Philips TV 2024: Die OLED759/OLED769 Serie mit Ambilight 3, 120 Hz VRR, P5 Generation 7 und Titan OS

Alle Informationen zu den einzelnen Serien der jeweiligen Jahrgänge
65OLED959, OLED909, OLED809, 819, 849, 859, 889, OLED759, OLED769, PML9009, PML9019, PML9049, PML9059, 8908, 8918, 8949, 8959, PML8709, 8609, 8309, 8319, 8349, 8359, 8389, 8209, 8109, 8009, 8079, 7609, 7409, 7009, 32PFS6939, 6009, 6019, 6109
Ansicht von 4 Antworten – 1 bis 4 (von insgesamt 4)
  • Autor
    Antworten
  • #216100 Antworten
    Paddey

      Hallo zusammen,

      ich habe ein massives Problem mit EasyLink (HDMI-CEC) an meinem Philips 770OLED759. Sobald ich einen Apple TV (neueste Generation, getestet mit zwei Geräten) am TV betreibe, kommt es zu folgendem Fehler:

      ➡️ Beim Starten eines Videos beginnt der Apple TV automatisch in Dauerschleife zwischen Play und Pause zu springen. Das passiert auch dann, wenn die Fernbedienung weggelegt ist.

      Sobald ich EasyLink deaktiviere, ist das Problem sofort weg.

      Folgendes habe ich bereits (mehrfach) probiert:

      • Zwei verschiedene Apple TVs
      • Verschiedene hochwertige HDMI 2.0/2.1-Kabel
      • Unterschiedliche HDMI-Anschlüsse am TV
      • Alle Geräte (TV, Apple TV) haben aktuelle Firmware
      • TV wurde komplett zurückgesetzt – wie vom Philips Support beschrieben
      • Mainboard wurde vom offiziellen Support bereits ausgetauscht → Fehler bleibt bestehen

      Auch ein zusätzlich angeschlossener LG Blu-ray-Player (UP970) wird zwar als steuerbar erkannt („Fernbedienung übertragen“), lässt sich aber nicht per TV-Fernbedienung steuern.

      An meinem vorherigen Philips Ambilight lief dieselbe Konfiguration mit denselben Geräten und Kabeln einwandfrei.

      Hat jemand das gleiche Verhalten beobachtet oder kennt eine Lösung?

      Bin für jeden Hinweis dankbar!

      VG

      Paddey

      #216102 Antworten
      Toengel
      Administrator

        Tachchen,

        also erst mal würde ich alle FB irgendwo verstecken, nur um keine Interferenzen zu haben. Dann installiere mal die Philips Smart TV App und schau, ob du damit den TV und den LG steuern kannst…

        Toengel@Alex

        #216104 Antworten
        Paddey

          Tachchen Toengel,

          danke dir für die schnelle Rückmeldung!

          Ich habe den Vorschlag direkt umgesetzt:

          Alle Fernbedienungen aus dem Raum entfernt, Steuerung ausschließlich über die Philips TV App durchgeführt. Ergebnis: Keine Veränderung – der Fehler bleibt bestehen.

          Sobald der Apple TV angeschlossen ist (egal ob frisch zurückgesetzt oder normal eingerichtet), beginnt beim Abspielen eines Videos sofort wieder der Play/Pause-Loop.

          Auffällig ist außerdem:

          Die Status-LED am Apple TV blinkt permanent, sobald die HDMI-Quelle am Fernseher aktiv ist – jedes Mal, wenn offenbar ein Steuerbefehl kommt.

          Sobald ich die Quelle am TV wechsle, stoppt das Blinken am Apple TV sofort.

          Das zeigt ziemlich eindeutig, dass das Signal direkt über HDMI kommt – nicht über IR oder eine andere Fernbedienung, die irgendwo rumliegt.

          Ich habe alle anderen HDMI-Geräte abgezogen, sämtliche Geräte im Umfeld stromlos gemacht, hochwertige HDMI-Kabel verwendet – das alles ohne Erfolg.

          Mit meinem vorherigen Philips-TV lief exakt dieselbe Konfiguration mit denselben Geräten problemlos.

          Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende – bin für jeden weiteren Hinweis dankbar.

          #216105 Antworten
          Toengel
          Administrator

            Tachchen,

            gab es bei Titan OS nicht so eine Funktion, womit man andere Geräte steuern kann (also mit der TV-FB)… das war jetzt nicht Easylink… ich hatte nur damals bei der Präsentation sowas gesehen… “STB Setup” oder sowas… k.A. vielleicht macht das da gerade Probleme… wenn es ein generelles Problem ist, würde man mehr davon hören…

            Toengel@Alex

          Ansicht von 4 Antworten – 1 bis 4 (von insgesamt 4)
          Antwort auf: Philips TV 2024: Die OLED759/OLED769 Serie mit Ambilight 3, 120 Hz VRR, P5 Generation 7 und Titan OS
          Deine Informationen:




          Die Kommentieren ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.