für den Philips BDP9600 Blu-ray-Player wurde gestern eine neue Firmware veröffentlicht: Version 1.53. Diese Version gibt es bisher nicht zum direkten Download und kann deshalb nur über den eingebauten Update-Mechanismus installiert werden. Eine Internetverbindung ist somit Voraussetzung.
Angeblich sollen Probleme mit Net-TV-Applikationen behoben worden sein, die ein Kreuz auf den APP-Bildern hatten und der Blu-ray-Player eine Meldung ausgab, dass die App Funktionen nutzt, die nur auf neueren Geräten vorhanden sind.
Ein offizieller Changelog ist noch nicht vorhanden.
PS: Blu-ray-Player BDP7500B2 bzw. BDP7500S2 haben dieses Online-Update auch erhalten.
Update 1:
Inzwischen gibt es das Update auch als Einzeldownload zum Installieren via USB-Stick auf den Support-Webseiten von Philips. Das Problem mit dem Kreuz in Net TV scheint noch nicht behoben worden zu sein. Hier der Changelog:
System Software Version: 1.53
Catch-up TV (via NetTV feature) is enabled for the Netherlands.
Resolves the issue of video stuttering during disc playback while connected to a wireless network.
Addresses an issue with the playback of Blu-ray disc Avatar (region B and C only).
Minor corrections in Suomi menu language text.
Resolves an issue where a hang-up is encountered after restoring to factory default settings.
Update 2:
Der Changelog wurde heute geändert. Von:
Addresses an issue with the playback of Blu-ray disc Avatar (region B and C only).
auf
Improves the playability of Avatar Extended Collector’s Edition discs.
Anscheinend sind noch nicht alle Probleme damit gelöst. Folgend gibt es noch die Änderungen der Version 1.52:
System Software Version: 1.52
Resolves the issue of an incorrect SW version displayed when upgrading to v1.49.
Aligns the VOD Registration process with DivXR requirements.
Resolves certain playback issues with MKV files having profile High 4.1.
Resolves an issue whereby a blue screen appears when accessing via Disc/Popup button for certain PAL DVD discs.
seit heute werden beim Betätigen der roten Taste (“Red Button”) bei den öffentlich-rechtlichen Sendern automatisch die Mediatheken geladen (sozusagen sind die Mediatheken das HBBTV-Angebot der Sender im Moment, welche auch den Net-TV-Apps entsprechen bei ARD und ZDF). Also es können bei ARD, ZDF und deren Ablegern die passenden Mediatheken geladen werden. Beispielsweise wird beim “rbb”-Sender die rbb-Mediathek geladen.
Weiterhin kann man ganz einfach rausfinden, welche Sender die “Red Button”-Funktionalität haben. Dazu geht man in den IP EPG (Internet EPG). Dort kann man bei den Sendern, die HBBTV via “Red Button” unterstützen, im Senderlogo oben links ein kleines rotes Dreieck erkennen.
Da ich nicht weiß, ob dies vom Kabelanbieter abhängig ist, kann ich nur sagen, dass ich dies bei Unitymedia in Hessen mit digital TV (DVB-C) jedenfalls so ist. Ich würde mich freuen, wenn jemand, der bei einem anderen Anbieter ist, in den Kommentaren eine Rückmeldung geben könnte.
ProSieben und Sat1 funktionieren inzwischen auch, obwohl ich beide Sender nur analog empfange.
arte scheint teilweise zu gehen. Es kommt keine Fehlermeldung, dass die “Red Button”-Funktion nicht verfügbar ist. Jedoch scheint der gelieferte HBBTV Service nicht richtig eingestellt zu sein, da nichts erscheint. Jedoch funktionieren dann die Senderwechseltasten nicht mehr. Man muss immer erst mal die “Zurück”-Taste drücken, um wieder einen Sender wechseln zu können
über KabelDeutschland scheint es auch inzwischen zu gehen, also nehme ich mal an, dass das nicht vom Kabel-Anbieter abhängig ist.
hier habe ich beschrieben, wie man jointSPACE aktivieren kann. Eine Liste aller unterstützten TV-Geräte kann hier gefunden werden.
Um jointSPACE zu deaktivieren, muss man die gleiche Prozedur durchgehen, wie bei der Aktivierung:
TV-Modus aktivieren
“jointspace” oder die entsprechende Zahlenkombination “5646877223” schnell auf der Fernbedienung eingeben, dabei nicht vom Umschalten des Senders verwirren lassen
es erscheint für ganz kurze Zeit eine Nachricht “jointSPACE disabled”