Philips: Neue Firmware für 2023/2024/2025er High-End-TVs mit Google TV (TPM231WW: 201.100.146.207)

Erfahrungen, Feedback und Bugmeldungen zu einzelnen Firmware-Versionen
  • 2025: OLED950, OLED910, OLED810/820/850/860
  • 2024: OLED809/819/849/859/889, OLED909, OLED959
  • 2023: OLED908, OLED8x8, OLED7x8, PUS88x8, PUS85x8
  • Dieses Thema hat 414 Antworten sowie 1 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 57 Minuten von Outlaw9876 aktualisiert.
Ansicht von 15 Antworten – 271 bis 285 (von insgesamt 414)
  • Autor
    Antworten
  • #215663 Antworten
    Axel

      Thanks @Piotr

      #215664 Antworten
      Dirk

        :-)

        #215665 Antworten
        markus

          Philips support hat den Fehler seit android 14  bestätigt  Als workaround wird  Wechsel auf 1080i  empfohlen,  ganz tolle Idee.

          Lösung  soll mit Update kommen,   wann iss natürlich nicht bekannt .

          #215666 Antworten
          Andy

            Mit 1080i geht’s auch nicht weg! Mit Android 12 keine Probleme. Ist aber auch keine dauerhafte Lösung. Warten wir mal auf das kommende Update.

            #215667 Antworten
            Coco

              Hello everyone
              Ticket opened with Philips regarding HDMI problems.

              #215668 Antworten
              Coco

                for my 808.

                #215669 Antworten
                Jörg

                  Hallo zusammen,

                  mit dem Support von Philips bin ich absolut unzufrieden. Kundenfreundlichkeit gleich null.

                  Nach dem FW-Update von Version TPM231WW_R.101.002.038.234 auf TPM231WW_R.201.100.146.207 auf meinem 65OLED809 funktioniert Ethernet to USB nicht mehr.

                  Der Support macht sich einen schlanken Fuß, indem mitgeteilt wird, dass man Dongles von Drittanbietern (in dem Fall TP Link UE300) nicht unterstützt. Auf meine Schilderung, dass auch ein ganz normales Ethernet to USB-Kabel ohne Dongle nicht mehr funktioniert, wurde gar nicht eingegangen. Generell wurde immer nur mitgeteilt, dass unter ATV14 Dongles nicht gingen und es wurde mir absolut kein Lösungsansatz aufgezeigt. Weder auf mein Drängen, dass ein Techniker ein Downgrade der FW vor Ort durchführen möge noch sonst etwas. Das Gerät hat noch Garantie.

                  Warum mich diese Einschränkung so betrifft? Der Tatsache geschuldet, dass Philips nur eine minderwertige 100 MBit Netzwerkkarte verbaut hat und WLAN offenbar nicht ausreicht, bin ich auf diese Verbindung (Ethernet to USB) angewiesen, um eine stabile Bandbreite von 1 GBit zu erreichen. Benötigt wird diese, um HDR+ Inhalte fehlerfrei (ohne Ruckeln) auszuspielen. Obwohl im TV das WLAN mit 1,2 GBit ausgewiesen wird, kann ich derlei Inhalte über mein NAS nicht abspielen, ohne dass das Bild stockt. Wenn ich hingegen selbige Inhalte auf einen USB-Stick kopiere und an den 3.0 USB stecke, werden die Inhalte problemlos dargestellt. Insofern kann es sich nur um ein Problem mit der Bandbreite handeln. Diese hatte ich unter ATV12 mit der Ethernet to USB Lösung nicht.

                  Ein Downgrade habe ich bereits versucht. Sowohl der Weg über OBR als auch Upgrade-Loader funktionieren nicht, obwohl ich die Schritte aus dem Forum durch gegangen bin.

                  Fragen:

                  1. Haben andere auch dieses Bandbreiten- und somit Darstellungsproblem? Falls ja, wie habt ihr es gelöst? Ich verstehe nicht ganz, warum WLAN mit 1,2 GBit hierfür nicht ausreichend sein sollen, wohingegen 1 GBit LAN funktioniert. Kommen Protokolle beim WLAN zum Einsatz, die das Handling ausbremsen?

