Philips: OLED803, OLED903 und OLED983 sind Dolby Atmos kompatibel

Alle Informationen zu den einzelnen Serien der jeweiligen Jahrgänge
973, 873, 8503, 8303, 7803, 7503, 73x3, 6803, 67x3, 65x3, 5703, 5603, 5503, 5403, 5303, 4503
  • Dieses Thema hat 60 Antworten und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr, 4 Monaten von MarcW.
Ansicht von 15 Antworten - 31 bis 45 (von insgesamt 60)
  • Autor
    Antworten
  • #176975 Antworten
    Peter
    Gast

    Hallo Toengel :-)

    Hast du einen Tipp für die Symbole?
    Danke

    Gruß
    Peter

    #176976 Antworten
    Toengel
    Administrator

    Tachchen,

    wie gesagt… mach mal ein Foto davon… dann kann ich dir sagen, was sie bedeuten…

    Toengel@Alex

    #176978 Antworten
    Toengel
    Administrator

    Tachchen,

    1) 4 kleine Punkte unten = Untertitel verfügbar
    2) 3 horizontale Streifen = Videotext verfügbar
    3) UHD/HD/SD = UHD/HD/SD-Auflösung
    4) Lautsprecher X = Ton aus / Mute

    Toengel@Alex

    #176994 Antworten
    Peter
    Gast

    Hi,

    Bin jetzt erst dazu gekommen deine Posts zu lesen.
    Super Dank, habe deine Erklärung verstanden!!!!
    Top

    Beste Grüße
    Peter

    #178945 Antworten
    Christoph
    Gast

    Hallo,

    ich hoffe das die frage zu dem thread passt…

    Kürzlich gab es für meinen Marantz-Receiver (BJ 2017) ein Update zur freischaltung von eARC auf HDMI 2.0.

    Sony hat wohl auch für einige TV-Geräte das via SW-Update gelöst…

    Meinst du das wird es auch für die Philips-Geräte geben, wie mein 9002?!

    vielen Dank und viele Grüße

    Christoph

    #178946 Antworten
    Toengel
    Administrator

    Tachchen,

    nein.

    Toengel@Alex

    #178971 Antworten
    Christoph
    Gast

    Ok, kurz und knapp! ;)

    Aber warum, unterstützt der Chipsatz das nicht oder weil der 9002 „zu Alt“ ist, oder weil Philips das Feature einfach nicht umsetzen will?

    vielen Dank und Viele Grüße

    Christoph

    #183381 Antworten
    Brownartist
    Gast

    Tagchen,

    Ich bin mir nicht sicher ob das Thema hier reinpasst, wollte nur fragen ob folgendes beim 55OLED803/12 schon bekannt ist:

    Wenn Mehrkanal(Bypass) ausgewählt ist, bei bestimmten Netflix Filme (z.B. John Wick 2 oder How I Met Your Mother) höre ich zufälliger Tonaussetzer, dabei ist es egal ob mein Soundbar (Samsung HW-Q90R) einegeschaltet ist oder der Sound über TV-Lautsprecher kommt. Auch über PS4 ein Blu-ray abzuspielen (Bitstream direkt) höre ich Tonaussetzer.

    Über ein Feedback würde ich mich sehr freuen!

    Gruß

    #188121 Antworten
    MM
    Gast

    Ich habe in der Suche nichts zu Apple und MAT gefunden und frage daher mal hier: Zwar kann mein Philips OLED 9002/12 Multichannel Bypass und DD+, aber eine Apple TV4 verpackt Dolby Atmos ja über MAT und nicht über reines DD+ (sowie eine Amazon fire tv 4K). Kann der Philips MAT und damit auch Dolby Atmos Über ARC weiterleiten? Ich habe es mit einer B&O Beosound Stage versucht, die Atmos kann – leider wurde offenbar kein Atmos Signal über den TV weitergereicht – im Apple TV Menü wird Atmos nicht angeboten (nur Dolby 5.1). Wenn man die Apple TV4 direkt an der Soundbar anschließt, ist im Apple-Menü Atmos auswählbar. Funktioniert es mit einer Amazon Fire TV 4K ?

    #188124 Antworten
    JumboJet
    Gast

    Liebes Forum, lieber @toengel,

    ich gedenke mir die Sonos Arc zu kaufen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob mein Philips 65OLED803 auch eARC bzw. Dolby Atmos unterstützt. In deinem Beitrag heißt es, dass mein 803er Dolby Atmos unterstützt. Kann das jemand bestätigen?

    Vielen Dank für eure Hilfe!

    #188125 Antworten
    Toengel
    Administrator

    Tachchen,

    Dolby Atmos ja über MAT und nicht über reines DD+

    was meinst du mit MAT?

    Soweit ich weiß, können 2017/2018er TVs kein Dolby Atmos über HDMI annehmen (also DD+). Nur wohl via USB/Streaming falls verfügbar.

    Bis einschließlich 2020er 8×5 OLEDs unterstützt kein Philips TV eARC… also kann keine HD-Audioformate weiterreichen bzw. durchschleifen.

    Toengel@Alex

    #188172 Antworten
    Daniel
    Gast

    Hallo liebes Forum,

    ich bin bei dem Thema keine Experte und blicke bei den Formaten, was wie wo durch gereicht wird nicht ganz durch.

    Ich spiele mit dem Gedanken mir die Sonos Arc zu kaufen (viele Sonos Lautsprecher vorhanden, deshalb integration ins System). Streamen tue ich alles über eine Apple TV 4k Box an meinen OLED803. Meine Frage ist, ob in diesem Setup es möglich ist mit der Sonos Arc Dolby Atmos zu empfangen.

    Also AppleTV4k via HDMI Arc -> Philips OLED803 via HDMI Arc -> Sonos Arc

    Vielen Dank für eure Hilfe!

    #188173 Antworten
    Toengel
    Administrator

    Tachchen,

    ich würde jetzt Nein sagen, kann es aber nicht wirklich belegen…

    Toengel@Alex

    #188174 Antworten
    JumboJet
    Gast

    Hi Toengel,

    Wie schaut es denn aus, wenn das Signal direkt aus der Philips App kommt (z.B. Netflix oder Prime)?
    Danke und VG

    #188175 Antworten
    Toengel
    Administrator

    Tachchen,

    damit sollte es gehen – ich weiß aber nicht, ob NEtflix/Prime Dolby Atmos auf dieser TV-Plattform unterstützten/ausgeben… Du könntest ja einfach mal ein DA-Film über USB abspielen… das würde ich als erstes testen…

    Toengel@Alex

Ansicht von 15 Antworten - 31 bis 45 (von insgesamt 60)
Antwort auf: Antwort #27267 in Philips: OLED803, OLED903 und OLED983 sind Dolby Atmos kompatibel
Deine Information:




Die Kommentieren ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

Toengels Philips Blog via WhatsApp-Kanal folgen (Bild antippen/anklicken)!

WhatsApp Logo

Join Toengels Philips Blog on the new WhatsApp channel (tap/click image)!