Philips: OLED803, OLED903 und OLED983 sind Dolby Atmos kompatibel

Alle Informationen zu den einzelnen Serien der jeweiligen Jahrgänge
973, 873, 8503, 8303, 7803, 7503, 73x3, 6803, 67x3, 65x3, 5703, 5603, 5503, 5403, 5303, 4503
  • Dieses Thema hat 60 Antworten und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr, 4 Monaten von MarcW.
Ansicht von 15 Antworten - 16 bis 30 (von insgesamt 60)
  • Autor
    Antworten
  • #27292 Antworten
    cdb87
    Gast

    Ist das neue Alleinstellungsmerkmal evtl, dass Dolby Atmos dann mit Apps wie Netflix funktioniert, die direkt über den TV benutzt werden?

    Ich kann mir nämlich vorstellen, dass über externe TV-Boxen wie Apple TV es bereits jetzt geht, wenn die Dolby Atmos unterstützen, aber über auf dem TV direkt installierte Apps wie Netflix nicht.


    @Toengel
    : Könnte das so sein und den Unterschied zwischen den „alten“ und neuen Oled-TVs sein?

    #27294 Antworten
    Toengel
    Administrator

    Tachchen,

    LG hat doch als Betriebssystem WebOS… da ist also eine andere Netflix-App drauf, als bei den Philips TVs… die nutzen hier Android TV…

    Ich denke, dass generel noch keine Android-TV-Netflix-App Dolby Atmos unterstützt…

    Toengel@Alex

    #49762 Antworten
    CommanderROR
    Gast

    Es geht am POS9002 natürlich auch Atmos. Maxdome unterdtützt dass z.B.
    Bei Netflix liegt es einfach an der app.

    #65446 Antworten
    dinandus
    Gast

    Ist dan auch die freigabe der Atmos unterstützung durch Netflix beim App denn auch von der seite vom Netflix auch bestatigt? Sonst bringt die Möglichkeit Atmos weiter zu leiten beim neue modelreihe ja keinem Mehrwert wenn mann der TV eigenen Netflix App benutzt?

    Prime (Amazon) Video mochte nach anscheinen ihre eigene Info die Atmos Empfang nur auf die Haus eigene gerate unterstutzen?

    Mahl sehen ob es auf der IFA mehr Info geben wirdt?

    #175044 Antworten
    steeve_hgw
    Gast

    Hallo Toengel,

    hast du schon herausgefunden, ob HD-Audioformate von den HDMI-Eingängen angenommen werden können?
    Hab noch einen TV, der die DD+ Daten der Nvidia Shield nicht durchschleifen kann. Für mich persönlich wäre eARC tatsächlich ein Kaufgrund =)

    #175045 Antworten
    Toengel
    Administrator

    Tachchen,

    also eARC haben die TVs wohl nicht (=HDMI Audio-Ausgabe)… HD-Audioformate werden auch nicht angenommen… DD+ (E-AC3) wird durchgeschleift…

    Toengel@Alex

    #176508 Antworten
    Peter
    Gast

    Hallo Toengel

    Ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2019 :-)

    Ich hätte zum Thema eARC und Atmos auch 1-2 Fragen…

    eARC für die OLEDs müsste doch bezüglich Atmos zwingend notwendig sein.
    Wenn irgendwann auch Netflix und Prime als Android-App Atmos über unsere OLEDs
    Zur Verfügung gestellt wird und dies an einen AV Receiver weitergeleitet
    wird, geht dies doch nur über eARC… oder verstehe ich da etwas falsch?
    Da Atmos Informationen eigentlich immer über ein HD Tonformat transportiert wird.
    Wenn dies nicht geht… Warum wird dann Atmos-fähig beworben?
    Genauso vermisse ich die HD Tonformate vom TV-Sender ûber HDMI an meinen
    AV Receiver.

    Wie siehst du das?

