Tachchen,
hier mal ein paar Tests von 3D-Filme, die als MKV vorliegen (USB, 500GB Festplatte). Getestet sowohl auf dem Philips 21:9 (58PFL9955H/12) als auch auf dem Philips 3D-Blu-ray-Player (BDP9600/12). Medieninformationen wurden mit dem OpenSource-Tool MediaInfo ausgelesen.
3D Mode |
Video Codec | Audio Codec | 58PFL9955 | BDP9600 |
---|---|---|---|---|
anaglyph | AVC (High@L4.1) | AC-3 | yes | yes |
anaglyph | AVC (High@L3.1) | AC-3 | yes | yes |
anaglyph | AVC (High@L4.1) | DTS | no | yes |
Side-by-side | AVC (High@L4.1) | AC-3 | no | yes |
Side-by-side | AVC (High@L4.1) | DTS | no | yes |
Filme die den Side-by-side-3D-Modus haben, lassen sich nicht direkt über den TV-USB abspielen. Beim TV sind alle 3D-Funktionen deaktiviert. Werden die Filme über den Blu-ray-Player abgespielt, sind die 3D-Funktionen des TV aktiv und man muss den 3D-Modus manuell auf Nebeneinander (Side-by-side) einstellen. Weiterhin kann der TV nicht mit Dateien umgehen, die DTS-Ton enthalten. Anders der BDP9600 – dieser kann mit DTS umgehen.
Der Blu-ray-Player BDP9600 erkennt keine Dateien, die eine *.ts Endung haben (auch wenn kompatible Codecs im *.ts-Container stecken). Hier hilft es, die *.ts in *.mkv umzubenennen. Beispielsweise gibt es den Kinofilm-Trailer zu “Alice in Wonderland” in 3D hier zum Download.
Dieser Test wurde mit der TV-Firmware 140.25 und der Blu-ray-Player-Firmware 1.48 durchgeführt.
Toengel@Alex
Follow me on Twitter (@PhilipsToengel)