bereits vor einiger Zeit habe ich über die neuen aktiven 3D-Brillen berichtet. Auch auf die Kompatibilität zu den 2010er und 2011er TV-Geräten (siehe auch unten) bin ich schon eingegangen. Heute folgen nun weitere Details zu den 3D-Max-Brillen (PTA516):
Philips 3D Glasses: PTA516
schalten sich automatisch ein und aus
die Brillen besitzen eine Umschaltmöglichkeit für Dual-View-Gaming
für Spieler A und für Spieler B (natürlich braucht man dann zwei Brillen, eine pro Spieler)
für normales 3D
Strom via Akku, über USB aufladbar
Akku-Ladezustandsanzeige
einstellbarer Nasensteg
Lieferumfang
Ladekabel
Schutzhülle
Kompatibilität
2011er 3D-Max-TVs (aktives 3D)
3D-Set PTA02 (3D-Sender PTA215 mit 2 Brillen vom Typ PTA03)
3D-Sender PTA215
Toengel@Alex
Update 1 (18.10.2011):
Aktuell scheint es Probleme mit den Brillen zu geben: es ist ein leichtes Summen/Brummen zu hören. Das Problem ist bei Philips bekannt und angeblich sollen Brillen ab der Herstellungswoche 48 von dem Problem befreit sein.
Philips scheint gerade am Net-TV-Dienst Wartungsarbeiten durchzuführen. Der IP-EPG läuft aber. Vielleicht hat dies was mit der Aktivierung des VideoStores in Deutschland zu tun.
wie Philips soeben bekannt gegeben hat, wird Videociety der Video-on-Demand-Anbieter auf Philips-TVs. Damit ist das Chaos mit Videoload von der Telekom endgültig beendet. Danke Philips!
Aktuell ist Videociety noch in Beta-Status und nur für die 2010er TV-Serien verfügbar. Die 2011er Serien werden später auch für dieses Angebot freigeschaltet.
Einige Hinweise:
bitte voll registrieren, um das Angebot nutzen zu können
Philips sendet anschließend jedem Nutzer eine 4-GB-SD-Card zu, die zur Zwischenspeicherung genutzt wird
Bei der ersten Benutzung von Videociety hat man die Möglichkeit ein kostenloses Startpaket zu bestellen. Das Kit enthält die Zusendung der SD-Card und einen Gutschein für einen kostenlosen Film. Dazu bekommt man einen einmaligen Code, der auf http://promo.nettvservices.com/de eingegeben werden muss.
Philips Video on Demand: Videociety
Update 3 (3.7.2011):
Wer gerade keine Lust hat Geld auszugeben, kann auch das “Werner Fußballspiel” gratis “kaufen”. Dazu einfach auf der Videociety-Startseite auf das Angebot “alle Wernerfilme für 2,99 €” gehen. Dort gibt es den Link zum Gratis-Ausschnitt. Wenn man den Ausschnitt kauft, wird im Hintergrund der Film heruntergeladen. Wenn genügend Daten zwischengespeichert wurden (dafür ist die SD-Card notwendig), kann der Film gestartet werden. Zusätzlich findet sich auch eine Verknüpfung unter “Playlist”, wo auch die Restmietzeit angezeigt wird. Beim Kauf eines Filmes erhält man eine E-Mail mit den Rechnungsdetails.
Die offizielle Pressemitteilung ist jetzt raus und kann hier nachgelesen werden.
Philips Video on Demand: VideocietyPhilips Video on Demand: VideocietyPhilips Video on Demand: VideocietyPhilips Video on Demand: VideocietyPhilips Video on Demand: VideocietyPhilips Video on Demand: Videociety
Update 6 (8.7.2011):
Ich habe noch einen Screenshot vergessen. Wenn das Vorladen bzw. der Download eines Films fertig ist, kommt eine Nachricht.
Philips hat soeben eine aktualisierte Version der Smartphone MyRemote-App für Android veröffentlicht. Die App ist nun in Version 1.0.2 hier downloadbar. Ein Fehler, der hier beschrieben wurde, wurde u.a. damit behoben.