- Dieses Thema hat 81 Antworten sowie 2 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 3 Jahren, 11 Monaten von
Toengel aktualisiert.
-
ErstellerThema
-
Tachchen, hier folgen alle Informationen zu den 2016er Philips OLED Ultra HD TV-Modellen /-Fernsehern der Serie 901F mit Android TV und HDR. Weitere I
[Vollständiger Blog-Eintrag: Philips 2016: Die 901F OLED UHD TV-Serie mit Android TV und HDR] -
ErstellerThema
-
AutorAntworten
-
Hi,
DUAL-Multi-Tuner means, that you can view and record different things at the same time…
Yes the 75 inch 7101 is currently the only 75 by Philips in EU…
Toengel@Alex
Hubertus Kehl
Hi,
Kann man wenigstens die, naja die nicht gerade optisch ansprechende Soundleiste abnehmen? Wenn man sich im dem Preissegment ein TV kauft, hat man meist auch die entsprechende externe ordentliche Beschallung (>30W) geschaltet und kann getrost auf diesen optischen “Leckerbissen” verzichten. Bei meinem jetzigen 9109 konnte ich zumindest selbst entscheiden, ob ich die mitgelieferte Bassklangbüchse anschließe oder nicht.
Grüße
HubertusTachchen,
schau dir mal die Bilder an… ;-) z.B. die von der Rückseite…
Toengel@Alex
Hubertus Kehl
…bevor ich mir ein Gerät für 3499 Euro kaufe, möchte ich schon ne klare Antwort haben, und mir nicht anhand von Bildern selbst überlegen, ob die Soundbar geklippt oder gar geschraubt ist und man diese eigenständig abnehmen kann.
In diesem Sinne freue ich mich, wenn du bei deinen knappen Antworten bleibst, und mir ein einfaches “ja” oder “nein” mitteilst, dann hast du was Gutes für Philips getan, und ein Käufer für dieses Produkt geworben.Tachchen,
die Soundbar ist fest integriert und kann nicht abgenommen werden…
Toengel@Alex
Dinand Bultman
Da leider der soundbar fesst zu der tv ist montiert die frage: konnte man dieser nutzen wie einem center speaker box da viele einem 5.1.2 oder ahlicher soundsystem haben?
Oder sonnst bleibt nur die moglichkeit der tv sound auf aus zu stellen??Tachchen,
na wenn du ein Soundsystem mit HDMI-ARC anschließt, schalten sich alle TV-Lautsprecher ab. Die TV-LS als reinen Center zu nutzen, geht nicht…
Toengel@Alex
Michael Meyer
Ich bin mal gespannt auf die ersten umfangreichen Tests und ob das Inputlag besser gelöst wird als bei LG – vor allem trotz aktiviertem HDR. Auf 3D kann ich dagegen gerne verzichten.
Oled Tv Guru
Keine Frage, das Teil ist der Hammer und macht optisch richtig was her, doch ist der Preis einfach noch etwas hoch. Bleibt einem die Hoffnung das sich der oled tv Markt etwas anpasst.
A. Rieck
Hallo …
ich habe jetzt einen ( 22.12.2016 ) und bin nicht richtig überzeugt und ist das Geld nicht wert !.
Ambil. zu schwach besonders in den Ecken ( oben ). Allgemein , Alles schwach.
Weiß ich nicht weiß ( grau ) Wintersport zB , Bild bei hellen Hintergrund -Filme vernebel usw….
Persönlich fand ich das Bild bei meinen 8601 besser…..Mfg Andreas
Mario
Heute ist das Gerät angekommen. Bild ist super, Ton ist ok und viel mehr kann ich noch nicht sagen. Sehr ärgerlich ist aber, dass Netflix nicht funktioniert. Anfangs kam bei Aufruf nur eine schwarzer Bildschirm, nach dem Zwangsbeenden der App kommt jetzt immer Fehler -100 der besagt, dass keine Verbindung zu Netflix besteht. Da aber andere Apps wie Amazon problemlos funktionieren und Tablet und Apple TV im selben Netz auf Netflix zugreifen können, ist es wohl ein Problem von Philips. Fetter Netflix-Knopf auf der FB und nix dahinter. :-(
Tachchen,
wird im nächsten Update gefixed sein…
Toengel@Alex
Mario
Kann man für 3.500 EUR nicht echt mal etwas mehr als Beta-Software erwarten. Das ist meiner erster Philips-TV und langsam fange ich an, den Kauf zu bereuen.
Tachchen,
es kann auch helfen, den TV komplett neu einzurichten…
Toengel@Alex
Frank Kessler
Hallo Zusammen
Ich habe mittlerweile auch die Aufnahmefunktion mit 2 verschiedenen externen Festplatten ausprobiert und bin nun erstmal ratlos.Der 1. Versuch mit einer 2TB WD 2,5 Zoll HD scheiterte zuerst an der Formatierung über den USB3 Anschluss des TV, obwohl es eine USB3 HD war.
Erst über den USB2 Port ließ sich die 2,5 Zoll HD formatieren.
Ich habe dann nach der Formatierung wieder auf USB3 umgesteckt.
Der erste Aufnahmeversuch war dann allerdings sehr ernüchternd, Ton und Bild waren Minimum 3 Sek. auseinander und es gab ständige Ruckler im Bild.Ich habe danach beim Philips Support angerufen und das Problem geschildert. Dort wurde mir geraten eine 3,5 Zoll HD mit eigener Stromversorgung einzusetzen, die möglichst auch nicht mehr als 1TB hat.
Ich habe dann direkt eine spezielle 1TB WD TV-AV HD gekauft und diese nun erwartungsfroh gestern Abend ausprobiert.
Formatieren über USB3 hat direkt funktioniert, das war schon mal positiv.
Das böse Erwachen kam dann allerdings beim Anschauen der ersten Aufnahme:
Bild und Ton sind weiterhin Minimum 3 Sek. versetzt, so etwas kann man sich wirklich nicht anschauen!
Die Aufnahme habe ich bei ARD gemacht, es kann also auch nicht irgendein Kopierschutz eine Rolle spielen. Die Aufnahmefunktion ist damit für mich erstmal absolut unbrauchbar.Gibt es hierzu bei anderen Besitzern des Philips OLED Erfahrungen? Funktioniert die Aufnahmefunktion bei euch einwandfrei, oder habt ihr hier auch Probleme?
Gibt es evtl. spezielle Einstellungen die ich möglicherweise nicht beachtet habe?
Für Rückmeldungen / Tipps wäre ich sehr dankbar.
Ich werde dann heute Abend auch in dieser Sache erneut den Philips Support kontaktieren.
Gruß
Frank -
AutorAntworten