Philips 2013: Der “halb erfolgreiche” Versuch, DTS zu integrieren

Tachchen,

2013 hat es Philips nach Jahren des Bettelns (Andere würden “hinter der Konkurrenz hinterherlaufen” sagen) geschafft, DTS in einige TV-Serien zu integrieren. So wurden die TVs der 7x08er, 8x08er und 9708er via Firmware-Update dafür aktualisiert. Theoretisch (und praktisch) wäre ein Unterstützung in der 6xx8er auch möglich. Die DTS-Funktionalität wurde jedoch aus “Marketing-Gründen” via Software deaktiviert.

Man kann den Willen, DTS zu integrieren, beglückwünschen. Jedoch ist die Umsetzung nur halbherzig und hätte besser und damit vollständig sein können.

Was ist Fakt?

DTS wird aktuell nur via USB- und DLNA-Zuspielung unterstützt. Über das TV-Signal wird kein DTS verbreitet. Als Testdateien für folgende Auswertung wurden jeweils ein DTS- und ein DTS-HD-Stream herangezogen.

  • Quelle: DLNA – Ausgabe: SPDIF
    • DTS: wird ausgegeben
    • DTS-HD: wird ausgegeben (nur DTS-Core)
  • Quelle: DLNA – Ausgabe: HDMI-ARC
    • DTS: wird ausgegeben
    • DTS-HD: wird ausgegeben (nur DTS-Core)
  • Quelle: USB – Ausgabe: SPDIF
    • DTS: wird ausgegeben
    • DTS-HD: wird ausgegeben (nur DTS-Core)
  • Quelle: USB – Ausgabe: HDMI-ARC
    • DTS: wird ausgegeben
    • DTS-HD: wird ausgegeben (nur DTS-Core)
  • Quelle: HDMI – Ausgabe: SPDIF
    • DTS: wird nur als Digital Stereo 2.0 ausgegeben
    • DTS-HD: wird nur als Digital Stereo 2.0 ausgegeben
  • Quelle: HDMI – Ausgabe: HDMI-ARC
    • DTS: wird nur als Digital Stereo 2.0 ausgegeben
    • DTS-HD: wird nur als Digital Stereo 2.0 ausgegeben

Was ist das Problem?

Wer ein externes Gerät – z.B. ein Blu-ray-Player – via HDMI an den TV anschließt und den DTS-Ton zu eine Audioanlage durch den TV durchschleifen will, bekommt aktuell nur Stereo-Ton zu hören. Man könnte argumentieren, dass man den Ton vom Blu-ray-Player direkt an eine Audioanlage anschließen soll, um das “Stereo-Problem” zu umgehen. Jedoch gibt es in diesem Setup das Problem der Ton-Bild-Synchronisation: Dadurch, dass TV-Geräte heutzutage immer Bildverbesserungsalgorithmen integriert haben, muss der Ton verzögert ausgegeben werden, damit die Lippensynchronität wieder hergestellt wird. Diese Problem besteht nicht, wenn der TV sowohl für Bild als auch Ton verantwortlich ist (was beim Durchschleifen des Tons der Fall ist). Nicht alle externe Geräte besitzen die Möglichkeit den Ton verzögert auszugeben. Wenn doch, ist es ein Glücksspiel die genaue Verzögerung einzustellen.

Was ist die Ursache?

Bei der Verbindung zweier Geräte via HDMI findet ein Handshake statt, bei dem die Geräte aushandeln, was alles unterstützt wird. So melden die Philips TVs der oben genannten TV-Serien folgende Audiounterstützung via HDMI (EDID-Informationen):

CE audio data (formats supported):

  • LPCM: 2-channel, 16/20/24 bit depths at 32/44/48/88/96 kHz
  • AC-3: 6-channel,  640k max. bit rate at 32/44/48 kHz

Ein Blu-ray-Player würde somit sehen, dass kein DTS unterstützt wird (sondern nur LPCM und AC-3 [Dolby Digital 5.1]) und würde den DTS-Ton auf 2.0 Stereo (LPCM) konvertieren. Falls der Blu-ray-Player das Herunterrechnen nicht kann, würde gar kein Ton am TV ankommen.

Fazit

Philips hat es endlich geschafft, DTS zu integrieren. Leider nicht vollständig, was sehr ärgerlich ist.

Viel ärgerlicher ist jedoch, dass keiner bei Philips im Stande bzw. gewillt ist zu beantworten, ob ein Update noch kommen wird, um eine vollständige Unterstützung auch via HDMI-Zuspielung zu gewährleisten. Hier muss noch was passieren! Mit Dolby Digital 5.1 geht das Weiterleiten/Durchschleifen ja auch: Via USB, DLNA und HDMI.

