Philips: Neue Firmware für 2021/22er High-End-TVs mit Android TV 11 (TPM211EA: 101.1.4.108)

Erfahrungen, Feedback und Bugmeldungen zu einzelnen Firmware-Versionen
  • 2022: OLED937, OLED907, OLED807, OLED837, OLED857, OLED887, OLED707, PML9507, PUS8807, PUS8837, PUS8857, PUS8887, PUS8897, PUS8507, PUS8517
  • 2021: OLED986, OLED936, OLED806, OLED856, OLED876, OLED706, PML9636, PML9506, PUS9206, PUS9006, PUS8556, PUS8546, PUS8536, PUS8506
Ansicht von 15 Antworten - 136 bis 150 (von insgesamt 194)
  • Autor
    Antworten
  • #205825 Antworten
    cartridge_case
    Gast

    “Da gibt es keinen Unterschied. Wenn du den TV neustartest, wird natürlich alles rebootet.”

    Nein, auf gar keinen Fall. Bei einem Neustart der Android-Software dauert der anschließende Start viel länger als der normale Einschaltvorgang. Da kommt dann auch das android-Logo.

    #205826 Antworten
    kurokoyaro
    Gast

    https://remont-aud.net/load/lcd_tv/philips_tpm21_1e_la_schematic_service_manual/181-1-0-89661
    it seems we can find out which panel we have but we have to get hold of this file somehow. It looks secure, but the site is difficult to access.

    #205829 Antworten
    SL
    Gast

    @kuro

    press the following key sequence on a standard RC
    transmitter: “062598” directly followed by MENU and “xxx”,
    where “xxx” is a 3 digit decimal value of the panel type the set will switch to Stand-by, to indicate that the process has been completed.

    #205830 Antworten
    Michael
    Gast

    @ cartridge_case

    Du scheinst da was zu verwechseln. Wenn du den TV mit der Fernbedienung einschaltest, weckst du ihn aus dem Standby aus. Das ist kein Neustart!
    Neustart findet über das Menü statt oder wenn man den Stecker zieht. Krass, dass man so was noch erklären muss.

    #205831 Antworten
    cartridge_case
    Gast

    “Neustart findet über das Menü statt oder wenn man den Stecker zieht.”

    Das android-Menü, wie von mir beschrieben? Einen anderen Punkt habe ich damals nicht gefunden. Und vom Netz hatte ich das Gerät tatsächlich nicht getrennt. Dazu kann ich also nichts sagen. Könnte mir aber vorstellen, dass es wie bei Windows mit Schnellstart trotzdem schnell geht. Könnte ich eventuell das nächste Mal im Elektronikfachmarkt testen.

    #205852 Antworten
    Jsc
    Gast

    Hallo zusammen,

    hatte auch mit der 108er fw Version auf einmal regelmäßig Soundprobleme mit meiner externen Box.
    Hatte lange Bammel vor der 111er Version weil ich keine Lust auf Beta Test und Reset hatte.

    Habe mich aber schweren Herzens doch für die 111er an den Support gewandt. Sollte 1 Tag dauern – hat jetzt fast 2 Wochen gedauert. Wurde per Mail informiert, dass eine neue fw da ist. Ich also installiert. Hat nicht lange gedauert und ich musste kein Reset machen. Im Versionsverlauf ist die neue Version aber wieder 108 und nicht 111…

    Aktuell wird mir noch ein Update angeboten. Das lasse ich aber lieber erstmal aus und gucke ob das aktuelle 108 (das 2.) mein Problem nicht evtl auch schon löst…

    #205853 Antworten
    Stephan
    Gast

    Ich hänge noch auf der 105 und vom Support habe ich nichts weiter gehört, wieso ich nicht die 111er bzw überhaupt die 108er bekommen habe.
    Vom SUpport bin ich maßloß enttäuscht.
    Erst der eine TV nicht mal nen Monat nach Garantie Ende defekt ohne Kulanz Mainboard tausch und dann hier das man die aktuelle Software trotz Problemen nicht bekommt.
    Dann verzichte ich in Zukunft wohl auf Ambilight.

    #205854 Antworten
    Marc
    Gast

    @Jsc:

    Ich musste mich auch lange mit dem Support herumärgern, inklusive Logging files für die “Fachabteilung” erstellen, bis ich dann gestern endlich das Update freigeschaltet bekommen habe. Es wurde jedoch mit keinem Wort erwähnt, dass man einen “Full-Wipe” wie vielleicht manchen Leuten vom Android Smartphone bekannt, durchführen muss, das könnte einen weniger affinen User vielleicht etwas erschrecken. Aber immerhin sind nun die Soundprobleme verschwunden. Von daher hartnäckig bleiben!

    #205868 Antworten
    JSC
    Gast

    Mist, muss wohl doch mit factory reset updaten, weil der dämliche Soundfehler natürlich wieder aufgetreten ist 🤮

    #205869 Antworten
    JSC
    Gast

    Wird immer schlimmer. Das 2. Update taucht gar nicht in der Übersicht auf. Es kam zwar ein Android TV Neustart aber kein Reset.
    Und beim Suschen nach einer neuen Version findet er natürlich wieder eine…
    Erneut herunterladen und installieren 🙈

    #205870 Antworten
    JSC
    Gast

    Jetzt habe ich den 3. Eintrag mit 108 – und immer noch kein 111…
    Aber eine neue Version ist wieder verfügbar…
    Das kann doch nicht richtig sein!

    #205871 Antworten
    Felix Altmann
    Gast

    Hatte ich auch am Anfang. Hatte dann das Wlan am TV mal ausgeschaltet, neugestartet + Andriod neugestartet und dann wieder Wlan aktiviert.

    Dann gings

    #205872 Antworten
    Benn0
    Gast

    Behebt das 111er denn wirklich die schon seit eh und je bestehenden Probleme mit aussetzendem Ton bei *e*ARC über HDMI (also TV und AVR/Soundbar sind wirklich über HDMI verbunden und eARC ist bei beiden Geräten unterstützt und aktiviert)? Oder behebt es “nur” die kürzlich bei der 105er oder 108er eingeführten Probleme (also eine Regression)? Da wurde in der Diskussion einiges zusammengeworfen (ARC, TOSLINK, …), was imho nicht unbedingt mit dem ursprünglichen eARC-Problem zu tun hat …

    #205873 Antworten
    Marc
    Gast

    @JSC:

    Du solltest die automatischen Softwareupdates ausschalten, das hat mir der Support auch geraten, weil sonst wieder die alte Version angeboten wird!

    #205874 Antworten
    Marc
    Gast

    @Benn0

    Ich kann zwar nur für meine über Toslink angeschlossene Sonos Playbase sprechen, aber bei mir sind die Tonaussetzer seit dem Update auf Version .111 weg.

Ansicht von 15 Antworten - 136 bis 150 (von insgesamt 194)
Antwort auf: Antwort #205552 in Philips: Neue Firmware für 2021/22er High-End-TVs mit Android TV 11 (TPM211EA: 101.1.4.108)
Deine Information:




Die Kommentieren ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

Toengels Philips Blog via WhatsApp-Kanal folgen (Bild antippen/anklicken)!

WhatsApp Logo

Join Toengels Philips Blog on the new WhatsApp channel (tap/click image)!