedia, KabelBW und ARD/ZDF gibt es diese HD-Sender dort (noch) nicht. Aber bei z.B. TeleColumbus gibt es jedoch einige dieser Sender.

Toengel@Alex

Follow me on Twitter (@PhilipsToengel)

Spotify, Cloud TV und Cloud Explorer erweitern das Philips Smart TV-Angebot

Tachchen,

Pressemitteilung von Philips:

Spotify, Cloud TV und Cloud Explorer sind ab sofort für Philips Smart TVs verfügbar. Dank der kürzlich eingeführten cloudbasierten Dienste können Benutzer der Philips Smart TVs von einem sehr attraktiven Angebot an verschiedenen Diensten, einschließlich Musik-Streaming, und einer umfangreichen Auswahl an lokalen, nationalen und internationalen TV-Kanälen profitieren. Darüber hinaus ermöglicht Cloud Explorer den problemlosen Zugriff auf in der Cloud gespeicherte, persönliche Multimedia-Inhalte. Diese cloudbasierten Dienste sind ab jetzt verfügbar.

Die ganze Welt der Musik auf Philips Smart TVs – dank Spotify

Mit der neuen Spotify App kann über die aktuellen Philips Smart TVs der Serien 6xx8, 7xx8, 8xx8 und 9xx8 auf einen der größten Musik-Streaming-Service der Welt zugegriffen werden. Ein Spotify-Premium-Abo bietet den sofortigen Zugriff auf über 20 Millionen Songs, Top-Titel und Alben sowie die Möglichkeit, Playlisten zu erstellen und zu verwalten. Neue Spotify-Kunden erhalten einen kostenlosen 30-Tage-Premium-Zugang, um Spotify auf einem Philips Smart TV zu testen.

Cloud TV überwindet die Grenzen des herkömmlichen Fernsehens

Cloud TV verleiht dem Fernseherlebnis eine ganz neue Dimension: Hunderte von lokalen und internationalen TV-Kanälen sowie Spartensendern werden über das Internet von ausgewählten Cloud TV-Partnern gesammelt und zusammengeführt und auf Modellen der Philips Smart TV-Serien aus den Jahren 2012 und 2013 verfügbar gemacht. Mit Hilfe der Cloud TV-Partner bieten Philips Smart TVs eine umfangreiche Auswahl an Premium- und Nicht-Premium-Kanälen, von denen die meisten kostenfrei genutzt werden können. In Deutschland sind bisher die Angebote des Partners Streamit online. Weitere Angebote werden folgen.

Die Cloud TV App auf dem Startbildschirm der Philips Smart TVs zeigt die verfügbaren Kanäle an, die übersichtlich nach Genre und Beliebtheit angeordnet sind. Für eine noch größere Bedienfreundlichkeit sind die Kanäle einfach zu durchsuchen. Jeder Stream kann zur Liste der Favoriten auf dem Smart TV Startbildschirm hinzugefügt werden.

Cloud Explorer macht das Ansehen von Inhalten noch einfacher

Über die Cloud Explorer App auf den Philips Smart TVs kann problemlos auf in der Cloud gespeicherte Fotos, Videos und andere Inhalte zugegriffen werden. Die App zeigt alle abspielbaren Dateien, die in der persönlichen Cloud gespeichert sind, nach Dateityp sortiert an: Videos, Fotos und Audio-Dateien befinden sich in jeweils eigenen Verzeichnissen. Benutzer können sich bei ihrem bestehenden Dropbox-Account anmelden oder einen neuen Account erstellen. Die Cloud Explorer App läuft auf allen Philips Smart TV-Fernsehermodellen ab 2013.

Weiter geht es in der Pressemitteilung hier.

Toengel@Alex

Follow me on Twitter (@PhilipsToengel)

Toengels Philips Blog via WhatsApp-Kanal folgen (Bild antippen/anklicken)!

WhatsApp Logo

Join Toengels Philips Blog on the new WhatsApp channel (tap/click image)!