Philips: Neue Firmware für 2019/2020er TVs mit Android TV 9 Pie (TPM191E: 101.1.208.1)

Erfahrungen, Feedback und Bugmeldungen zu einzelnen Firmware-Versionen
  • 2020: OLED935, OLED865, OLED855, OLED805, OLED705, 9435, 9235, 9005, 8555, 8545, 8535, 8505
  • 2019: 65OLED984, OLED934, OLED854, OLED804, 8804, 8204, 7504, 7394, 7354, 7334, 7304
Ansicht von 15 Antworten - 61 bis 75 (von insgesamt 254)
  • Autor
    Antworten
  • #192772 Antworten
    Uli
    Gast

    @Rene: da habe ich mich dann wohl zu verkürzt ausgedrückt. Es gibt zum Thema HDR10 / HDR10+ in den diversen Foren eine “große” Debatte, was die mit Dolby Vision und HDR10+ gegebene dynamische Farb- und Kontrastanpassung wirklich bewirkt. In diesem Zusammenhang wird, m.E. zu Recht, auch darauf verwiesen, dass Produzenten und Regisseure ihre Filme (zumindest bisher) nicht aufs Streamen ins eigene Wohnzimmer ausrichten und die dunkle Anmutung explizit so wollen.
    Wie auch immer: die TV-Geräte bieten Möglichkeiten zur Bildeinstellung. Und ja, ich kann sogar verstehen, dass mein “aufgehelltes” Bild bei manchem als “Banausentum” ankommen kann.

    Für den Thread hier ist, denke ich, jetzt aber erst mal wichtig, dass ein zu dunkel empfundenes Bild bei HDR in der Regel nicht primär was mit dem TV zu tun hat (andere Marken liefern ähnlich dunkle Bilder) und in diesem speziellen Fall auch nichts mit der neuen Firmware.

    #192773 Antworten
    Rene
    Gast

    Kann man so oder so sehen^^
    Es gibt Videostandards und einer davon schreibt vor, dass SDR auf 100 nits gemastered wird (zugegeben wird dies auch in einem dunklen Raum gemacht). Mastern ohne Standard wäre auch nicht möglich. Wenn man jetzt aber dieses SDR auf dem TV so wiedergibt das die 100 nits max auf einmal 500 nits sind, hat das nichts mehr mit dem originalen Bild zu tun. Bei HDR kann man solch eine Verschiebung kaum machen, weil den TVs einfach die Reserven an Helligkeit fehlen. Somit sieht das HDR dann dunkler aus als das SDR Bild. Allerdings ist diese Wiedergabe korrekt (zumindest in absoluten Werten).
    “aufs heimische Wohnzimmer ausrichten” meint wohl, dass nicht jeder HDR im dunklen schaut, oder?
    Das kann man beim mastern aber leider nicht beachten. Der eine schaut bei Sonne, der andere bei Nacht und hat graue oder gar schwarze Wände. Es wäre dann für den einen entweder zu dunkel oder für den anderen zu Hell.
    Die Hersteller haben aber erkannt, dass nicht jeder so schaut wie es die Norm vorsieht und daher gibt es nun Dolby Vision IQ und HDR10+ Adaptive um das tonemapping an den Raum anzupassen. So wird dann die relative Helligkeit wieder an das originale Master gebracht.

    #192785 Antworten
    Andreas
    Gast

    @Rene: Danke für die ganzen Infos! Ich schaue in einem dunklen Raum, daher hab ich Ambilight Helligkeit auch nur auf 2.

    @Uli
    Danke für deinen “hellen” HDR Tipp! Gefällt mir ganz gut.
    Gamma -2 macht bei dunklen Szenen echt was her.
    Farbe 60 ist mir zu bunt.
    Helligkeit 64 ist in dunklen Szenen super, tendiert sonst aber zum Grauschleier, wie du bereits sagtest.
    Was macht Kontrastmodus: optimiert für Bilder? Mir kommt das Bild immer ein bisschen unnatürlicher vor.
    Meine aktuellen Einstellungen basierend auf deiner Empfehlung sind:
    Modus: HDR-Persönlich
    Farbe: 50
    Kontrast: 100
    Helligkeit: 61
    Farbtemperatur: warm
    Kontrastmodus: normal
    HDR Perfect: Minimum
    Video-Kontrast: 90
    Gamma: -2

    #192787 Antworten
    Sebastian
    Gast

    Hallo zusammen,

    Ich muss nochmal auf das Disney problem aufmerksam machen….kann das eher sein das disney nicht klug genug ist und die was verbockt haben bei einem update? Wenn sogar bei amazon hdr wieder geht….

    Hat jemand mal bei disney nachgefragt?

