- 2019: 9104
- 2018: 903 (OLED), 803 (OLED), 8503, 8303, 7803, 7503, 7303, 7363, 7373, 7383, 7393
- 2017: 973 (OLED), 873 (OLED), 9002 (OLED), 8602, 8102, 7502, 6412, 6482
- Dieses Thema hat 124 Antworten sowie 1 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 3 Jahren, 3 Monaten von
Viva aktualisiert.
-
ErstellerThema
-
Dies ist der Diskussions-Thread zum Blog-Eintrag: Philips: Statement zu aktuellen Streaming-Problemen (Auflösung) auf 2017/18er TVs.
-
ErstellerThema
-
AutorAntworten
-
Daniel Jakubowski
Der Philips 49PUS601/12 ist auch betroffen, ( qm163e 2016 ) zum Beispiel YouTube 4k Material nur noch 720p.
Viva
@jpbaden
Ich muss dir Recht geben, bei mir sind es auch nur 1080p. Die Streams werden bei mir meistens über Amazon 4K Fire TV Stick abgespielt, deswegen hat meine Familie auch nichts bemerkt, und meine Anfrage ob alles in Ordnung sei, mit Ja beantwortet.
Jetzt, am WE, konnte ich persönlich den Fernseher testen und feststellen, das der Fernseher kastriert ist.
Den Garantiefall habe ich auch sofort eröffnet.
“Verschwörungstheorie AN ”
TP Vision ist doch ein chinesisches Unternehmen. Bei den ganzen Sanktionen, die von USA gegen Chinan verhängt werden, ist nicht auszuschliessen, dass auch Philips in Mittleidenschaft miteingezogen wurde. Es gibt vielleich chinesische Bauteile, die keine weitere Lizensierung erhalten und Desaster ist perfekt.
“Verschwörungstheorie AUS “Kai
Wie kann man bei Amazon Prime und Disney+ sicher nachprüfen, zumindest ob HD oder UHD gestreamt wird? Inkl. Datenrate wäre natürlich noch schöner…
Bei Netflix kann ich über die Info-Taste meines 55POS9002 alles sehen. Amazon hat bis vor kurzem in der App zumindest noch grundsätzlich angezeigt, ob HD oder UHD gestreamt wird, jetzt bemüht man sich auch dort offenbar um maximale Verschleierung…
Bei Disney+ sprechen Leute im Hifi-Forum von einer Developer-App, die das Anzeigt, ich weiß allerdings nicht ob diese speziell für den Amazon Fire TV Stick ist. Wenn ja hätte das vielleicht sogar den Vorteil, dass man damit auch von Amazon Prime Infos anzeigen könnte. Bei 4kfilme.de hatten die auch mal was nachgemessen, ich weiß aber nicht wie und finde den Artikel nicht mehr. Hat da jemand Infos oder kennt Quellen, wo man nachlesen kann?
Alex, könntest du zu dem Thema Messen oder Anzeigen der Quallität von Streaming-Diensten vielleicht mal einen Blog-Beitrag machen?VG, Kai
Viva
@Kai
So eine App gibts für Amazon Fire TV Stick. https://www.amazon.de/gp/product/B0778BRZM7/
Dort lässt sich einiges aktivieren, danach werden die Auflösung, Datencodec, Bitrate uvm. angezeigt.
Dabei spielt Anbieter keine Rolle.
Grundsätzlich läuft auf dem Stick Android und somit sollte die App auch auf dem Android TV sich installieren lassen.
Ich hatte schon einige Apps die für Android TV geschriben wurden auf dem Stick installiert und auch anderes rum.
Speziell mit der App habe ich nicht probiert.
So eine App für Android TV kenne ich nichtViva
Kleines Update.
Die App lässt sich zwar auf meinem 65OLED903 installieren und starten, aber ohne Amazon App Store lässt sich keine Option wählen, also für Android TV nutzlos und nur auf dem Amazon Fire TV Stick nutzbar.Viva
Viva
@Kai
So eine App gibts für Amazon Fire TV Stick. https://www.amazon.de/gp/product/B0778BRZM7/
Dort lässt sich einiges aktivieren, danach werden die Auflösung, Datencodec, Bitrate uvm. angezeigt.
Dabei spielt Anbieter keine Rolle.
Grundsätzlich läuft auf dem Stick Android und somit sollte die App auch auf dem Android TV sich installieren lassen.
Ich hatte schon einige Apps die für Android TV geschriben wurden auf dem Stick installiert und auch anderes rum.
Speziell mit der App habe ich nicht probiert.
So eine App für Android TV kenne ich nichtGarb
Das problem ist auch bei 2016er TV’s mit QM163E verhanden.
Mein 49pus6551/12 spielt derzeit auch kein 4K mehr ab. Ist also nicht nur ein problem der 2017-18 mit MT5891 SOC. Der 49PUS6551 hat ein Mediatek MT5890 und auf Youtube gehen die meisten 4K HDR 60fps videos nur noch mit 720p.
Bei primevideo und Disney+ wird zwar noch HDR geschaltet aber kein 4K
Hoffe das Philips die 2016er nicht vergisst und auch noch fixt. Ist etwas frustrierend weil der Fernseher abgesehen davon super lauft auch wenn die letzte FW aus dem 2019 ist.
Kai
Hallo Viva, ganz herzlichen Dank für die Infos!!!
