Philips: Neue Firmware für 2023er High-End-TVs mit Google TV (TPM231WW: 1.1.237.243)

Erfahrungen, Feedback und Bugmeldungen zu einzelnen Firmware-Versionen
OLED908, OLED8x8, OLED7x8, PUS88x8, PUS85x8
Ansicht von 15 Antworten - 1 bis 15 (von insgesamt 61)
  • Autor
    Antworten
  • #208600 Antworten
    Pinse
    Gast

    Ich trag mich mal direkt wieder ein zum Informationsaustausch und der nicht enden wollenden Hoffnung, dass doch noch tatsächlich was gegen die Blitze getan wird.

    #208601 Antworten
    Kerzas
    Gast

    Any change log?

    #208602 Antworten
    Tulex
    Gast

    Das Ambilight blitzen wird noch untersucht und die wissen selbst nicht wann das Update kommt. Wurde mir so am Dienstag vom Philips Support mitgeteilt.

    #208603 Antworten
    Kerzas
    Gast

    HDMI sound issue not resolved

    #208605 Antworten
    Philipp
    Gast

    Inkonsistentes Audio Delay noch vorhanden, Pluto Senderlistenfehler noch da, Blitzen bislang nicht (aber das kommt sicher noch) … also unveränderter Status Quo … 🤬

    #208609 Antworten
    Pinse
    Gast

    Wofür werden denn dann überhaupt Updates herausgebracht, anstatt sich endlich mal um die Probleme zu kümmern? Ich hatte vor dem Kauf extra mal nach Changelogs gegoogelt und bin ständig auf “Fixed” gestoßen…auch im Bezug auf Ambilight, Soundfehlern usw.

    Dem einen wird ein neues Mainboard eingebaut, dem Nächsten wird wieder gesagt es wird noch an den Problemen gearbeitet….das ist doch alles nur ein Vertrösten.

    Hauptsache die Meldung nach jedem Einschalten, dass ein neues viel besseres Update verfügbar ist funktioniert.

    #208610 Antworten
    gwe
    Gast

    Seit Mittwoch steht bei mir ein LG G4 , habe den Philips 908 aber grad mal aufgestellt und aktualisiert und vergleiche nochmal. Letztendlich ist die Bildgüte und Qualität für mich entscheidend. Ob der Philips jetzt nach dem Update mithalten kann werde ich gleich beurteilen, die Messlatte des LG ist aber so viel höher, das ich das bezweifle.

    Die Usability oder “Schwuppdizität” des LG ist viel besser als die des Philips, der deutlich langsamer und ruckeliger reagiert. Ebenso ist die Reinheit bzw. Homogenität des LG 1A. Keinerlei Chrominanz Überschwingen oder Colorbanding. Außerdem funktionieren alle HDMI-Anschlüsse so wie sie sollen. Es fehlt das Ambilight, das ich nun wieder mit einer SyncBox realisiere welches wesentlich eingeschränkter darstellt.

    Bin gespannt

    #208611 Antworten
    manner
    Gast

    Sie sagen, dass die oled908 hat das Bild in Bezug auf die Banding verbessert. Alle bemerken das. Kann jemand etwas anderes über die Verbesserungen sagen?

    #208612 Antworten
    manner
    Gast

    das G4 wird einen Konkurrenten in Form des OLED909 auf dem gleichen Panel haben. Der Vergleich hinkt also ein wenig.

    Dieses Update beschreibt die Bildqualität des 908 in HDR.

    #208613 Antworten
    Philipp
    Gast

    Ich bin gerade am überlegen, ob ich mir nicht einen LG C3 holen soll und den 808er abstosse bzw. eine Rücknahme erwirken soll. Das täte mir zwar leid, weil ich mit dem LG auf HDR10+ und Ambilight verzichten müsste und mit der Bildqualität wirklich zufrieden bin, aber die andauernden Lip-Sync Probleme treiben mich in den Wahnsinn.

    Beim LG mit dem WOW Orchestra Mode dürfte das ja der Vergangenheit angehören.

    @GWE: hast Du bei Deinem LG eventuell auch eine Soundbar angeschlossen und bemerkst Du etwaige Lip-Sync Probleme? Ich schaue hauptsächlich im Original und bin noch dazu sehr empfindlich was das Thema angeht, da fällt es ohnehin mehr auf.

    Schön wäre es natürlich, wenn Philips die Bugs in den Griff bekommt. Das wäre mir das liebste.