    Vg
    Sebastian

    #192788 Antworten
    Uli
    Gast

    @Andreas:
    Wenn ich es recht verstanden habe, dann wird bei Philips mit dem Kontrastmodus die Durchleuchtung geregelt (Backlight: ist v.a. für LED-Fernseher zentral). Was Philips da bei einem OLED genau macht ist mir allerdings nicht bekannt. Ich empfinde es aber so, dass Kontrastmodus: opt. für Bilder zu einer besseren Helligkeitsentfaltung führt.
    Dass ein verringertes Gamma in dem genannten Setting dann ebenfalls zu mehr Helligkeit führt, bzw. genauer gesagt zu besserer Detailsichtbarkeit in dunklen Szenen, überrascht mich auch. Da die Farben dann allerdings etwas flacher wirken, habe ich Farbe: 60 eingestellt.
    Letztendlich sind das aber alles subjektive Entscheidungen; und irgendwann ist es, finde ich, dann auch mal gut mit dem ständigen Rumeinstellen.
    Mein Eindruck ist aber, dass auf diese Weise “Philips-HDR10+” bei 4K-Filmen, die das unterstützen, zu einem wirklich besseren Bild führt. Ich finde den Zugewinn – zumindest bei meinem (“kleinen”) 55er – deutlich größer als bei 4K vs. FHD.
    Ähnliches gilt natürlich auch für Dolby Vision (das im Unterschied zu Amazon Prime v.a. Netflix anbietet). Hier bin ich in der Regel mit DV hell unterwegs (wobei ich das allerdings manchmal auch zu hell empfinde …).

    #192791 Antworten
    Andreas
    Gast

    @Uli: Danke für deine Erläuterungen. “irgendwann ist es, finde ich, dann auch mal gut mit dem ständigen Rumeinstellen”. An den Punkt will ich auch rankommen. Gefühlt mach ich bei dem Fernseher zu viele Updates, Werkresets und Bildeinstellungen. Ist aber auch mein erster OLED. Sind die Voreinstellungen anderer Hersteller besser?

    #192798 Antworten
    Uli
    Gast

    @Andreas:
    ob die vordefinierten Bild (und Ton-)einstellungen bei anderen Herstellern besser sind, kann ich nicht beurteilen.
    Mein Eindruck war (und ist) aber, das die OLED-Reihe von Philips nicht schlechter als bei anderen ist. Im Gegenteil: ich finde das Bild sehr gut (manche würden sogar sagen “brilliant”) und ich habe es auch nicht bereut, mich (im letzten Jahr) für einen OLED entschieden zu haben.
    Was ich allerdings teile ist die Einschätzung, dass die TP Vision Software buganfälliger und tendenziell auch instabiler ist, obwohl letzteres auf die 101.1.208.1, um die es hier ja geht, m.E. nicht so zutrifft.
    Wenn du mich fragst, ob ich den Philips OLED wieder kaufen würde (ggf. in der aktuellesten Variante), dann würde ich mit ja antworten. Ich spreche hier aber nur für mich und respektiere jeden aus möglicherweise ebenfalls guten Gründen anders sieht!
    Klar ist, dass du – je nach Content – mit einer Standardeinstellung nicht hinkommst. Wie viel du da jetzt investierst, musst du selber entscheiden (und hängt sicher auch davon ab, wofür die deinen Philips nutzt).
    Ich schaue nur TV und streame. Dafür nutze ich drei bzw. vier (benutzerdefinierte) Voreinstellungen: für SDR (ggf. Tag oder Nacht), für Dolba Vision und für HDR10(+).
    Thats it.

    #192799 Antworten
    Rene
    Gast

    @Andreas:
    Die sind bei anderen, insbesondere Sony und Panasonic deutlich besser. Dort benötigt man auch im Prinzip keine Kalibrierung mehr, da sie schon sehr nah drankommen.
    Bei Philips hingegen war ich sehr enttäuscht von allen Bildmodi, selbst bei ISF. Philips versucht im Prinzip überall das Bild ansprechender (poppiger) zu machen, was aber mit einem originalgetreuen Bild nichts zu tun hat. Daher war für mich eine Kalibrierung Pflicht, diesen Service bieten aber leider nicht viele an.