Es scheint für den Fire TV stick auch eine Möglichkeit zu geben Developer-Tools über Tastenkombinationen zu öffnen: https://developer.amazon.com/docs/fire-tv/developer-tools.html
Ist das das gleiche, braucht man also die App vielleicht garnicht unbedingt und sie erspart einem wirklich nur die Eingabe der Tastenkombination? Das würde bei dem Namen durchaus passen…Ich habe mir jetzt den Fire Tv Stick 4k bestellt, obwohl das zusätzliches Geld kostet und eine kleine Kapitulation gegenüber Philips ist, aber ich will im Moment, wo ich kaum raus kann, nicht auf 4k Streaming verzichten. Als Tipp für die anderen betroffen, der Stick kostet im Moment nur 29€ und wenn ich dann bei allen Apps kontrollieren kann ob wirklich 4k ankommt ist das für mich auch noch mal ein Mehrwert gegenüber den Smart-Funktionen des Fernsehers! Für alle, die bei WLAN keine 4k-Taugliche Datenrate bekommen, gibt es bei Amazon auch einen Ethernet-(also Netzwerkkabel-) Adapter für den Stick.
VG, Kai
Viva
@kai.
es passt hier zwar nicht rein, aber was solls.
Die Tastenkombination funktioniert beim 4K Stick nicht, die App dagegen schon, und die 30€ beim Bblack Friday sind gut angelegtes Geld, da man auf dem Stick auch Apple Plus App hat, die Bedienung ist einfacher, 4K funktioniert und wo möglich kommt Dolby Atmos Unterstützung auch.Kai
@viva: Vielen Dank für den Hinweis! Ich denke es passt hier sehr gut rein, weil es um eine Möglichkeit geht möglichst günstig und nachprüfbar die Smart-Funktionen zu ersetzten, die manche Philips Fernseher im Moment nicht mehr haben (nämlich 4k streaming von den wichtigsten Anbietern).
Diesbezüglich muss ich auch Alex Aussage übrigens etwas hinzufügen: Klar hat man weiterhin ein 4k-fähiges Display, aber man hat ja nicht nur ein Display gekauft, sondern auch einen Smart-TV! Wenn nach x Jahren Server für einen Dienst abgestellt werden, mag das ok sein. Aber Grundfunktionen der Geräte müssen erhalten bleiben, auch wenn sie von Softwarekomponenten oder Zertifikaten abhängen, zumindest für eine bestimmte Zeit und wenn sich von Anbieterseite gar nichts geändert hat! Software ist kein Freifahrtsschein für Hersteller! Wenn ein Gerät HDCP oder Wildvine Certification oder schlicht “4k streaming” beherschen soll, dies plötzlich nicht mehr geht und der Hersteller sich nicht drum kümmert (weil er ewig für ein Firmwareupdate braucht, wie das bei Philips oft der Fall ist), wird man das Gerät zurückgeben können. Natürlich abhängig vom Alter und Problem. Hier liegt es ganz eindeutig an Philips. Vor Ablauf von 2 Wochen wird man wegen so eines Fehlers sicher zurückgeben können, besonders wenn 4k streaming beworben oder in der Kaufberatung durch Käufer oder Verkäufer angesprochen wurde. Innerhalb von 6 Monaten (also vor Beweislastumkehr der Gewährleistung) auch mit ziemlicher Sicherheit. Im restlichen Garantie- und Gewährleistungszeitraum bin ich mir nicht mehr so sicher. Danach wahrscheinlich nicht mehr.
Philips_really
Spoke to support they have no idea when and if it will be fixed – but we are trying! as he said. And they have no maximum time that I need to wait before they will give my money back or trade it in for a new tv.(they will not not a big error in their book to loose 4k hdr !!!
So please wait maybe we will fix it – maybe not…I will never buy Philips again.
salvo
@Philips_really
I’m totally agree with u.
It’s over with Philips: never buy again one tv from them!!!
Totally crazy their firmware update policy!!!!
It’s really a pity, because hardware and ambilight are great: but it’s impossible to tolerate the firmware disaster!!!Jakob
Sorry for the double post this should go here..
And why are they not answering the last “good” question from
Philips Support
User16029612799115394438 (Kunde)
13 dage siden
Ok, so at the moment there is virtually no way of streaming full quality on either Amazon,Netflix (both of which come preinstalled with the TV) – Netflix: no 4K, Amazon: no HDR) or Disney+. This basically means that most people (myself included) cannot in any way benefit from their costly OLED TVs features, there are simply no sources for 4K HDR movies available, all available sources deteriorated over the last month or so. This is not acceptable and we should at the very least be given a legitimate timeframe for the fix of all these issues. You have articles online saying it could be a couple of months, and I feel that could be a basis to demand a working replacement TV or a full refund.The number of issues I have with the Philips TV after just a year are really troubling and include:
intermittent sound issues with streaming videos
dead pixels (currently in service)
missing channel icons (no fix)
autoinstalling apps after reset
HDR locked on a very dark settings (need to access the menu to fix)
HDMI control problems with Sony Amp (device switching on in a loop)
and now this issue with picture quality in ALL streaming servicesThat’s just absurd.
viva
Aus reiner Neugier. Ist das Problem auf Firmware von 2018 auch vorhanden ?
Ich bin am überlegen den Fernseher zu downgraden, nur so aus Spass.
Einstellen muss ich nichts, die Kiste läuft bei mir sowieso als Monitor. -
AutorAntworten