                  2. Gibt es eine Erklärung, warum beide Downgradeversuche nicht funktionieren?

                  Für mich ist der TV so nicht mehr zu gebrauchen, wenn ich via NAS keine HDR+ Inhalte ausspielen kann. Ich investiere doch nicht in ein teures Gerät, welches diese Feature unterstützt, um dann nur 2k-Material zu konsumieren.

                  Gruß

                  Jörg

                  #215670 Antworten
                  Toengel
                  Administrator

                    Tachchen,

                    beschreib doch mal, wie du deinen Downgrade-Versuch getätigt hast und was nicht funktioniert hat… weil “ging nicht” ist keine Fehlerbeschreibung, womit wir was hier anfangen können…

                    Toengel@Alex

                    #215672 Antworten
                    Jörg

                      Hallo Toengel@Alex,

                      beim OBR habe ich, wie in der Anleitung beschrieben, das Gerät vom Netz getrennt. Dann den Cursor auf der Rückseite nach unten gedrückt gehalten und das Gerät wieder mit Strom versorgt. Einzig ein schnelles Blinken der LED konnte ich sehen, jedoch fuhr der TV mit der neuesten FW hoch, ohne dass ein Downgrade erfolgte. Einzig, was passierte, dass der TV hierdurch auf Werkeinstellungen zurückgesetzt wurde, so dass ich sämtliche Apps & Kanäle wieder installieren musste.

                      Beim Versuch via USB-Stick mit dem Upgrade-Loader tat sich rein nichts. Dieser ist mit FAT32 formiertiert und schnell, da ich diesen auch für die HDR+ Inhalte Testweise nutzte. Allerdings fasst der Stick 128GB und nicht, wie empfohlen max. 8. So einen kleinen Stick habe ich nicht (mehr). Jedenfalls tat sich nach dem Aufspielen der Vorgänger-FW und einstöpseln in den USB 2.0 Port nix, nachdem ich den TV zuvor vom Netz getrennt hatte. Das Gerät fuhr ganz normal wieder hoch, ignorierte quasi den Stick. Jetzt wirst du vermutlich antworten, dass der Stick zu groß sei :-/

                      Viele Grüße

                      Jörg

                      #215673 Antworten
                      Toengel
                      Administrator

                        Tachchen,

                        und du hast auf dem Stick nur die Datei “upgrade_loader.pkg” gehabt? Versuch ruhig noch andere Sticks… oder versuch mal eine kleine Partition auf dem Stick anzulegen…

                        Toengel@Alex

                        #215674 Antworten
                        DidneyWorl1

                          @jörg

                          Warte erst bis du die schwarzen flackernden Artefakte in HDR Content bemerkst….wurde auch neu mit ATV14 eingeführt.

                          #215675 Antworten
                          Martin

                            @Jørg

                            It won’t load with a 128gb usb. I tried a 32gb, and it didn’t load. Then a 8gb and it loaded.

                            #215676 Antworten
                            Jörg

                              Hallo Toengel@Alex,

                              lieben Dank für deine Unterstützung. Der Gamechanger war in der Tat, den Stick mit einer kleineren Partition (8 GB) auszustatten. Danach startete das Update (Downgrade) und nun habe ich wieder die Ethernet to USB Unterstützung und kann die HDR+ Inhalte ruckelfrei anschauen.

                              Die automatische Softwareaktualisierung habe ich umgehend deaktiviert und bin gespannt, ob TPV ein bugfreies Update zur aktuellsten FW zur Verfügung stellen wird. Bis dahin bleibe ich bei ATV12 und werde das Forum weiter beobachten.

                              Viele Grüße

                              Jörg

                              #215680 Antworten
                              Toengel
                              Administrator

                                Tachchen,

                                super – ich hab die Anleitung für den upgrade_loader mit dem Hinweis zur Partition ergänzt…

                                Toengel@Alex

                                #215684 Antworten
                                Martin

                                  Why won’t the autorun not start from usb stick?

                                  TPM231WW: 201.100.146.207

                                Ansicht von 15 Antworten – 271 bis 285 (von insgesamt 414)
                                Antwort auf: Antwort #216226 in Philips: Neue Firmware für 2023/2024/2025er High-End-TVs mit Google TV (TPM231WW: 201.100.146.207)
                                Deine Informationen:




                                Die Kommentieren ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.