Philips 58PFL9955: Fehlende Bildinhalte? (Update 2)

Tachchen,

gerade läuft im ZDF Bank Job. Ich schaue auf meinem Philips 58PFL9955 über digitales Kabel (also nutze ZDF HD) und kann mich über die gesendete Qualität nicht beschweren. Nebenbei habe ich mit den Zoom-Funktionen rumgespielt. Da die Sendequell digital vorliegt, gibt es auch die Zoom-Einstellung “Nicht skaliert”. Das sie so aus (sorry für die schlechte Foto-Qualität):

Zoom mode: unscaled
Zoom mode: unscaled

Man beachte auf dem obigen Bild den Abstand links vom ZDF-Logo zum schwarzen Rand!

Nun das ganz im normalen 16:9-Modus:

Zoom mode: 16:9
Zoom mode: 16:9

Auch hier beachte man den Abstand links vom ZDF-Logo zum schwarzen Rand! Wenn meine Augen mich nicht täuschen, fehlt hier einiges an Bildinformation.

Auch in den anderen Zoom-Modi ist der Abstand links vom Logo kleiner als im unskaliert dargestellten Videobild.

Maximal sichtbare Größe:

Zoom mode: maximum viewable size
Zoom mode: maximum viewable size

Autozoom (links und rechts sind kleine schwarze Streifen):

Zoom mode: autozoom
Zoom mode: autozoom

Superzoom:

Zoom mode: superzoom
Zoom mode: superzoom

Superzoom 16:9:

Zoom mode: superzoom 16:9
Zoom mode: superzoom 16:9

Zoom 16:9:

Zoom mode: zoom 16:9
Zoom mode: zoom 16:9

Cinema:

Zoom mode: cinema
Zoom mode: cinema

Cinema mit Untertitel:

Zoom mode: cinema with subtitle
Zoom mode: cinema with subtitle

Breitbild:

Zoom mode: widescreen
Zoom mode: widescreen

Fazit:

Warum wir im Vergleich zum unskalierten Modus (das vom Sender zur Verfügung gestellte Bild) in allen Zoom-Modi links und rechts leicht das Bild abgeschnitten? Ich kann verstehen, wenn du Zoom-Funktionen oben und unten was abgeschnitten wird, aber links und rechts? Hier nochmal zur Verdeutlichung:

Zoom mode: unscaled vs. 16:9
Zoom mode: unscaled vs. 16:9

Ich habe das gleiche Verhalten beim Abspielen einer Blu-ray mit meinem BDP9600 nachvollziehen können! Es wird vom unskalierten Bild links und rechts etwas abgeschnitten in allen Zoom-Modi!

@Philips

Bitte fixen!

Update 1:

Nach den Informationen in den Kommentaren (Danke!) scheint dies ein Überbleibsel aus analogen Zeiten zu sein und wird als Overscan (auch Underscan) bezeichnet. Eigentlich nicht notwendig bei digitalen Bildsignalen wie Blu-ray…

Update 2:

OK, den Overscan kann man ja gut einstellen am TV. Bei mir war der Wert auf 9 (von maximal 10) eingestellt, was natürlich schon einiges an Bildinformationen schluckt. Ändern kann man dieses Verhalten unter (natürlich nur, wenn nicht der “unskaliert”-Modus gerade aktiv ist):

HOME > Konfiguration > TV-Einstellungen > Bild > Bildschirmränder

Toengel@Alex

Follow me on Twitter (@PhilipsToengel)

Philips: Videostore für Deutschland (Videoload) im Februar (Update 12)

Tachchen,

nach neusten Informationen geht der Videostore in Deutschland im Februar 2011 online. Für die kompatiblen Blu-ray-Player und TV-Geräte benötigt man eine SD-Card, die Philips kostenlos zur Verfügung stellt.

Toengel@Alex

Follow me on Twitter (@PhilipsToengel)

Update 1 (8.2.2011):

Aktuell ist wohl die bremsende Partei Videoload und es liegt nicht an Philips, dass der Service nicht schon längst online ist. Also bitte bei Videoload sich erkundigen/beschweren, woran es liegt!