    #192827 Antworten
    Vlad
    Gast

    После обновления PHILIPS 65PUS8505/60 прошивкой TPM191E: 101.1.208.1 на пульте перестала работать кнопка кнопка YouTube(((

    #192828 Antworten
    Vlad
    Gast

    Nach dem Update von PHILIPS 65PUS8505 / 60 mit der Firmware TPM191E: 101.1.208.1 auf der Fernbedienung die YouTube-Taste ((

    #192829 Antworten
    Toengel
    Administrator
    #192831 Antworten
    Vlad
    Gast

    Auf Werkseinstellungen zurücksetzen Philips 65PUS8505 / 60 – Die YouTube-Schaltfläche funktioniert nicht. Ich binde die Fernbedienung wieder an den Fernseher – die YouTube-Taste funktioniert nicht. Sehr enttäuscht … Ich hätte nicht aktualisieren sollen …

    #192842 Antworten
    Hans
    Gast

    Bei mir wirk die rode taste wenn ich the LAN kabel heraus und wieder hinein stecke.

    #192850 Antworten
    AdrenalineRush
    Gast

    Hallo alle,

    Ich bin kein deutscher Muttersprachler. Ich verwende eine Internetübersetzung (Englisch nach Deutsch), um auf diesen Beitrag zu antworten. Ich entschuldige mich im Voraus für etwaige Fehler. Ich würde mich über die Unterstützung freuen.

    Ich habe ein Problem mit einem neuen 55OLED935 festgestellt, der kürzlich entpackt wurde und zum ersten Mal angeschlossen wurde. Wenn ich den Fernseher einschalte (in die Steckdose einstecken), wird kurz das Philips Logo (Startbildschirm) angezeigt und dann leer, manchmal kurz eine horizontale einzelne Linie in der Mitte des Bildschirms (wie im Video zu sehen) Link, den ich gepostet habe)

    Haben Sie versucht, die grundlegende Fehlerbehebung wie auf den Philips Support-Seiten beschrieben durchzuführen, um das Netzkabel zu entfernen. Warten Sie eine Weile und versuchen Sie es erneut. Haben Stromkabel gewechselt und verschiedene Steckdosen für 220V eingesteckt. Hier scheint nichts zu helfen.

    Die weiße Stromversorgungs-LED beginnt dann in einer Schleife zu blinken / zu flackern, ohne dass etwas auf dem Bildschirm angezeigt wird. Die Fernbedienung funktioniert derzeit nicht. Der folgende Videolink kann das Problem zeigen.

    Ich habe einen Fall im Philips Support-Portal geöffnet und die Antwort zum Herunterladen eines Upgrade-Loaders erhalten (ver upgrade_loader-TPM191E_R.101.001.208.001.zip). Aus der ZIP-Datei habe ich eine einzelne Datei als “upgrade_loader.pkg” extrahiert, die in den Stammordner eines FAT32-formatierten USB-Flashs kopiert werden soll.

    Wenn das USB-Laufwerk an das Fernsehgerät angeschlossen ist, werden folgende Schritte ausgeführt

    1. Schließen Sie den USB-Flash an und schließen Sie den Netzstecker an.
    2. Das Fernsehgerät schaltet sich automatisch ein und hat anscheinend das USB-Flash-Laufwerk erkannt.
    3. Zeigt das Philips Startup Logo an
    4. Zeigen Sie die Meldung “Software-Upgrade läuft” an.
    5. Der Bildschirm wird leer und zeigt das Philips Logo nach ca. 5-8 Minuten wieder an.
    6. Zeigen Sie die Meldung “Software-Upgrade läuft” an.
    7. Der Vorgang dauert weitere 15 bis 18 Minuten.
    8. Der Vorgang wird beendet, und der Bildschirm wird wieder leer.
    9. Nach dem oben genannten Zyklus wechselt das TV-System in den Ausgangszustand, wenn das Philips-Logo angezeigt wird und die Power-LED wiederholt in einer Schleife zu blinken beginnt.

    Kann ich hier eine Anleitung oder Unterstützung erhalten, wenn ich einen anderen Upgrade-Loader oder eine andere Möglichkeit ausprobieren kann, um den Vorgang erfolgreich abzuschließen und meinen Fernseher mit dem Android-Betriebssystem zu starten?

    Für mich ist das Zurücksenden zur Garantiereparatur ein sehr langwieriger Prozess, den ich zu vermeiden versuche.

    Vielen Dank für jede Hilfe und Anleitung.

    #192851 Antworten
    Toengel
    Administrator

    Hi,

    bring it back to the shop where you bought it.

    Toengel@Alex

Ansicht von 15 Antworten - 61 bis 75 (von insgesamt 254)
Antwort auf: Antwort #193475 in Philips: Neue Firmware für 2019/2020er TVs mit Android TV 9 Pie (TPM191E: 101.1.208.1)
Deine Information:




Die Kommentieren ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

Toengels Philips Blog via WhatsApp-Kanal folgen (Bild antippen/anklicken)!

WhatsApp Logo

Join Toengels Philips Blog on the new WhatsApp channel (tap/click image)!