- Dieses Thema hat 53 Antworten sowie 2 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 11 Monaten, 3 Wochen von Christiaan aktualisiert.
-
ErstellerThema
-
Dies ist der Diskussions-Thread zum Blog-Eintrag: Philips: Logs am TV-Service-Port (SERV.U) mithilfe eines USB-UART-Adapters auslesen (Anleitung).
-
ErstellerThema
-
AutorAntworten
-
Christian
Super Anleitung.
Und konntest du den Fehler bereits auslesen und verstehen was der Fehler ist?
Poste doch bitte die Ausgabe.
Funktioniert das auch mit meinem 2014 Android TV 48PFS8159/12 AND1E ?
Jetzt fehlt nur noch die Möglichkeit das man im Fall eines Android TV ein Custom ROM erstellen und flashen kann :-D
ChristianIm Foto zu beginn des Beitrags steht zumindest “Bad Block” defekte Blöcke im NAND Speicher.
ChristianFür “bad block table found at” gibt es über Suchmaschinen zumindest ein paar Treffer.
ChristianLustig bei Texas Instruments sogar genau für die gleichen 262080 und 262016.
ChristianIn zwei Foren steht das die bad blocks vom Hersteller ausgeliefert werden und nicht die Ursache sind.
Tachchen,
nach meiner Kenntnis ist das wie bei normalen Datenträgern: wenn defekte Sektoren im Speicher vorhanden sind, werden die als “Bad Blocks” markiert und nicht für die weitere Nutzung freigegeben. Das Ganze wird in einer Tabellel hinterlegt (Bad Block Table). Ist also ganz normal.
Toengel@Alex
Tachchen,
ja – geht an jedem Philips TV…
Toengel@Alex
ChristianUnd konntest du den Fehler bereits auslesen und verstehen was der Fehler ist?
Poste doch bitte die Ausgabe.
Tachchen,
das alte SSB bleibt einfach im Startvorgang stehen und bootet dann neu.
Hab dann ein neues gekauft, welches auch startet, aber der I2c Bus meckert, dass er blockert ist. Das wird – wie es aussieht – durch eine problematische Kommunikation zum Bold-On-Board (FRC-V) verursacht. Dadurch erkennbar, dass wenn ich die Verbindung zum Bold-on trenne, das SSB den I2C-Busfehler nicht mehr ausspuckt, aber sagt, dass keine Kommunikation zum Bold-On stattfindet. So wie es aussieht, ist das Kabel zwischen Bold-on und SSB beschädigt. Bisher bin ich vergeblich auf der Suche nach einem Ersatzkabel.
Toengel@Alex
ChristianPoste doch bitte im Eintrag noch ein Foto des Kabels und schreibe dazu wie viele PINs es hat und wie lang es ist.
Tachchen,
welches Kabel ist unklar?
Folgende Kabel habe ich genutzt:
– 1.5 m Klinke auf Cinch (hier habe ich die Cinch-Seiten aufgeschnitten/abgeschnitten und zurechtgebastelt)
– 2,0 m Klinke weiblich auf männlich als Verlängerungskabel (zwischen TV und meinem selbstgebasteltem)Somit konnte ich mein Notebook in normalem Abstand hinstellen und loggen.
Toengel@Alex
ChristianIch bezog mich auf dieses Kabel:
> So wie es aussieht, ist das Kabel zwischen Bold-on und SSB beschädigt. Bisher bin ich vergeblich auf der Suche nach einem Ersatzkabel.Vielleicht kann man das als Meterware kaufen?
detlefJa ja die Flachkabel…
Also ich habe auch einen defekten 9955, und koennte dir einmal ein Kabel zusenden zum Testen.
Bei mir scheint der T-CON defekt zu sein. Wenn bei dur alles nicht klappt, egb Beschied, bevor du dein 9955 ub die Tonne aeh Wertstoffsammlung gibst…
Hatte ich ah neulich schon mal angeboten, hatte aber falsche Email eingetippt- jetzt ide Richtige …
DetlefP.S:
Ein haeufiger Fehler sind die Flachkabel, die mit leitfaehigem “uniaxial leitendem ” KlebebaND BEFESTIGT SIND:
Da machen die Panels dann Streifen statt Bilder, meisten nur auf einer Haelfte. Durch Andruecken tut es wieder.
Ist bei dir aber wohl ein anderes Flachkabel, und da liegt es wohl eher am Stecker…mal durchpusten ;-)BenjaminMoin,
vielen Dank für die tolle Anleitung!
Ich habe damit erfolgreich meinen 55PUS7909 auslesen können.
Leider war auch der Serial Output nicht sehr hilfreich für mich und ich hoffe hier einen Tipp bekommen zu können.Kurz zum Problem:
Der Fernseher startet mit dem Philips Logo (es werden keine Fehler durch Blinken angezeigt), Ambilight bleibt aus, der Ton ist zu hören, Umschalten mit der Fernbedienung funktioniert, aber das Logo verschwindet nicht mehr und somit ist kein Bild zu sehen.
Es funktioniert also alles, bis auf das Ambilight und das Logo, welches nicht verschwindet.
Beim Wechsel in den Standby bleibt das Logo noch mehrere Sekunden das Display schließlich abschaltet.Bevor der Fehler auftrat wurde der Fernseher aus dem Standby geholt und ich habe zufällig in dem Moment die Sicherung vom Wohnzimmer ausgeschaltet, weil ich an einer Steckdose arbeiten wollte.
Ein paar Sekunden später habe ich den Strom wieder eingeschaltet (weil der Rest der Familie natürlich fernsehen wollte). Seit dem sehen wir nur noch das Philips Logo.
Zeilen mit Error beim Starten:
[166.231147653] TZ CPU0 ERROR[interrupt_register:58] isr for interrupt55 is not released
[167.568224] TZ CPU2 ERROR[mr_find_region:67] buffer=0x00000000, size=0x00001ad0
[167.575464] TZ CPU2 ERROR[mr_find_region:67] buffer=0x00000000, size=0x00001ad0
[3.645116] TZ CPU3 ERROR[mr_find_region:67] buffer=0x00000000, size=0x00001ad0
[3.652151] TZ CPU3 ERROR[mr_find_region:67] buffer=0x00000000, size=0x00001ad0
[44.192931040] TZ CPU0 ERROR[interrupt_register:58] isr for interrupt55 is not released
[ 44.001140] Block woal_cfg80211_del_k[4e6.3014y2 8]i TZn CPaUb2n oERRORr[mmra_filnd _redgiorni:6v7] beuffre r=s0x0t0a0000t00, esi
[46.311305] TZ CPU2 ERROR[mr_find_region:67] buffer=0x00000000, size=0x00001ad0Zeilen mit Error beim Wechsel in den Standby:
[3.997339] TZ CPU2 ERROR[mr_find_region:67] buffer=0x00000000, size=0x00001ad0
[4.004383] TZ CPU2 ERROR[mr_find_region:67] buffer=0x00000000, size=0x00001ad0Hat jemand eine Idee wo ich anfangen könnte den Fehler zu suchen?
Ich bin für jeden Tipp dankbar.Danke und Gruß
Ben
P.S.: Ich wollte Aufgrund der Länge die Log Datei nicht komplett einfügen. Kann ich aber gerne noch machen, wenn gewünscht.Tachchen,
schick mir das Log mal per E-Mail (siehe Impressum). TV mal vom Strom für 5 Minuten genommen?
Toengel@Alex
-
AutorAntworten