- 2019: 9104
- 2018: 903 (OLED), 803 (OLED), 8503, 8303, 7803, 7503, 7303, 7363, 7373, 7383, 7393
- 2017: 973 (OLED), 873 (OLED), 9002 (OLED), 8602, 8102, 7502, 6412, 6482
- Dieses Thema hat 181 Antworten sowie 2 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 4 Jahren, 9 Monaten von
TV addict aktualisiert.
-
ErstellerThema
-
Tachchen, es gibt eine neue Firmware für Philips TV-Modelle /-Fernseher der folgenden 2017/2018/2019er Android TV-Serien: 2018er Hardware Plattform 20
[Vollständiger Blog-Eintrag: Philips: Neue Firmware für 2017/2018/2019er TVs mit Android TV 8 Oreo (TPM171E: 107.1.38.0)] -
ErstellerThema
-
AutorAntworten
-
Stephan
@Tom
Welchen Philips hast du?tom
50PUS7393/12
Scott Pearce
Chuckles….lucky you…amazon prime without updates works but both april and july 2019 update….no internet connection error message…..netflix….working fine….just a pity not that many games for android tv!!! Sighs…mine 7353/12 43″ (uk version .38 current build!! Lol)
Yours Ever Pathetic Servant
Grassden
Holger
Hallo zusammen,
mit meinem 55PUS8602 habe ich nach dem letzten Update die gleichen Probleme wie vorher auch. Das war widereinmal eine absolute Null-nummer was Philips seinen Kunden anbietet. Am nervigsten finde ich, dass der TV die eingestellten Tonparameter nicht speichert und man nach jedem Einschalten diese im Menü neu aktivieren muss. Mit dem WLAN habe ich glücklicher Weise keine Probleme. Schön finde ich, dass es hier im Forum noch Optimisten gibt, welche an die Beseitigung der Probleme mit ihrem Philips TV glauben und auf ein baldiges Update hoffen. Ich persönlich gehöre nicht dazu. Meine Erfahrung mit TV-Geräten von Philips sind eher negativ, vorallem was Updates betrifft. Meist werden “bekannte” Probleme nicht behoben sondern neue geschaffen. Das die Bugs und Fehler nur vom Android kommen sollen, kann ich nicht glauben. Ich hatte vor dem jetzigen 8602 fünf Jahre einen 6877 der noch kein Android hatte, aber gravierendere Bugs und Fehler. Mit jedem Update kamen neue Fehler hinzu und die vorhandenen blieben unverändert. Ich erwähne nur die nicht Übereinstimmung von Senderlogo und Sender oder falsche Farben im Ambilight. Jedenfalls konnte man am Ende das Gerät noch als Monitor benutzen, wenn man über einen externen Receiver geschaut hat. Da die neuen Geräte ähnliche Fehler und Probleme zeigen, drängt sich mir der Verdacht auf, dass seit Jahren generell das Zusammenspiel von Hard und Software bei Philips nicht funktioniert. Einen ausgibigen Test der Geräte vor Markteinführung scheint es wohl nicht zu geben. Hauptsache jedes Jahr neue Modelle auf den Markt schmeisen und Kohle machen. Soll der Kunde sich doch rumärgern mit dem was er gekauft hat. Selbst Schuld.Tachchen,
die 2012er (6877) waren auch die schlechteste Serie (also die Hardwareplattform) der letzten 10 Jahre…
Toengel@Alex
Volker
Hallo zusammen
Ich habe das Update ebenfalls auf meinem 75PUS7803 eingespielt.
Leider habe ich weiterhin das Problem, dass Ambilight+Hue nicht sauber mit meinen beiden Florish Deckenleuchten (ebenfalls aktuelle FW) funktioniert.
Zwar sind jetzt alle synchronisiert, aber die Farbdarstellung ist kaputt, sprich es wird nicht die richtige Farbe vom TV auf den Lampen dargestellt.Ist das Problem Lampenspezifisch (die Florish haben Probleme, E27 Lampen nicht) oder ist das Problem generell noch vorhanden?