    @All: hat jemand eventuell Philips Soundbars (im speziellen die TAFB1 inkl. Subwoofer) im Einsatz mit aktuellen OLEDs und kann was dazu sagen wie es um Lip-Sync bestellt ist? Leider lese ich auch über die Soundbar viel bzgl. Bugs, hohem Stromverbrauch, Rauschen aus dem Subwoofer etc. :-( Das wäre für mich noch eine Alternative, wohlgleich das Setup mit den hinteren Lautsprechern von kaum jemanden positiv bewertet wird :-(.

    #208614 Antworten
    manner
    Gast

    Was haben Sie an die 808 angeschlossen? Welches System? Ich kann Ihnen von meinem Fernseher erzählen, an dem ein Edifier S360-System über eine optische Schnittstelle angeschlossen ist, und alles funktioniert einwandfrei. Und ich würde gerne wissen, wie sich dieser “Lip-Sync” bemerkbar macht. Im Menü des Fernsehers habe ich den Parameter “Sound Delay” gesehen – vielleicht ist es das?

    #208615 Antworten
    Philipp
    Gast

    @Manner: Sorry – habe eben bemerkt, dass die genaue Beschreibung meines Problems im Thread des letzen Firmware Updates stand.

    Optisches Kabel ist keine Löung für mich, weil die Ausgabe da deutlich weniger Dynamik hat und Dolby Atmos nicht an die Soundbar übertragen wird. Zudem gabs dort leider auch die gleichen Probleme :-(.

    Das Problem ist, dass der TV immer wieder zwischendurch mal meint, er müsse das wohl über e-ARC an den TV übermittelte Audio Delay vergessen. Dann ist der Ton vor dem Bild zu hören. D.h. Bypass ausschalten, kurz auf die TV-Lautsprecher gehen und wieder zurück, dann passt es wieder. Falls nicht – auf Multichannel switchen, dort zwischen 20-30ms Delay einstellen, dann passt es für einige Zeit, bis der TV dann meint, dass der Ton dann wieder zu verzögert ist und ich wieder auf ByPass wechlse und es wieder für einige Zeit passt.

    D.h. leider keine Konsistenz des Fehlers – es passiert manchmal beim Wechseln der Quelle, der App oder auch einfach mal zwischendrin wenn ich vor- oder zurückspule.  Also leider kaum greifbar und da die Soundbar (Denon DHT-S517 mit anderen TVs einwandfrei über eARC läuft, muss ich davon ausgehen, dass es wohl am TV liegt – zumal da ja LipSync Probleme bekannt sind bzw. mit vorigen Firmware Versionen behoben wurden – die bei mir allerdings das Problem verschlechtert haben. Mit der Ausliefer-Firmware im Jänner lief es nämlich lange Zeit einwandfrei) :-(

    #208617 Antworten
    manner
    Gast

    Ich habe es verstanden. Dann kann ich Ihnen keinen Rat geben. Ich habe kein System wie Ihres. Ich kann es nicht testen.

    #208623 Antworten
    Stefan
    Gast

    Ich hab FB1 und FS1 im Einsatz. Probleme habe ich in meiner Amazon Rezension ausführlich beschrieben. Wenn ich du wäre und die Wahl hätte, würde ich zu einer Samsung greifen. Sound um Welten besser, technisch bei mir problemlos und kein Stromfresser. Werde meine Philips demnächst auch wieder abstoßen und mir noch ne Samsung holen. Für die Kohle ist das eine einzige Frechheit was Philipp da ab, Und der Support macht es auch nicht besser Aber das weiß man eigentlich, wenn man schon mal mit Philipp zu tun hatte. Da hat sich die letzten zehn Jahre nichts getan, in keiner Produktsparte.

    #208624 Antworten
    Stefan
    Gast

    Ach so zum Problem mit dem Sound Delay: Das hatte ich mit einer Firmware mal und ließ sich nur durch Neustart des Fernsehers beheben. Ist aber seit der letzten Firmware nicht mehr vorgekommen. War aber auch deutlich mehr als nur eine Mini Verzögerung, sondern mehr schon 1 Sekunde und mehr.

Ansicht von 15 Antworten - 1 bis 15 (von insgesamt 61)
Antwort auf: Antwort #208626 in Philips: Neue Firmware für 2023er High-End-TVs mit Google TV (TPM231WW: 1.1.237.243)
Deine Information:




Die Kommentieren ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

Toengels Philips Blog via WhatsApp-Kanal folgen (Bild antippen/anklicken)!

WhatsApp Logo

Join Toengels Philips Blog on the new WhatsApp channel (tap/click image)!