Philips: Neue Firmware für 2017/2018/2019er TVs mit Android TV 8 Oreo (TPM171E: 107.1.140.0)

Erfahrungen, Feedback und Bugmeldungen zu einzelnen Firmware-Versionen
  • 2019: 9104
  • 2018: 903 (OLED), 803 (OLED), 8503, 8303, 7803, 7503, 7303, 7363, 7373, 7383, 7393
  • 2017: 973 (OLED), 873 (OLED), 9002 (OLED), 8602, 8102, 7502, 6412, 6482
Ansicht von 15 Antworten - 16 bis 30 (von insgesamt 78)
  • Autor
    Antworten
  • #194720 Antworten
    David
    Gast

    Kein Andtroid TV 10? Das ist enttäuschend.

    Philips scheint sich um Sicherheitsupdates gar nicht zu bemühen, mit der 10er Version wird das wenigstens über den Play Store von Google erledigt. Zumindest für viele Kernbestandteile.

    #194722 Antworten
    klopsknoedel
    Gast

    Dahingend keine Probleme bisher. Google wird für Youtube noch lange an VP9 festhalten. Schon allein weil der recht aktuelle “Chromecast with GoogleTV” mit seinem “Amlogic S905D3” keinen Hardware-Decoder für AV1 besitzt. Was auch auf viele (meisten) andere Geräte zutrifft. Z.B.
    Auf der Front also erstmal Entwarnung. VP9 wird uns noch eine gute Zeit erhalten bleiben. Und sollte es soweit sein, verfügt ein großteil der Geräte über die nötige Hardware.

    Seit dem Update auf 107.1.140.0 habe ich bei keinem einzigen 4k-Video auf Youtube Probleme (bis auf das anfängliche stottern durch’s buffern). Auch vor dem “UHD/VoD-Gate” letzten Winter lief alles was den 4k-Batch trug in 4k.
    Davor, wie gesagt, wurde ich bei bestimmten Videos immer auf 720p gedrückt, die jetzt aber einwandfrei laufen. Das ist kein Codec-Problem sondern (scheinbar) ein DRM-Problem gewesen.

    #194756 Antworten
    Jakob
    Gast

    @toengel Do you know if atv10 is coming soon. Why another atv8?
    Do you get any info?

    #194772 Antworten
    Markus
    Gast

    Hallo zusammen,

    habe die Firmware auf meinen 7803 aufgespielt:

    Zwei Dinge vielen mir auf:

    -Der Menüpunkt “Ambilight+HUE” ist jetzt komplett ausgegraut/deaktiviert (das ist ok, da ich keine Philips Bridge mehr einsetze und meine HUE Lampen über den Echo-Studio steuere).
    Ohne Original Bridge hat das eh nicht funktioniert.

    -Prime Video hat weiterhin kein HDR (hat auf meinem Gerät aber NOCH NIE funktioniert).

    -Die 4K Wiedergabe funktioniert jetzt nicht mehr (Ultra HD Inhalte werden nur noch in Füll HD wiedergegeben).

    Wohlgemerkt auch bei Titeln, die bislang in 4K wiedergegeben wurden.
    Ob es jetzt “mal wieder” an der App und/oder der Firmware liegt, kann ich nicht sagen, weil ich nicht jeden Tag entsprechende Sendungen ansehe (ich bin es langsam auch leid, mich da noch zu ärgern).

    -EPG ist noch schlimmer geworden (sogar bei den öffentlich Rechtlichen (wie ZDF) werden jetzt falsche Senderlogos angezeigt (der hatte immer schon Probleme im Kabelnetz mit den Doppeleinspeisungen “Vodafone+Sky” wie z. B. “Fox HD” & “Fox HD (VD)”, das geht also auch noch schlechter (kann aber natürlich auch an dem Dienstleister aus Berlin liegen)

    -Der Prime Video Kanal für die Startseite (Homescreen) ist immer noch “Leer” und ohne Inhalte

    -YouTube Videos in 4K + HDR ohne Veränderung (je nach Codec geht es Mal, oder fällt auf 720p SDR zurück), alles wie gehabt

    #194773 Antworten
    Centpede
    Gast

    Philips hat gute Hardware aber traditionell miese Soft- bzw. Firmware. Benutzt den TV nur als Monitor mit entsprechenden Zuspielern (Sky-Receiver, Amazon Fire-TV Box mit 4K/HDR-Prime und Netflix, Playstation etc.) und alles ist gut.

    #194778 Antworten
    tester25
    Gast

    Ich rechne fest damit, dass Philips Android TV 10 für einige der Modelle noch liefert. Damit heben sie die Plattform auf eine Höhe mit aktuelleren Modellen, was auch die Fragmentierung bei Updates verringert und Philips einen Vorteil beim Bugfixing bescheren sollte.
    Für Konsumenten liegen die Vorteile ohnehin auf der Hand, u.a. durch die neueren APIs, die dann auch länger Support für aktuelle Apps bieten werden als es mit ATV8 der Fall ist. Zusätzlich natürlich auch die moderne Benutzeroberfläche, mehr Sicherheit bei Internetanbindung durch aktuellere Sicherheitspatches etc.

    #194790 Antworten
    SchnippiSchnapp
    Gast

    Haha, dann rechne Mal feste.

    #194791 Antworten
    Alex
    Gast

    Also ich habe heute das Update installiert, mit der Folge, dass die 1&1 TV App nun nach 30-90 Sekunden einfach abstürzt und der TV ohne Fehlermeldung zurück zum Hauptmenü wechselt.

