Philips: Neue Firmware für 2012er TV-Serien 6xx7 bis 9×07 (Version 150.89) verfügbar

Erfahrungen, Feedback und Bugmeldungen zu einzelnen Firmware-Versionen
6007, 6057, 6067, 6777, 6087, 6877, 6687, 6097, 6907, DesignLine 6907 , 7007, 8007, 9707, 9607
Ansicht von 15 Antworten - 31 bis 45 (von insgesamt 63)
  • Autor
    Antworten
  • #185910 Antworten
    Uwe Becker
    Gast

    Antwort vom Philps Support Team:
    Das Philips Supportforum ist wegen Wartungsarbeiten nicht verfügbar. Sie konnten mir aber auch keinen Termin nennen, ab wann es wieder erreichbar ist.

    #185911 Antworten
    davidflorian
    Gast

    Bei mir läuft der 9707er wieder stabiler, auch mit aktiviertem HBbTv.

    Könnt ihr mir bitte weiterhelfen: Für HBbTv bei RTL HD durfte ich den Kanal identifizieren und habe versehentlich den falschen ausgewählt. Jetzt erscheint anstatt HBbTv die Fehlermeldung “fehler dieser kanal unterstützt kein interaktives fernsehen…”. Jetzt dachte ich, ich könnte den Fehler über den TV-Guide (Über das Internet) korrigieren. Dort war der versehentlich falsche Sender hinterlegt. Ich konnte ihn korrigieren. Aber es funzt trotzdem nicht. Ich bin Kabel Deutschland Kunde und habe HBbTv bei RTL HD.

    Wer kennt sich aus und kann mir bitte weiterhelfen.

    Danke

    David

    #185912 Antworten
    Para Noid
    Gast

    Philips PFL 6007—-schon vor der 89er Software passierte es öfter, daß die Mistkiste auf einmal auf Tasteneingaben nicht mehr reagierte-und nach n paar Sekunden neu startete. Hab nun die 89er drauf und HBBTV deaktiviert. Mal weiter beobachten.
    Würde gerne mal wissen wie ich bei Pro7 Maxx im Internet EPG die korrekten Daten herbekomme. Dort wird immer noch Sat1 Emotions angezeigt. Die Daten beim Druck auf die Infotaste sind aber korrekt

    #185913 Antworten
    westpaket
    Gast

    da ist nur die sender icone falsch, nutzt wahrscheinlich deren transponder oder was auch immer.

    #185914 Antworten
    Para Noid
    Gast

    nur blöd, wenn man eine Aufnahme programmieren will und die Programmdaten vom falschen Sender stammen

    #185915 Antworten
    TechGeek
    Gast

    Tag zusammen.
    Auf meinem 42PFL6007 ist die QF1EU-0.150.85.0_bld11a drauf.

    Empfang ausschliesslich über Sat (Astra/Hotbird). Die einzigen Macken sind:
    – zeitweiliges etwas träges umschalten der Sender beim durchzappen
    – Wenn man von einer externen Quelle auf den Tuner zurückschaltet “vergisst” er manchmal die Senderreihenfolge obwohl die Auswahl auf den Favouriten steht.

    Abgestürzt oder hängen geblieben ist er zwar auch schon, aber kam noch nicht so oft vor.

    Nun kommt beim Einschalten jedesmal die Meldung, dass er ne neue Software gefunden hätte. Eure Meldungen machen nicht gerade Mut, das Update aufzuspielen.

    #185916 Antworten
    Hans
    Gast

    Hatte auch meine Bedenken, nach den ganzen Kommentaren hier, habe es vor 4 Tagen nun auch drauf, bei mir läuft es sehr stabil, gab nur einmal am Anfang kurz das er ausging und wieder sich gleich selbst anschaltete. Danach lief er aber ohne Probleme! Ich würde es mal aufspielen, aber auf deine Verantwortung, aber was soll groß passieren. Ich Denk es wird schon alles gut gehn. TV (47PFL6877)

    #185917 Antworten
    Michael
    Gast

    Hatte bis zur QF1EU-0.150.88 wenig Probleme, aber seit dem FW update auf QF1EU-0.150.89 spinnt der TV, geht sporadisch, aus plötzlich wird die USB Platte neu erkannt usw. obwohl nichts geändert wurde!Die Einstellungen waren nicht resettet!
    Mein Gerät 47pfl6097,bis jetzt hielt ich mich zurück muss aber sagen die SW Entwickler sollten mal bevor die FW losgelassen wird auf den Geräten ausführliche Tests durchführen,anders kann ich mir das nicht erklären.

    #185918 Antworten
    Toengel
    Administrator

    Tachchen,

    TV mal vom Strom genommen?

