Philips Streamium WiFi-Komponenten-HiFi-System MCi8080 Test

Tachchen,

das Online-Magazin AREA DVD hat einen Test zum Philips Streamium WiFi-Komponenten-HiFi-System MCi8080/12 veröffentlicht. Den Artikel kann man hier nachlesen.

Eine Übersicht über die 2011er Audio-Produkte von Philips gibt es hier.

Toengel@Alex

Follow me on Twitter (@PhilipsToengel)

Philips: USB-Recording für 6000er Serie durch neue Firmware verfügbar (Update 1)

Philips Firmware Update

Tachchen,

Philips hat ein neues Firmware-Update (10.94.1) für die 66x6er Serie veröffentlicht, die nun das USB-Recording unterstützt. Es ist zu beachten, dass für zeitgesteuerte Aufnahmen eine Internetverbindung zwingend Voraussetzung ist. Da die 66x6er Serie jedoch nur einen USB-Anschluss besitzt, muss der Internetzugang über LAN (Kabel) hergestellt werden. Weitere Informationen hierzu gibt es in diesem Blogeintrag.

Hier der Changelog:

Q5551_0.10.94.1 (Veröffentlichungsdatum: 2011-06-23)

  • Implementation of Smart USB recording feature.

Release for TV550R2:
Q5551-0.10.94.1

Generation date:
11/06/2011 09:53:41

Toengel@Alex

Follow me on Twitter (@PhilipsToengel)

Update 1:

Eine USB-HDD oder einen großen USB-Stick anstecken und die Pause-Taste drücken. Dann kommt der folgende Dialog:

Philips 2011: USB-Recording
Philips 2011: USB-Recording

Die Formatierung startet:

Philips 2011: USB-Recording
Philips 2011: USB-Recording

Eine Übersicht über die Aufzeichnungen, die mit dem IP-EPG gesteuert worden sind:

Philips 2011: USB-Recording
Philips 2011: USB-Recording

Vielen Dank an einen treuen Leser für die Fotos.

Philips: Alle Informationen zur 2011er DesignLine (Update 6)

Tachchen,

da nun inzwischen die zwei 2011er DesignLine-Produktlinien von Philips offiziell vorgestellt worden sind, gibt es heute nähere Informationen:

DesignLine Edge

DesignLine Tilt

 

Bilder der DesignLine Edge:

Philips 2011: DesignLine Edge
Philips 2011: DesignLine Edge
Philips 2011: DesignLine Edge
Philips 2011: DesignLine Edge
Philips 2011: DesignLine Edge
Philips 2011: DesignLine Edge
Philips 2011: DesignLine Edge
Philips 2011: DesignLine Edge
Philips 2011: DesignLine Edge
Philips 2011: DesignLine Edge
Philips 2011: DesignLine Edge
Philips 2011: DesignLine Edge
Philips 2011: DesignLine Edge
Philips 2011: DesignLine Edge
Philips 2011: DesignLine Edge
Philips 2011: DesignLine Edge

Toengel@Alex

Follow me on Twitter (@PhilipsToengel)

Update 1:

32PDL7906H/12 hinzugefügt

Update 2 (28.6.2011):

42PDL7906K/02 und 32PDL7906K/02 hinzugefügt

Update 3 (29.6.2011):

Wie in den Kommentaren geschrieben wurde, hat der 42 Zoll DesignLine Edge eine UVP von 1499,99 EUR und das 32-Zoll-Modell 1199,99 EUR.

Update 4 (3.7.2011):

Lieferumfang

  • 2 Easy-3D-Brillen
  • Flexibler Kabelkanal (ca. 1 m)
  • Winkelstecker für SAT-Anschluss

Update 5 (31.8.2011):

Modelle der DesignLine Tilt hinzugefügt

  • 22PDL4906: UVP 550 EUR
  • 26PDL4906: UVP 650 EUR

Update 6 (1.9.2011):

schwarze Tilt-Modelle hinzugefügt (xxPDL4916)

Philips: Ambilight Spectra 2 vs. Ambilight Spectra 3 vs. Ambilight Spectra XL

Tachchen,

hier mal ein paar Zitate aus einer 2011er Philips-Werbebroschüre:

AMBILIGHT SPECTRA 2

Ambilight Spectra 2 umgibt den Bildschirm links und rechts mit einem differenzierten Umgebungslicht, das durch vier Gruppen separat angesteuerter LEDs, die sich individuell dem Bildgeschehen anpassen, erzeugt wird.

AMBILIGHT SPECTRA 3

Ambilight Spectra 3 umgibt den Bildschirm auf drei Seiten mit einem differenzierten Umgebungslicht, das durch separat angesteuerte LEDs, die sich individuell dem Bildgeschehen anpassen, erzeugt wird.

AMBILIGHT SPECTRA XL

Ambilight Spectra XL bau auf Ambilight Spectra 3 auf, allerdings wird der Bildschirm durch eine doppelte Reihe separat angesteuerter LEDs umgeben. Dies erhöht die Lichtintensität maßgeblich und schafft ein noch intensiveres Fernseherlebnis.