Muss sagen, habe den Philips Support noch nicht kontaktiert.Vielen Dank und Gruß Volker
Tachchen,
das Problem scheint bei Nicht-Standardlampen vorzukommen – z.B. auch bei der Signe… Mach ein Ticket auf…
Toengel@Alex
Volker
Danke für die schnelle Antwort.
Dann werde ich dies mal in Angriff nehmen.Danke und Gruß Volker
Alexander
Seit zwei Tagen tauchen bei uns auch größere WLAN Probleme auf.
Die Firmwareaktualisierung ist allerdings schon ein paar Tage länger her.Alles neu gestartet, Fernseher Router… Half aber nichts.
Nach dem Herstellen einer Verbundung mit dem WLAN zeigt der Fernseher folgendes an:Eingeschränkte Konnektivität
Zugriff zum Router konnte nicht bestätigt werdenAlexander
kleine Korrektur, der genau Text ist:
Eingeschränkter Zugriff
Ihre Verbindung zum Router wurde nicht bestätigtStefan
Hallo
Lese ja immer das man den OLED 803 nicht völlig vom Strom nehmen soll und das er wegen dem Algorithmus ja im Standbymodus laufen soll.
Ist es den ein Problem wenn der OLED nach dem Ausschalten Manchmal kurz oder für eine längere Zeit vom Netz genommen wird ?
Habe manchmal das Problem das nach dem Anschalten die Bildqualität leicht schlechter ist, es sieht irgendwie ganz leicht schlierend aus. Wenn ich den Netzstecker für 10sec. ziehe ist das nach dem erneuten Einschalten nicht mehr der Fall. Kommt mir so vor als ob meine Bildeinstellungen nicht richtig geladen werden oder als wenn der Prozessor nicht mit voller Stärke arbeitet oder halt andere Prozesse bearbeitet ??? Habe eh das Gefühl das es ratsam ist das Gerät von Zeit zu Zeit mal neu zu starten. Also so wie bei vielen Android Mobildevices auch.Tachchen,
1) OLED-Bereinigungsinformationen: https://toengel.net/philipsblog/2017/05/04/philips-oled-burn-in-und-wie-damit-richtig-umgegangen-wird/
2) Du musst nicht den Stecker ziehen, um den TV neu zu starten… das geht auch über das Menü (Unter Info)…
Toengel@Alex
Stefan
Danke für die Infos
Alexander
Ist es irgendwie möglich die Logs abzuziehen?
Ich bekomme die WLAN Probleme nicht in den Griff.In der Fritz!Box sehe ich im Log diverse Male den Eintrage
WLAN-Gerät angemeldet (2,4 GHz)
und 3-4Sekunden später
WLAN-Gerät hat sich abgemeldet (2,4 GHz)Mag jetzt nicht komplett neu flashen :-(
Alexander
Lösung für WLAN / Internet Verbindungsabbrüche?
Kurz: Deaktiviert mal IPv6
Lang:
Solche Probleme nerven mich unendlich, weshalb ich relativ intensiv versuche sie zu lösen.
Stein des Anstoßes war die Suche nach allen Möglichen Infos zum Netzwerk(adapter) weil ich schon befürchtet habe, das dieser einen Schuss weg bekommen hat.
Also habe ich mich nach Einstellungen -> Android Settings -> Info -> Status verirrt.
Dort habe ich eine interessante Beobachtung bei den IP Adressen gemacht.
Sie kamen und gingen im Sekundentakt.
Und zwar interne IPv4 und IPv6 vom Router (in meinem Fall eine Fritz!Box) und dann die externen IPv6 Adressen und schwups waren wieder alle weg.
Entsprechend have ich vermutet, dass der Philips TV (7303) mit seiner aktuellen Android Version irgendwie die Zuweisung der öffentlichen IPv6 Adressen nicht verträgt.Ab in den Router -> IPv6 Unterstützung deaktiviert -> läuft :-D
-
AutorAntworten