- Dieses Thema hat 91 Antworten sowie 2 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 9 Stunden, 27 Minuten von
Hans aktualisiert.
-
ErstellerThema
-
Dies ist der Diskussions-Thread zum Blog-Eintrag: Dear Philips… or how to destroy the Ambilight+hue experience.
-
ErstellerThema
-
AutorAntworten
-
Tachchen,
die 2022er Philips TVs waren die letzten mit Hue-Integration…
Die Hue Sync TV App ist auf fast allen Fernsehern von Samsung ab dem Jahr 2022 mit 60 Hz und 120 Hz verfügbar.
Toengel@Alex
Mirko
OK. Danke.
Wenn ich jetzt noch PiPup auf einem Samsung ans laufen bekommen sind meine Philips Jahre wohl gezählt.
Sandro
Nach fast 20 Jahren Philips Ambilight besitze ich jetzt einen Samsung GQ65QN93DAT NEO QLED-AI TV. Das Gerät hat eine wahnsinnig tolle Bildqualität und eine Helligkeit von mehr als 2100 nits. Dank Neo-Qled und mini-leds mit microdimming sieht das Bild aus wie von einem OLED TV. Mit 70 Watt Ausgangsleistung ist der Ton trotz des schmalen Gehäuses dem Bowers & Wilkins Sound meines vorherigen Philips mindestens ebenbürtig. Wer nicht absolut Wert auf Tiefbässe in der Magengegend legt, kommt ohne Soundbar zurecht.
Das Einzige, was dem TV fehlte war Ambilight + HUE. Seit Modelljahr 2024 kann man das ganz einfach mit der HUE SYNC APP aus dem Samsungstore lösen und einem HUE Gradient TV Lightstrip für rund 180 € lösen. Die App kostet bei monatlicher Zahlung für 3 Geräte 2,99 pro Monat oder als Einmalzahlung für ein Gerät 129 Euro. Ich weiß, das hört sich schmerzhaft an, aber man müsste ja auch zu einem Philips TV eine SyncBox dazu kaufen. Die aktuelle Box kostet knapp 300 Euronen. Die Horrorgeschichten vom defekten Samsung in der Garantiezeit mit Austausch des Geräts oder Mainboards und Verlust der App stimmen übrigens nicht. Ich habe von Samsung die schriftliche Aussage, dass die HUE App an das Samsung Konto des Käufers gekoppelt ist. Wird der TV aufgrund eines Garantieschadens (auch während der Anschlußgarantie) getauscht, bekommt man darüber einen Nachweis. Den reicht man bei Samsung ein und schon schaltet der neue TV die HUE App kostenlos frei.
Gegenüber der Phlips SyncBox kann ich mit meinem Samsung:
— von allen Quellen (auch SAT, DVB-T2 oder USB) mit Ambilight/HUE Unterstützung gucken
— habe kein zusätzliches Gerät plus Netzteil rumfliegen
— spare mir 4 weitere HDMI Kabel
Mein Wohnzimmer ist an allen Seiten voll mit HUE Leuchten und das klappt im Betrieb prima. Alle Einzelfunktionen sind über die App genauso einfach konfigurierbar, wie es beim Philips TV auch war.
Tachchen,
welchen AL-TV hattest du denn zuletzt?
Du hast die Hue-Bridge in deiner Aufzählung vergessen ^^
Toengel@Alex
Mirko
@Sandro
Danke für das Teilen deiner Erfahrung.
Wenn mein Philips OLED mal ausgetauscht werden muss wird es Aufgrund der Menge an angebundenen HUE Lampen auch ein TV mit APP Unterstüzung werden das Philips das ja leider nicht mehr anbietet.
Tachchen,
ich hab ja schon leichte Andeutungen gehört, dass es wieder kommen wird/könnte…
Toengel@Alex
Mirko
Das wäre natürlich schön aber warten wir mal besser ab. Ich hoffe ja auch da mein TV noch bisschen hält.
Robert
Mein PHILIPS 65 OLED 808/12 wird definitiv der letzte in einer langen Reihe von Philips Fernsehern gewesen sein. Wenn ich gewusst hätte, dass ab dieser Serie kein Hue mehr unterstützt wird, hätte ich ihn definitiv nicht gekauft.
Zu argumentieren, dass Philips Hue in eine seperate Firma ausgelagert wurde, und diese scheinbar einen Exklusivvertrtag mit Samsung hat finde ich als Kunde unzumutbar. Totalversagen des Produktmanagements.
Tachchen,
exklusiv mit Samsung ist es ja nicht mehr, LG hat ja auch eine Hue-App inzwischen…
Signify will bestimmt einfach mitverdienen… kann mir gut vorstellen, dass man für die Hue-Kopplung auch auf den AL-TVs dann zahlen muss…
Toengel@Alex
Robert
Trotzdem ist Philips die Brand, egal wie sich der Konzern aufgeteilt hat, und für den Konsumenten ist das einfach nicht nachvollziehbar – für den Konsumenten ist Philips einfach nur Philips, und man geht davon aus, dass Philips Geräte zueinander kompatibel sind vor allem wenn sie es schon mal waren.
Robert
P.S: mich regt das Thema immer noch furchtbar auf :(
Tachchen,
zu Recht… mich nervt es auch am 808 hier…
Toengel@Alex
cartridge_case
Ich würde behaupten, dass mittlerweile andere Hersteller am Ambilight vorbeigezogen sind. Gerade was OLED anbetrifft. Da war das obere Drittel ja sowieso nicht sauber aufgelöst. Stichwort: Fancyleds. Und mittlerweile braucht man sowieso einen Zuspieler, da die internen Tuner ja nur noch Spielzeug sind.
Viva
Na ja, bei LG ist HUE Implementierung wohl doch ein totes Pferd.
Es sollte auf allen Modellen ab 2025 funktionieren, aber bis jetzt sind nur wenige mit der App versorgt. Und ab 2025 werden wohl bei Philips auch keine Ambilight Lautsprecher mehr unterstützt. Und jetzt, wo andere Hersteller mehr als 8 Jahre Updates versprechen, wird Philips, denke ich mächtig Marktanteile verlieren.
Ich habe die Tage Play-Fi Soundbar 8405 aufgemacht, und das, was ich dort innen vorgefunden habe, entspricht in keinster Weise einem premium Hersteller, eher China Schrott. Genau das Gleiche in Play-Fi Lautsprechern TAW6205. Absolute Katastrophe.
Meine Marken-Treue zu Philips bröckelt ganz schön stark.
cartridge_case
“wo andere Hersteller mehr als 8 Jahre Updates versprechen, wird Philips, denke ich mächtig Marktanteile verlieren.”
Da frage ich mich ja immer, wen das interessieren soll. Otto-Normal-Verbrauchen auf gar keinen Fall.
-
AutorAntworten