Philips 2012: TV-Geräte werden HTML5 unterstützten

Tachchen,

2012er TV-Geräte werden einen wesentlich besseren Internet-Browser bekommen, der HTML5 unterstützt. Wie die Handbücher der 5507er TV-Serie zeigen werden bei HTML5 folgende Audio/Videoformate unterstützt:

  • Video-Codecs
    • MPEG1
    • MPEG-2
    • H.264 (HP und MP)
    • MPEG-4 ASP
    • WMV9/VC1 (SP, MP, AP)
    • On2 VP6
    • Sorenson H.263
  • Audio-Codecs
    • MP3
    • WMA (V2 bis V9.2)
    • AAC

Natürlich sind nicht alle Codecs in allen Containern/Dateierweiterungen möglich.

Toengel@Alex

Follow me on Twitter (@PhilipsToengel)

Philips: MyRemote-HD-App für iPad-Geräte

Tachchen,

nachdem die MyRemote-App bereits für Android und iPhone/iPod Touch in Version 2 veröffentlicht wurde, gibt es nun auch eine Version “MyRemote HD” für iPad-Geräte. Bei dieser Version wird die hohe Auflösung des Displays besser ausgenutzt.

Philips MyRemote HD
Philips MyRemote HD
Philips MyRemote HD
Philips MyRemote HD

Download: hier

Toengel@Alex

Follow me on Twitter (@PhilipsToengel)

Philips 2012: 3D-Qualitätsangabe – Clarity 400, Clarity 700

Tachchen,

wer sich die Datenblätter der 2012er TV-Geräte genau anschaut, wird bemerkt haben, dass die 3D-Logos einen neuen Zusatz bekommen haben: Die Angabe von der sogenannten Clarity.

Philips 3D: Clarity
Philips 3D: Clarity
Philips 3D: Clarity
Philips 3D: Clarity
Philips 3D: Clarity
Philips 3D: Clarity

Die Clarity setzt sich wie folgt zusammen:

Light Output + Contrast + Resolution + Blinking/Scanning Backlight + Motion performance

Je höher die Einzelkomponenten, desto besser die Clarity-Angabe. Zum Beispiel hat man bei aktivem 3D eine höhere Auflösung als bei passivem 3D oder Perfect 3D Natural Motion ist besser als 3D Natural Motion.

Toengel@Alex

Follow me on Twitter (@PhilipsToengel)

Philips 2012: Zwei aktive Shutterbrillen mit höherer Frequenz (PTA507 und PTA517) – Update 1

Tachchen,

im Vergleich zur passiven 3D-Technologie (Philips: Easy 3D) hat die aktive Shuttertechnologie (Philips: 3D Max) einen entscheidenden Nachteil: Man bemerkt beim 3D-Schauen das “Shuttern”, also Flachern der Brillengläser (das abwechselnde Öffnen bzw. Schließen der Gläser).

Dem tritt Philips entgehen, indem die Shutter-Geschwindigkeit von 60 Hz auf 72 Hz bzw. 50 Hz auf 75 Hz angehoben wird. Jedoch ist dieses Feature wohl nur der noch kommenden 9000er TV-Serie vorbehalten.

Dazu hat Philips 2012 zwei aktive Shutterbrillen im Programm:

  • PTA507 (Update 1 [18.4.2012]: Mehr Informationen zur PTA507-3D-Brille hier)
    • preiswerter als PTA517
    • geringerer Kontrast als PTA517
Philips PTA507/00
Philips PTA507/00
  • PTA517 (Update 1 [18.4.2012]: Mehr Informationen zur PTA517-3D-Brille hier)
    • teurer als PTA507
    • höherer Kontrast als PTA507
Philips PTA517/00
Philips PTA517/00

Beide Brillen sind wie die 2011er PTA516 mit einem wieder aufladbaren Akku versehen. Ebenfalls sollen die Brillen abwärtskompatibel sein – also auf 2010er und 2011er 3D-Max-TVs funktionieren.

Toengel@Alex

Follow me on Twitter (@PhilipsToengel)

Philips 2012: Entwickler SDK für SmartTV/NetTV verfügbar

Tachchen,

bereits zur IFA 2011 wurde ein SDK für NetTV Anwendungen angekündigt. Nun ist es soweit:

Obwohl bereits über 500 Apps verfügbar sind, möchten wir das App-Angebot auf unseren Smart TV-Geräten weiter ausbauen. Philips hat ein Partnerportal (www.yourappontv.com) gestartet, auf dem sich Tools wie ein Software Development Kit (SDK), Informationen und weitere Support-Einrichtungen befinden, die Entwickler für die Gestaltung von Apps für Smart TV benötigen.

Toengel@Alex

Follow me on Twitter (@PhilipsToengel)

Quelle: Pressekit

Philips 2012: Alle Informationen zur 8007er TV-Serie (Update 9)

Tachchen,

die 8007er TV-Serie des 2012er Jahrgangs. Weitere Informationen werden folgen.

Philips 2012: 8007 Series
Philips 2012: 8007 Series
Philips 2012: 8007 Series
Philips 2012: 8007 Series
Philips 2012: 8007 Series
Philips 2012: 8007 Series

Update 1 und 3:

Philips 2012: 8007 Series
Philips 2012: 8007 Series

Update 2:

Datenblatt 40”

Update 4 (18.4.2012):

Datenblätter für K/12-Modelle hinzugefügt

Philips 2012: 8007 Series
Philips 2012: 8007 Series
Philips 2012: 8007 Series
Philips 2012: 8007 Series
Philips 2012: 8007 Series
Philips 2012: 8007 Series
Philips 2012: 8007 Series
Philips 2012: 8007 Series
Philips 2012: 8007 Series
Philips 2012: 8007 Series
Philips 2012: 8007 Series
Philips 2012: 8007 Series
Philips 2012: 8007 Series
Philips 2012: 8007 Series

Update 5 (7.5.2012):

Hier war ein Video, dass nicht mehr online ist. Mit Update 9 entfernt.

Update 6 (31.5.2012):

Quick Starter Guides und T-Modelle hinzugefügt

Update 7 (4.6.2012):

Handbücher online

Update 8 (23.6.2012):

Links hinzugefügt

Update 9 (23.9.2012):

Links hinzugefügt, neues Video verlinkt

Toengel@Alex

Toengels Philips Blog via WhatsApp-Kanal folgen (Bild antippen/anklicken)!

WhatsApp Logo

Join Toengels Philips Blog on the new WhatsApp channel (tap/click image)!