    Was ich schon probiert habe:

    – App neu installieren
    – Internetcache löschen
    – Fernseher vom Strom trennen (5 Minuten)
    – Werksreset
    – Zurücksetzen auf die letzte Firmware Version TPM171E _ 107.001.136.003

    Der Fehler bleibt leider bestehen, selbst nach Downgrade der Firmware! Im Anschluss habe ich natürlich auch wieder Werksreset etc. durchgeführt.

    Bin so langsam am verzweifeln, da mir keine weitere Lösung mehr einfällt… Also wenn noch jemand die 1&1 TV App nutzt, dann würde ich das Update aktuell nicht empfehlen.

    #194792 Antworten
    Alex
    Gast

    was ich natürlich vergessen habe: Fernseher ist ein 65PUS8102

    #194793 Antworten
    Hans
    Gast

    Wenn selbst ein Zurücksetzen auf die alte Firmware den Fehler nicht behoben hat, wird es wohl eher an der App selber liegen.

    #194796 Antworten
    Sven
    Gast

    ARD und ZDF Mediathek laufen nach wie vor nur in steinzeitlicher Auflösung. Nach Update Werksreset durchgeführt und die Apps neu installiert. Es reicht mit dem Abfall. Habe gerade bei Amazon die Rücknahme und Erstattung des Kaufpreises auf Kulanz erreicht, die werden den TV dem Billighersteller schön wieder reindrücken, und TP-Fuck darf den Schrott dann in die Tonne kloppen und Amazon entschädigen. Wer es nach 8 Monaten nicht schafft, einen banalen Bug zu beseitigen, darf nicht mit weiterer Berücksichtigung bei Kaufentscheidungen rechnen.

    #194797 Antworten
    Jens
    Gast

    Danke,Sven !Dieses RUCKELN und ZUCKELN aus der ARD und ZDF Mediathek habe ich auch seit einem Philips-Update aus dem Winter 2019…und bis dato hat sich da leider nichts geändert!Neuinstallation der App ? Kein Erfolg / kein Unterschied! Ein Rollback zur Sommer-Version 2019 war zwar letztendlich hilfreich,aber eigentlich soll doch ein ständiges Firmware-Update Verbesserungen bringen..für die Zukunft,auf vielen Ebenen..?

    Somit bin ich nun doch wieder beim Juli 2021-Firmwareupdate gelandet , das RUCKELN in der Mediathek der Öffentlich-Rechtlichen hat wieder begonnen..Galgenhumor!
    Philips/TP…seid froh,dass ihr dieses Alleinstellungsmerkmal AMBILIGHT habt!

    Nach ATV10 frage ich schon lange nicht mehr,selbst Toengel/Alex lehnt sich da wohl nicht mehr zu sehr aus dem Fenster ( anno 2019 klang das natürlich noch sehr anders..und dann kam Corona,kamen neue Modelle und `Heh Leute,Modelle 2017/2018/2019..TV kann 4 Jahre alt sein..kauft Euch doch was NEUES!Gruß vom Philips-Support!´ ).

    In dieser Hinsicht bin ich tatsächlich desillusioniert,schade!(die Familie besitzt auch einen Xiaomi und LG TV,da ruckelt nix,neueste Updates,top!Aber halt kein LEUCHTEN am Abend,haha!) Man arrangiert sich mit dem ehemaligen € 3000.-/65PUS8602 -Kauf, ein nächster Philips TV wird es aber wohl nicht werden bei diesem Softwarehandling,ganz erlich!

    #194798 Antworten
    Jerome
    Gast

    Hello,
    I have a problem withsome videos from netflix when playing on my 55POS9002 (here Shadow & Bone, ep4 23′), with white dots aroud eyes and everywhere on the screen :(
    I’m pretty sure it is related to HDR content.
    null

    of course, it is not present when playing the same content on my Laptop .

    Any ideas on how to fix that?
    any suggestions? should I open a ticket on philips support?
    thank you

    #194800 Antworten
    Jerome
    Gast

    I don’t know if you can see my example: here

    #194802 Antworten
    IXS
    Gast

    Hallo zusammen

    Viel Spass mit der neuen Bridge SW 1.46.1946080020 in Kombination mit der aktuellen TV Firmware.
    Ambilight+Hue läuft nicht mehr. TV steuert die Lampen an und schaltet diese ein. Es erfolgt danach keine Sync mehr.
    Super, da die Lampen danach auf maximale Stärke weiterleuchten. Die Lampen können zwar ausgeschaltet werden, Ambilight schaltet diese aber sofort wieder ein ohne weitere Sync. Beim ausschalten des TV leuchten die Lampen normal weiter. Einzige Lösung, Ambilight+Hue zu deaktivieren und nur noch mit dem Ambilight des TVs weiter schauen. Super, super gemacht. Mit jedem Update neue Fehler, bis man Produkte komplett nicht mehr nutzen kann. Ein Traum wie Philips vorgeht.

Ansicht von 15 Antworten - 16 bis 30 (von insgesamt 78)
Antwort auf: Philips: Neue Firmware für 2017/2018/2019er TVs mit Android TV 8 Oreo (TPM171E: 107.1.140.0)
Deine Information:




Die Kommentieren ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

Toengels Philips Blog via WhatsApp-Kanal folgen (Bild antippen/anklicken)!

WhatsApp Logo

Join Toengels Philips Blog on the new WhatsApp channel (tap/click image)!