Toengel@Alex

Follow me on Twitter (@PhilipsToengel)

Philips 2014: Änderungen im Namensschema bei 2014er TV-Geräten

Philips TV / Philips Fernseher

Tachchen,

Philips wird in diesem Jahr (2014) sein Namensschema für TV-Geräte ändern. Bisher war da Schema folgendermaßen:

  • xx PFL xxxx x / xx = Diagonale in Zoll
  • xx PFL xxxx x / xx = Philips Flat Line (HFL = Hotel Flat Line)
  • xx PFL xxxx x / xx = Serie (wobei die letzte Zahl das Jahr angibt: 5 = 2010, 6 = 2011, 7 = 2012, 8=2013, 9=2014)
  • xx PFL xxxx x / xx = eingebaute TV-Tuner
  • xx PFL xxxx x / xx = Verkaufsregion (siehe unten)

Ab 2014 wird sich das Schema ändern in:

  • xx PXX xxxx / xx = Diagonale in Zoll
  • xx PXX xxxx / xx = NEU
    • 1. Stelle
      • PXX: P = Philips
    • 2. Stelle
      • XHX: H = HD
      • XFX: F = FullHD
      • XUX: U = UltraHD
    • 3. Stelle
      • XXH: H-Tuner (analog, DVB-C, DVB-T)
      • XXK: K-Tuner (analog, DVB-C, DVB-T, DVB-S(2))
      • XXS: S-Tuner (analog, DVB-C, DVB-T(2), DVB-S(2))
      • XXT: T-Tuner (analog, DVB-C, DVB-T(2))
      • XXG: G-Tuner (Süd-Amerika)
      • XXA: A-Tuner (analog)
  • xx PXX xxxx / xx = Serie (wobei die letzte Zahl das Jahr angibt: 0 = 2015, 1 = 2016, 2 = 2017, 3=2018, 4=2019, 5=2020)
  • xx PXX xxxx / xx = Verkaufsregion (siehe unten)

Ab 2016 ändert sich teilweise das Schema (gilt nur für 1 Modell: 55POS901F):

  • xx PXX xxxx / xx = Diagonale in Zoll
  • xx PXX xxxx / xx
    • 1. Stelle
      • PXX: P = Philips
      • HXX: H = Hotel
    • 2. Stelle
      • XHX: H = HD
      • XFX: F = FullHD
      • XUX: U = UltraHD
      • XOX: O = OLED
    • 3. Stelle
      • XXH: H-Tuner (analog, DVB-C, DVB-T)
      • XXK: K-Tuner (analog, DVB-C, DVB-T, DVB-S(2))
      • XXS: S-Tuner (analog, DVB-C, DVB-T(2), DVB-S(2))
      • XXT: T-Tuner (analog, DVB-C, DVB-T(2))
      • XXG: G-Tuner (Süd-Amerika)
      • XXA: A-Tuner (analog)
      • XXD: D-Tuner (Digital Terrestrial Multimedia Broadcast, abgekürzt DTMB, hauptsächlich in China)
  • xx PXX xxxx / xx
    • 1. bis 3. Stelle = Serie
      • XXxx = Serie
      • xxXx = Jahr
        • xx1x = 2016
    • 4. Stelle
      • xxxF = Flat (Panel)
      • xxxC = Curved (Panel)
  • xx PXX xxxx / xx = Verkaufsregion (siehe unten)

Ab 2018 ändert sich teilweise das Schema – jedoch nur für OLED-Geräte

  • es entfällt: xx XOX xxxx / xx (z.B. 65POS9002/12)
  • nur für OLED-Geräte (z.B. 65OLED973/12):
    • xx PXX xxxx / xx = Diagonale in Zoll
    • xx OLED xxx / xx = für OLED-Geräte
    • xx OLED xxx / xx
      • xxx = Serie
      • xxx = Jahr (3 = 2018, 4 = 2019, 5 = 2020)
    • xx OLED xxx / xx = Verkaufsregion (siehe unten)

Ab 2021 gibt es noch eine weitere Änderung, um auf die MiniLED-Technologie einzugehen.

  • basierend auf dem 2014 eingeführten Schema xx PXX xxxx / xx
  • PXX wird zu PML, wobei das ML für MiniLED steht (z.B. 75PML9636/12)

Folgende Verkaufsregionen gibt es:

  • 05: Vereinigte Königreich
  • 12: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, Litauen, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Romänien, Serbien, Slovakai, Slovenien, Spanien, Schweden, Schweiz, Tschechische Republik, Ukraine, Ungarn, Vereinigte Königreich
  • 30: Hongkong
  • 60: Russland
  • 61: Korea
  • 62: Türkei
  • 67: Thailand
  • 75: Australien, Neuseeland
  • 77: Argentinien
  • 78: Brasilien
  • 79: Australien
  • 94: Indien
  • 98: Singapur
  • 56: Bahrain, Kuwait, Oman, Katar, Saudi Arabien, Vereinigte Arabische Emirate
  • T3: China

(Je nach Jahr kann sich auch eine Verkaufsregion ändern. Beispiel ist das Vereinigte Königreich. Ursprünglich /05, ab 2019 auch mit /12.)

Toengel@Alex

PS: Wie man Seriennummern entschlüsselt, kann man hier nachlesen.