Update 2 (9.2.2011):

Antwort des Videoload-Service auf meine E-Mail-Anfrage:

Vielen Dank für Ihre E-Mail, gerne helfen wir Ihnen weiter.

Im ersten Quartal 2011 sind wir auch auf den Philips Geräten via NetTv zu erreichen. Dafür benötigen Sie einen NetTv-fähigen Philips Fernseher der 7000er, 8000er oder 9000er Serie mit SD-Karten Slot oder einen NetTv-fähigen Philips Blu-Ray Player der 7000er, 8000er oder 9000er Serie mit SD-Karten Slot.

Wir hoffen, dass wir Ihnen behilflich sein konnten.
Für weitere Fragen, Wünsche und Anregungen stehen wir gern zu Ihrer
Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr T-Home Team

Also kann es ja nur noch bis Ende März dauern.

Update 3 (11.2.2011):

Inzwischen gibt es über Net TV einen alternativen Videostore, der ohne SD-Card funktioniert. Also auch für die 2009er Modelle. Einfach in der App-Kategorie “Neu” Viewster auswählen. Aktuell gibt es dort jedoch nur B-Movies. Kosten:

  • 1,99 EUR pro Film für 48h
  • 9,99 EUR pro Monat

Update 4 (14.3.2011):

Videoload scheint ihren seit der IFA2010 (September 2010) geplanten VOD-Service nicht auf die Reihe zu bekommen. Aktuell ist im ersten Quartal nicht mehr mit einer Veröffentlichung zu rechnen. Auch gibt es noch keinen Plan für die Zukunft, wann Videoload online geht – wenn überhaupt.

Aber Philips scheint/ist wohl schon im Kontakt mit anderen VOD-Anbietern in Deutschland (zu sein). Ich wünsche mir Maxdome!

Update 5 (5.4.2012):

Reaktion auf eine Anfrage, warum Videoload trotz “Ankündigung” für das erste Quartal noch nicht verfügbar ist:

Der Release von Videoload auf Philips TV hat sich leider auf Ende zweites Quartal verschoben.

Ohne Worte…

Update 6 (27.4.2011):

Inzwischen ist auch Viewster (siehe Update 3) seit etwa Anfang April offline bzw. nicht mehr in Net TV vorhanden. Grund: unbekannt.

Update 7 (28.4.2011):

Viewster ist doch im Net TV noch vorhanden. Hatte mich bei der Übersichtsliste orientiert, da dort Viewster nicht mehr vorhanden ist. Sorry!

Update 8 (26.5.2011):

Wie Leser smart in den Kommentaren schreibt, scheint nicht mal mehr das 2te Quartal Ziel für eine Freischaltung zu sein. Traurig!

Update 9 (16.6.2011):

Erneute Nachfrage von mir mit folgender Antwort:

Der Start von Videoload auf NetTV verzögert sich leider. Wir arbeiten mit Hochdruck daran.

Sobald der Dienst verfügbar sein wird werden wir das entsprechend kommunizieren.

Gähn!

Update 10 (1.7.2011):

Philips hat heute bekanntgegeben, dass Videociety die Nachfolge von Videoload antreten wird. Für die 2010er TV-Serien ist das Angebot bereits verfügbar. Weiter Informationen hier. Danke Philips!

Update 11 (2.12.2011):

Eine erneute Nachfrage bei Videoload:

Die Einführung verzögert sich, bitte haben Sie Verständnis.

Die App an sich ist technisch gesehen schon lange fertig, aber Videoload bekommt es nicht gebacken. Seien es Lizenz-Probleme oder fehlende Unterschriften. Traurig und peinlich. Öffentlichkeitsarbeit = 0.