    Beste Grüße aus Berlin
    Peter

    #176511 Antworten
    Toengel
    Administrator

    Tachchen,

    Atmos kann neben TrueHUD auch via Dolby DIgital Plus übertragen werden (und auch AC4)… also brauchst du kein eARC…

    TV-Sender übertragen max. Dolby Digital 5.1… das geht sogar über SPDIF…

    Toengel@Alex

    #176535 Antworten
    Peter
    Gast

    Guten Morgen Toengel,

    Danke für das Feedback :-)

    Das heißt also, das am HDMI Anschluss wenn die Netflix-App Atmos irgendwann mal unterstützt,
    das Atmossignal über TrueHD oder DD+ Transportiert wird. Dann müsste doch jetzt schon,
    Netflix und Prime ihre 5.1 Signale auch entsprechend mit den hochwertigeren Signalen
    (Also TrueHD oder DD+) ausgeben?

    Aber dann habe ich den Vorteil von eARC noch nicht wirklich verstanden :-(
    Könntest du bitte nochmals versuchen den Unterschied zwischen ARC und eARC ZU erläutern?
    Thx

    Gruß Peter

    #176536 Antworten
    Toengel
    Administrator

    Tachchen,

    eARC kann objektbasierte Audioformate übertragen – also bspw. Dolby Atmos (via Dolby True HD – also unkomprimiert) oder DTS:X…

    Normales ARC kann bspw. Dolby Atmos nur via Dolby Digital Plus (komprimiertes Audioformat) übertragen… DTS würde nur der DTS Core (max. 5.1) übertragen…

    Netflix und andere STreamingdienste übertragen wenn Atmos nur via DD+ (also komprimiert)… niemals unkomprimiert (True HD)…

    Toengel@Alex

    #176575 Antworten
    Peter
    Gast

    Ich bin begeistert von Deiner Kompetenz…Danke :-)

    #176736 Antworten
    Peter
    Gast

    Hi Toengel,

    Leider weiß ich nicht wo ich die Frage in Deinem Blog am besten stelle, daher versuche ich
    es hier. Falls dies der falsche Ort ist, sag mir Bescheid und ich poste an einer anderen
    Stelle nochmals…

    1) warum sind Fernsehaufnahmen (über USB an eine Festplatte) am 65OLED903 vom Abend vorher schon am nächsten Tag „abgelaufen“ und können nicht mehr gesehen werden?

    2) Gibt es am 65OLED903 eine Möglichkeit angezeigt zu bekommen, was für ein Signal genau
    am Display als Eingangssignal anliegt? (z.B. 1080p, HDR, Chroma, Bildrate etc)

    Danke im Voraus

    Beste Grüße aus Berlin
    Peter

    #176782 Antworten
    Toengel
    Administrator

    Tachchen,

    1) das kann der Sender festlegen… meist via HD+ – sollte aber nicht bei freien Sendern auftauchen…
    2) + Taste drücken, bevorzugte Einstellungen, Senderinfos… oder Statusinfos… mehr Informationen bekommst du nicht

    Toengel@Alex

    #176822 Antworten
    Peter
    Gast

    Danke Toengel,

    1) verstanden… aber Schade des es die Privaten Sender meist so einschränken :-(

    2) ebenfalls verstanden (leider aber zu wenig Infos)… in dem Fenster für Senderinformationen
    sind links-unten Symbole (HD, Schlüssel für verschlüsselt und 2 weitere Symbole.
    Gibt es irgendwo eine Legende wo die Sybole erklärt sind?

    Nochmals Thx :-)

    #176835 Antworten
    Toengel
    Administrator

    Tachchen,

    2) mach mal ein Bild und stell es online…

    Toengel@Alex

Ansicht von 15 Antworten - 16 bis 30 (von insgesamt 60)
Antwort auf: Antwort #27277 in Philips: OLED803, OLED903 und OLED983 sind Dolby Atmos kompatibel
Deine Information:




Die Kommentieren ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

Toengels Philips Blog via WhatsApp-Kanal folgen (Bild antippen/anklicken)!

WhatsApp Logo

Join Toengels Philips Blog on the new WhatsApp channel (tap/click image)!