Tachchen,
ein erneuter kleiner Hinweis für die Nutzer analoger Satelliten-Empfänger: Am 30. April 2012 endet die analoge Satellitenübertragung!
Toengel@Alex
Das (Support-) Forum / die Anlaufstelle für Philips Consumer Lifestyle (TV, Audio, Video, Multimedia, HUE, Sonicare und mehr)
Tachchen,
ein erneuter kleiner Hinweis für die Nutzer analoger Satelliten-Empfänger: Am 30. April 2012 endet die analoge Satellitenübertragung!
Toengel@Alex
Tachchen,
das YouTube Leanback wurde wie angekündigt in einem ersten Schritt (leicht) überarbeitet (2011er BDP- und TV-Geräte):
Hinweis:
Die YouTube Leanback App ist aktuell noch nicht kompatibel mit der MyRemote Smartphone App.
Quelle: Philips Support Forum
Toengel@Alex
Follow me on Twitter (@PhilipsToengel)
Tachchen,
heute wurden von Philips wieder viele Aktualisierung-Updates für die in den TVs integrierte Hilfe der 2012er TV-Serien 4000, 5000 und 5500 (40×7, 5007 und 55×7) veröffentlicht (Manual Update Software). Die Updates werden auf den jeweiligen Supportseiten unter Benutzerhandbücher zum Download angeboten. Wie solche Updates installiert werden, kann man hier erfahren.
Weiterhin wurden auch viele Benutzerhandbücher dieser Serien aktualisiert (PDF-Dateien).
Toengel@Alex
Follow me on Twitter (@PhilipsToengel)
Tachchen,
der (neue) Standard HbbTV – auch als “Videotext 2.0” bekannt – kommt in letzter Zeit immer mehr in das Blickfeld der TV-Interessierten. Ich versuche deshalb kurz zu beschreiben, worum es dabei eigentlich geht:
Hybrid broadcast broadband TV (HbbTV) ist ein anerkannter Standard für Hybrid-TV. Ähnlich dem Videotext werden zusätzliche Informationen des Programmanbieters angezeigt… [Quelle 1]
Dabei gibt es zwei Möglichkeiten, wie diese Hybrid-Informationen zum TV bzw. zur Set-Top-Box gelangen können.
Wie in der obenstehenden Grafik zu sehen ist, kann ein sogenanntes Hybrid Terminal sich zu zwei Netzwerken gleichzeitig verbinden (Broadcast- und Broadband-Netzwerk) [Quelle 2].
Die HbbTV-Spezifikation (in Version 1.1.1) basiert dabei auf bereits existierenden Standards und Web-Technologien wie [Quelle 3]:
Die Zusammenhänge und die Erweiterungen im HbbTV-Standard in Version 1.5 sind in folgender Grafik dargestellt [Quelle 4]:
Mit den Erweiterungen der Version 1.5 werden zusätzlich folgende Standards unterstützt:
Neben diesen hinzugekommenen Standards kann ein 7-Tage-EPG jetzt aus dem Broadcast-Signal heraus einheitlich für alle HbbTV-Empfänger automatisch generiert werden – auch für solche, die nicht an das Internet angeschlossen sind.
HbbTV-Kompatibilität von Philips TV-Geräten
Damit HbbTV genutzt werden kann, müssten TV-Geräte eine HbbTV-fähige Software haben. Bei Philips wird dies über den integrierten Opera-Webbrowser sichergestellt. Die erste Philips TV-Generation, die einen HbbTV-kompatiblen Opera-Browser integriert hat, ist die 2011er TV-Generation (xxPFLxxx6). Bei diesen ist HbbTV in Version 1.1.1 integriert.
Beispiel
Ein sehr gutes Beispiel für eine gelungene HbbTV-Umsetzung kann bei der ARD betrachtet werden. Entweder kann man sich auf den Webseiten von ARD Digital Beispielbilder anschauen oder man drückt während man ARD schaut die rote Taste bei HbbTV-kompatiblen Endgeräten (bei Philips TV-Geräten sollte man immer die neuste Firmware installiert und in der TV-Konfiguration HbbTV aktiviert haben).
Quellen:
Toengel@Alex
Follow me on Twitter (@PhilipsToengel)
Tachchen,
Philips hat eine neue Version der MyRemote-HD-App veröffentlicht: Version 2.1.1.
Neue Funktionen von Version 2.1.1
Download: MyRemote HD (nur iPad)
Toengel@Alex
Follow me on Twitter (@PhilipsToengel)
Tachchen,
die NetTV-Anwendung iConcerts wird in der Zukunft ein Update erhalten, welches mit dem in NetTV integrierten PayPal-Plugin zusammenarbeitet. Der Bezahldienst wird die Möglichkeit bieten, Konzerte auch in höherer Auflösung zu beziehen.
Ein Fertigstellungsdatum der neuen App gibt es bisher nicht.
Toengel@Alex
Follow me on Twitter (@PhilipsToengel)
PS: Mein Dank geht an smart für diese Information