Update 12 (18.12.2012):

Ich habe nach 10 Monaten mal wieder nachgefragt, da Samsung vor kurzem eine Videoload-App bekommen hat. Folgende Antwort kam:

Unser Ziel ist es auf allen relevanten internetfähigen Fernsehgeräten und Blu-ray Playern verfügbar zu sein. Ein genauer Zieltermin für Phillips ist derzeit nicht bekannt, wird aber für 2013 anvisiert.

Philips: Kostenlose SD-Card für Videostore

Tachchen,

da schon öfter ein paar Fragen bezüglich der kostenlosen SD-Card (bzw. SDHC) für den Videostore aufkamen, hier nochmal ein paar Infos:

  • die kostenlose SD-Card gibt es nur für Geräte, die Videostore-Funktionalität haben
  • man muss bei Club-Philips registriert sein (via TV oder Web) und alle Angaben machen
  • 4 GB sind auch ausreichend (auch wenn das Handbuch 8 GB für HD-Inhalte empfiehlt)
  • die SD-Card sollte nach zwei Wochen geliefert worden sein, wenn nicht, sollte man den Philips Support anrufen

Toengel@Alex

Follow me on Twitter (@PhilipsToengel)

Philips: HBBTV-Support in TVs

Tachen,

HBBTV wird laut Philips von allen Philips-Fernsehern unterstützt, die Net TV besitzen. Es liegt an den Sendern, dies nun auch zu nutzen.

All our Net TV’s are HbbTV compatible. It is however up to the broadcasters to make active use of it.

Quelle: Philips Support-Forum

Toengel@Alex

Follow me on Twitter (@PhilipsToengel)

Philips: “Red Button” (HBBTV) jetzt bei auch ordnungsgemäß bei ARTE HD

Tachchen,

nachdem bereits bei ARTE SD mit der roten Taste der Fernbedienung (“Red Button”) die “ARTE +7”-Mediathek aufgerufen werden konnte, ist dies seit heute auch bei ARTE HD möglich. Zuvor gab es dort nur ein nicht sichtbares “Etwas”.

Voraussetzung für die Verknüpfung der Mediatheken mit der roten Taste, ist die richtige Zuteilung der Sender im IP-EPG (z.Z. DVB-T und DVB-C).

In der IP-EPG-Übersicht erkennt man eine Verbindung zum HBBTV-Angebot (aktuell die Mediatheken bei ARD und teilweise der dritten Programme, ZDF und ARTE oder die Angebote von ProSieben und Sat1) durch ein kleines rotes Dreieck oben links im Senderlogo.

Toengel@Alex

Follow me on Twitter (@PhilipsToengel)

Philips: iPhone-, iPod-, iPad-App (Keyboard / Tastatur / Fernbedienung) für Net TV und Fernsehen (Update 2)

Tachchen,

die im App Store von Apple kostenlos herunterladbare App bietet die Möglichkeit das iPhone, den iPod oder das iPad als zweite Fernbedienung oder als Keyboard zu nutzen.  Es gibt zwar die Möglichkeit in Net TV eine Tastatur einzublenden, aber die Eingabe via Fernbedienung ist schon recht umständlich.

App Logo
App Logo

Um die App nutzen zu können, müssen folgende Bedingungen vorhanden sein:

  • der Fernseher unterstützt jointSpace (siehe hier)
  • jointSpace ist aktiviert (siehe hier)
  • Gerät, auf dem die App läuft befindet sich im selben Netzwerk

Den kostenlosen Download gibt es hier. Benötigt wird mindestens iOS 3.0.

iPhone App
iPhone App
iPhone App
iPhone App

Toengel@Alex

Follow me on Twitter (@PhilipsToengel)

Update 1:

Der Sourcecode kann hier heruntergeladen werden.

Update 2 (14.7.2011):

Bitte schaut Euch besser die nun offizielle App “MyRemote” von Philips an

Toengels Philips Blog via WhatsApp-Kanal folgen (Bild antippen/anklicken)!

WhatsApp Logo

Join Toengels Philips Blog on the new WhatsApp channel (tap/click image)!