Telekom Mediencenter auf Philips Net TV (Update 2)

Tachchen,

seit heute gibt es eine neue interessante Net-TV-Anwendung. Das Mediencenter von der Telekom:

Telekom Mediencenter
Telekom Mediencenter

 

So einfach nutzen Sie das Mediencenter auf Philips Net TV:

  • Öffnen Sie das Hauptmenü des Philips Fernsehers über die “Home”-Taste auf der Fernbedienung
  • Wählen Sie den Menüpunkt “Net TV aus”.
  • Gehen Sie unten rechts auf “Alle Dienste anzeigen” und wählen Sie den Eintrag “Telekom Mediencenter” aus.
  • Auf der Informationsseite über das Mediencenter klicken Sie bitte auf “Ok”. Sie gelangen anschließend direkt zum Login.
  • Geben Sie zur Nutzung bitte Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein.
  • Um innerhalb des Mediencenter Angebots auf Philips Net TV zu navigieren, nutzen Sie einfach die Pfeiltasten Ihrer Fernbedienung.

Die wichtigsten FAQs gibt es hier.

Unterstützt werden folgende Geräte:

  • Philips-TVs der aktuellen Serien 7000, 8000 und 9000
  • 2011er “Smart TVs” ab der 6000er Reihe
  • Philips-Blu-ray-Playern und Home Theater-Systemen mit Smart TV/Net TV-Funktionalität.

Toengel@Alex

Follow me on Twitter (@PhilipsToengel)

Update 1:

Ich warne aktuell davor, diese App zu nuten. Die Telekom hat es nicht geschafft, den Login mit HTTPS abzusichern. Das ist NICHT AKZEPTABEL! Net TV unterstützt HTTPS, aber warum die Telekom es nicht nutzt, ist mir ein Rätsel. Telekom-Nutzer nutzen diesen Login auch für ihre Kundendatenverwaltung. “Angreifer” könnten somit ganz schnell den Loginnamen/Passwort nutzen, um Unfug damit zu betreiben!

Telekom Mediencenter
Telekom Mediencenter
Telekom Mediencenter
Telekom Mediencenter

Jeder kann mit seinem Browser einfach die URL (http://mcontv.telekom.de/) eingeben und sehen, dass es nicht verschlüsselt ist!

Update 2

Laut Quelltext ist die URL des Login-Eingabeformulars eine HTTPS-Adresse. Von daher sollten die Login-Daten verschlüsselt übertragen werden.

Offiziell: Philips Fernseher im 1. Halbjahr 2011

Tachchen,

hier noch ein paar Infos zu den im 1. Halbjahr 2011 verfügbaren Philips-TV-Geräten:

2011: Philips Ambilight
2011: Philips Ambilight
2011: Philips Sonderserien
2011: Philips Sonderserien
2011: Philips Overview
2011: Philips Overview
2011: Philips Overview
2011: Philips Overview
2011: Philips Green TV
2011: Philips Green TV

Toengel@Alex

Follow me on Twitter (@PhilipsToengel)

HBBTV: Sat.1 erweitert HBBTV-Angebot – mit Bildern (Update 2)

Tachchen,

zum heutigen Fußballabend hat Sat.1 sein HBBTV-Angebot erweitert. Um dieses zu starten, geht man wie folgt vor:

  • rote Taste drücken (normales HBBTV-Angebot wird gestartet)
  • grüne Taste drücken (HBBTV-Bar wird geladen)
  • ran Live-Ticker auswählen (oder auch das neue Videocenter)

Bei mir funktioniert in der “ran”-APP jedoch das PIP-TV-Bild nicht. Es erscheint nur “kein TV-Signal verfügbar”, es ist auch kein “TV-Vollbild” von dort aus mit der roten Taste möglich, wie es unten links angegeben ist. In der Videocenter-Applikation geht ebenfalls das eingebettete TV-Bild nicht. Auch dort gehen alle unten angegebenen Verknüpfungen mit den Farbtasten nicht.

Toengel@Alex

Follow me on Twitter (@PhilipsToengel)

Update 1:

Sat.1 HBBTV-Bar

HBBTV - Sat.1 HBBTV-Bar
HBBTV – Sat.1 HBBTV-Bar

Sat.1 HBBTV ran-App:

HBBTV - Sat.1 ran-App
HBBTV – Sat.1 ran-App
HBBTV - Sat.1 ran-App
HBBTV – Sat.1 ran-App
HBBTV - Sat.1 ran-App
HBBTV – Sat.1 ran-App

Sat.1 HBBTV Videocenter-App:

HBBTV - Sat.1 Videocenter-App
HBBTV – Sat.1 Videocenter-App

Update 2:

Inzwischen werden der PIP-Livestream angezeigt – jedoch im falschen Seitenverhältnis.

HBBTV - Sat.1 - ran
HBBTV – Sat.1 – ran

Wie man gut sehen kann, ist die Zeit immer noch nicht korrekt. Fußball läuft schon, aber die 20-Uhr-Nachrichten werden noch dargestellt (PIP-Livestream hat auch hier ein falsches Seitenverhältnis).

HBBTV - Sat.1 - ran
HBBTV – Sat.1 – ran

Philips: Soundstage – 2-in-1-Wandhalterung mit 40W Boxen

Tachchen,

die 8000er und 9000er TV-Serien 2011 werden wieder mit der 2-in-1-Wandhalterung ausgeliefert. Im Gegensatz zur 2010er-Version gibt es diesmal integrierte 40W Boxen im Standfuß/ in der Wandhalterung. Weiterhin kann die 2-in-1-Wandhalterung auf 4 verschiedene Weisen angebracht werden.

2011: Philips Soundstage
2011: Philips Soundstage
2011: Philips Soundstage
2011: Philips Soundstage
2011: Philips Soundstage
2011: Philips Soundstage
2011: Philips Soundstage
2011: Philips Soundstage
2011: Philips Soundstage
2011: Philips Soundstage

Quellen: gagadget.com und Philips

Toengel@Alex

Follow me on Twitter (@PhilipsToengel)

Toengels Philips Blog via WhatsApp-Kanal folgen (Bild antippen/anklicken)!

WhatsApp Logo

Join Toengels Philips Blog on the new WhatsApp channel (tap/click image)!