Update 1 (17.1.2014)

Anpassung des Mittelteils (PXX)

Update 2 (17.1.2014):

Anpassung des Mittelteils (HD, FullHD, UltraHD)

Update 3 (5.6.2015):

A-Tuner hinzugefügt

Update 4 (24.8.2016):

2016er (teilweise) Änderungen eingebaut

Update 5 (2.12.2017):

2018er (teilweise) Änderungen eingebaut

Update 6 (11.3.2020):

Verkaufsregionsübersicht hinzugefügt

Update 7 (26.1.2021):

Anpassung für MiniLED-Displays

Gerücht Update 2: Philips-TVs mit Twin-Tuner und Ambilight 4 wird fortgesetzt

Tachchen,

was die Konkurrenz bereits seit einiger Zeit macht und ich bereits vermutet habe, soll wohl auch bei Philips endlich Einzug halten: Twin-Tuner für den TV-Empfang. Das heißt, dass man eine Sendung schauen und eine parallel aufnehmen können wird. Ob dies nur in den Android-TVs so umgesetzt wird oder auch in kleineren Serien Einzug hält, ist mir (noch) unbekannt.

Weiterhin scheint das in 2013 beim Elevation eingeführte Ambilight 4 auch dieses Jahr wieder fortgesetzt zu werden.

Toengel@Alex

Follow me on Twitter (@PhilipsToengel)

Gerücht Update 1: Philips Android-TVs auch in 8000er Serie

Tachchen,

gestern hatte ich über ein Gerücht berichtet, dass die kommenden Android-TVs erst mit der 9000er Serie Einzug erhalten. Da normalerweise die 9000er erst im September auf der IFA vorgestellt werden, aber die Pressemitteilung vom zweiten Quartal sprach, war dies schon sehr wage (und ich mir auch nicht wirklich sicher).

Jedenfalls zwitschern die Vögel jetzt, dass doch bereits TV-Serien kleiner der 9000er Android-Ableger bekommen. So beispielsweise auch Modelle der 8000er Serie. Dies würde auch sehr gut zum zweiten Quartal passen, da Philips im Frühjahr immer alle Modelle bis einschließlich 8000er vorstellt.

Außerdem ist dieses Jahr wieder Fußball-WM und Philips hat versprochen, dass diesmal die neuen TV-Modelle rechtzeitig verfügbar sein werden.

Toengel@Alex

Follow me on Twitter (@PhilipsToengel)

Gerücht: Philips Android-TVs dieses Jahr nur in 9000er Serie? (Update 1)

Tachchen,

mir ist zu Ohren gekommen, dass dieses Jahr nur die 9000er TV-Serie Android integriert haben wird. Dies würde sich mit dem folgenden Zitat aus der Pressemitteilung decken:

„Im Jahr 2014 werden wir beginnen, Philips TVs im oberen Produktsegment mit Android auszustatten. Wir erwarten, dass Akzeptanz und Nachfrage der Konsumenten hoch sein werden, weshalb bereits 2015 die Mehrzahl unserer Smart TVs „powered by Android“ sein wird.“ Maarten de Vries, CEO bei TP Vision

Wenn man derselben Pressemitteilung glauben schenkt, könnten dann die 9000er dieses Jahr früher auf den Markt kommen (nicht wie sonst üblich zur IFA im September):

Die ersten Philips Fernseher mit Android werden in Deutschland, Österreich und der Schweiz ab dem zweiten Quartal 2014 verfügbar sein.

Anderseits ist die Aussage “ab dem zweiten Quartal” immer sehr flexibel auslegbar. Wann die TV-Geräte wirklich für den Endkunden im Fachgeschäft verfügbar sind, steht auf einem anderen Blatt.

Toengel@Alex

Follow me on Twitter (@PhilipsToengel)

Update 1 (16.1.2014):

Es wird wohl doch auch Modelle kleiner 9K geben, die Android haben werden.

Philips: Neue Firmware für Home Theater Systeme HTS5563, HTS5583 und HTS5593 (Version 1.59.00)

Philips Firmware Update

Tachchen,

Philips hat eine neue Firmware Version 1.59.00 für folgende 2011er Home Theater Systeme veröffentlicht:

  • HTS5563/12
  • HTS5583/12
  • HTS5593/12

WICHTIG: Dieses Update ist nur verfügbar für Modelle, mit der Seriennummer PT1Axxxxxxxxxx (wenn die Seriennummer PT2Axxxxxxxxxx ist, siehe hier).

Den Download gibt es hier (Auf der Seite nach seinem Gerät suchen. Dann muss man die Sprache auf Englisch umschalten, um das Update zu bekommen. Das Update ist trotzdem auch in Deutsch.)

Changelog:

  • Fixed network error during CDDA playback
  • Improved compatibility with Smartphone (MyRemote) app
  • Some fixes for NetTV services
  • Some models unable to wake up at correct source mode

Wichtig:

  • Während des Updates darf keine Disc im Laufwerk liegen!
  • Empfehlenswert: Nach dem Update Werkseinstellungen laden!
  • Empfehlenswert: Nach dem erfolgreichen Update, das Gerät auch mal vom Strom nehmen!

Toengel@Alex

Follow me on Twitter (@PhilipsToengel)

Toengels Philips Blog via WhatsApp-Kanal folgen (Bild antippen/anklicken)!

WhatsApp Logo

Join Toengels Philips Blog on the new WhatsApp channel (tap/click image)!