    Toengel@Alex

    #185919 Antworten
    David
    Gast

    Wer hat überhaupt Probleme mit Abspiel vom NAS über DLNA (nicht einmal WiFi) ? Hatte zuerst einen 55PFL7606K, der immer abstürzte. Sei es komplett zufällig beim Fernsehschauen (über DVB-C) aber vor allem mit NAS-Inhalte aus meine QNAP TS212. Diese NAS-Inhalte, meistens Movies, können aber IMMER problemlos (und sogar über WIFI) and meine Sony Home Theater Lösung gestreamt werden, ohne dass es hier abstürzt. Auch hatte ich manchmal kurze Tonaussetzer. Oder mal stürtzte Smart-TV ab (zB während die Youtube app abspielte), geschweige denn die manchmal sehr langen Reaktionsszeiten beim blossen Menü-Stöbern oder Senderwechsel…

    Durch diesen “Cross Test” war daher der Fehler eindeutig bei Philips.

    Der Tech Support vom Geschäft, wo ich den Fernseher gekauft hatte, nahm zuerst das Gerät für Troubleshooting bei sich zurück und konnte natürlich NIX identifizieren, weil sie auch nicht das Streaming testeten. Kaum zurück zu hause, tauchten die gleichen Probleme wieder auf. Durch Eskalation am Kundendienst (**Daumen hoch an die Firma FUST AG**), wurde mir die Wahl gegeben einen Ersatzgerät zu erhalten, das sogar durch Vorort Support ausgetauscht wurde. Da mir optisch die Philips gefallen und auch mit “Passiv-3D” versehen sind, entschied ich mich ohne Aufpreis vom 2011er auf einen 2012 55PFL6007K zu gehen…

    Leider ist die neue Kiste nun bald seit 12 Monaten im Betrieb…und es es hat sich NIX geändert, Philips bringt es nicht vorwärts, ein stabiles, richtig funktionierendes Gerät auf dem Markt zu bringen. Wiederum stürzen NAS-Inhalte ab, der Fernseh rebootet von alleine, in den ersten 15 Sekunden kann man sowieso auch NIX mit der Fernbedienung tätigen, nicht einmal zB Lautstärke reduzieren…

    Ich habe nun DEFINITIV mein Vertrauen in diese Marke verloren ! und werde Philips KEINESWEGS weiterempfehlen…diese miesen FW-Updates lösen überhaupt nichts, vor allem nicht die WICHTIGEN Probleme !

    Das war’s für mich wohl. Habe 24 Monate Garantie auf dem Gerät, und hoffe, dass mir nun die Firma FUST AG erneut entgegenkommt. Ich steige gerne auf eine andere Marke, auch wenn es mir mehr kostet ! Philips soll weg von der Unterhaltungselektronik und lieber, im Vorteil aller Leute, nur noch Haushaltgeräte verkaufen…

    Freundliche Grüsse
    David (Schweiz)

    #185920 Antworten
    Toengel
    Administrator

    Tachchen,

    also mein TV (2K11) stürzt nicht ab, bei DLNA-Zuspielung vom NAS (QNAP) – welchen DLNA-Server läuft auf deinem QNAP? Welche Version? Schonmal aktualisiert?

    Toengel@Alex

    #185921 Antworten
    David
    Gast

    Hallo

    Ich benützte zuerst die “ab Werk” installierte Twonkymedia Version (unter Application Servers im QNAP Setup), hier gab es schon Probleme. Dann stieg ich um auf die QPKG Packages (Version 6 soviel ich mich erinnere). Genaue Version müsste ich näher schauen wenn ich zurück zu Hause bin. Auch mit dieser Version gingen die Probleme weiter…aber eben nur auf mein Philips Fernseher…

    Meine Sony Home Cinema Anlage (mit Beamer als “Output”) funktionniert tadellos, sei es mit TMS5 oder 6.x…

    Lieber Gruss
    David

    #185922 Antworten
    Toengel
    Administrator

    Tachchen,

    im QNAP-Forum gibt es Version 7.2.3 als Download… probier mal…

    Toengel@Alex

    #185923 Antworten
    David
    Gast

    Guten Morgen

    Tja…werde dies heute abend erledigen…ABER: angenommen es funzt wieder, wie hätte ich es bisher gemacht ? 7.2.3 ist ja erst draus, mit Philips Fernseher schlage ich mich durch seit nun 2 Jahren ! und vor allem: TMS funzt einwandfrei auf mein Sony…

    Auch wenn das Streaming-Problem mal gelöst wäre, bleiben weiterhin x andere Probleme: hohe Latenzzeiten, random Switch off, Smart-TV Crashes, usw…

    David

    #185924 Antworten
    Toengel
    Administrator

    Tachchen,

    sagen wir mal so, jeder DLNA-Server reagiert bei jedem Hersteller andern. Sowas sieht man bspw. auch an den Changelogs der DLNA-Server, wenn wieder für TV-Hersteller X was gefixed wurde.

    Toengel@Alex

Ansicht von 15 Antworten - 31 bis 45 (von insgesamt 63)
Antwort auf: Antwort #185933 in Philips: Neue Firmware für 2012er TV-Serien 6xx7 bis 9×07 (Version 150.89) verfügbar
Deine Information:




Die Kommentieren ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

Toengels Philips Blog via WhatsApp-Kanal folgen (Bild antippen/anklicken)!

WhatsApp Logo

Join Toengels Philips Blog on the new WhatsApp channel (tap/click image)!