Toengel@Alex

Follow me on Twitter (@PhilipsToengel)

Philips: Informationen zur 2D-zu-3D-Konvertierung der 2011er TV-Geräte (Update 4)

Tachchen,

ich habe eine schicke Philips-Broschüre in die Hand bekommen. Dort ist folgendes zu lesen:

2D-ZU-3D-UMWANDLUNG**

In diesem Jahr präsentiert Philips in einigen 3D-TVs eine neue 2D-zu-3D-Umwandlung in Echtzeit. Ab sofort kann die gesamte Filmsammlung – sogar alte Schwarzweiß-Klassiker – in lebendiger und realistischer 3D-Qualität genossen werden. Erreicht wird dies durch hochentwickelte Software, die auch sicherstellt, dass Untertitel in einer konstanten Tiefenebene angezeigt und Fehler, wie beispielsweise das Hervortreten von Teilen des Hintergrund, vermieden werden.

** Nur in 2011er 3D-Max Modellen sowie dem Cinema 21:9 Gold

Na mal schauen, ob dies auch irgendwann offiziell für die Easy-3D-Geräte nachträglich kommt.

Update 1 (19.7.2011):

Also nochmal zur Bestätigung. 2D-zu-3D-Konvertierung gibt es bei den 8000er und 9000er Geräten. Genauso gibt es dabei die Möglichkeit die Tiefe einzustellen (3D depth calibration). Diese Option ist nur bei der 2D-zu-3D-Wandlung vorhanden. Nicht bei 3D-Material von bspw. 3D Blu-rays.

Quelle: Philips Support Forum

Update 2 (19.7.2011):

Bestätigung: der Cinema 21:9 GOLD wird auch 2D-zu-3D-Wandlung bekommen

Quelle: Philips Support Forum

Update 3 (23.8.2011):

Modelle mit 2D-zu-3D-Konvertierung. Wie man sieht, unterstützt der 32PFL9606 dieses Feature nicht.

  • 50 PFL 7956 K/02 – Cinema Gold 21:9
  • 40 PFL 8606 K/02
  • 46 PFL 8606 K/02
  • 37 PFL 9606 K/02
  • 40 PFL 9606 K/02
  • 52 PFL 9606 K/02
  • 46 PFL 9706 K/02
  • 58 PFL 9956 H/12 – Cinema Platinum 21:9

Update 4 (1.12.2011):

2D-zu-3D-Konvertierung ist abhängig von Software UND Hardware:

2D to 3D conversion is about Hard and Software.
TV’s which have this feature, does have it because of the Hardware capabilities of the TVs.
TV’s which don’t have it, simply don’t have it.

Quelle: Philips Support Forum

Toengel@Alex

Follow me on Twitter (@PhilipsToengel)

Das USB-Recording-Dilemma der 6000er Serie von Philips (Update 2)

Tachchen,

bereits vor einiger Zeit habe ich berichtet, dass die 6000er Serie in 2011 auch die Aufnahmefunktion bekommt (siehe hier).

Wie ich damals berichtete, ist für die zeitgesteuerte Aufnahme der IP-EPG Voraussetzung. Somit auch eine Internetverbindung. Natürlich braucht man zusätzlich noch eine USB-Festplatte oder einen großen USB-Stick, um die Aufnahmen abzuspeichern.

Kommen wir zum Dilemma:

Schauen wir uns nun die 6000er Serie einmal genauer an: wie wir schnell feststellen, hat dieses Gerät nur EINEN USB-Anschluss! An diesen müssen wir die USB-Festplatte bzw. den USB-Stick stecken. Problematisch wird es nun mit der zwingend notwendigen Internetverbindung: WLAN ist ja nun nicht möglich, da kein USB-WLAN-Adapter (PTA01) angesteckt werden kann!

Lösungsvorschläge:

  • Internet via Netzwerkkabel
  • Lan-Adapter (Powerline oder zu WLAN)
  • (aktiven) USB-Hub nutzen
  • Ethernet-WLAN-Bridge (siehe Kommentar von “smart”)

Dieses Dilemma ist wahrscheinlich auch der Ausgangspunkt, warum Philips ursprünglich das USB-Recording nicht für die 6000er Serie geplant hatte. Wahrscheinlich ist dies auch der Grund, warum im Datenblatt bisher auch nur die Pause-Funktion (TimeShift, zeitversetztes Fernsehen) beworben wird. Denn dafür ist keine Internetverbindung notwendig.

Toengel@Alex

Follow me on Twitter (@PhilipsToengel)

Update 1 (23.6.2011):

Wer selbst einmal das USB-Recording ausprobieren will, kann seit heute die neue Firmware offiziell auf den Philips-Seiten herunterladen.

Update 2 (11.7.2011):

Vierter Lösungsvorschlag geposted (Ethernet-WLAN-Bridge)

 

Toengels Philips Blog via WhatsApp-Kanal folgen (Bild antippen/anklicken)!

WhatsApp Logo

Join Toengels Philips Blog on the new WhatsApp channel (tap/click image)!