- Dieses Thema hat 86 Antworten sowie 2 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 2 Wochen, 4 Tage von
Micha aktualisiert.
-
ErstellerThema
-
Dies ist der Diskussions-Thread zum Blog-Eintrag: Philips TV 2024: Die OLED+ Serie OLED909 mit Ambilight 4, 144 Hz VRR und Sound by Bowers & Wilkins.
-
ErstellerThema
-
AutorAntworten
-
Christian
Nee also ich habe noch keinen Philips TV.
Ich wollt nur nochmal vor dem Kauf abklären ob man diese ABSL Abdunklung deaktivieren kann
Thomas
Die Rückgabe des 909er ist eingeleitet und geht hoffentlich diese Woche noch zurück.
Sollten alle Stricke reißen, werde ich ihn verkaufen. Ich kann so keinen Film genießen.
Nach vielen vielen Jahren verabschiede ich mich endgültig von Philips und wechsel zu EllGee; das ist leider nicht die Qualität und der Kundenservice, den ich erwarte (und verlange).
Christian
Aber was stört dich denn so sehr?
Ich habe es noch immer nicht so ganz verstanden…
Bezieht sich das nur auf HDR/DV oder?
Und ob das bei LG besser ist, das ist doch auch fraglich.
Thomas
Nun:
Ich habe es ja bereits geschrieben: das sind Artefakte, die bei den Streamingdiensten auftauchen. Und egal, was ich wie eingestellt habe.. es wurde nicht besser..
Seit 3 Tagen habe ich nun das EllDschie-Modell hier und JA, das Bild ist um Längen besser und ich kann bestätigen, dass hier keine Artefakte zu sehen sind.
Montag wird der 909er abgeholt und dann ist das Kapitel “Philips” nach ~15 Jahren beendet!
Christian
Hallo,
ich habe bisher einen 48OLED806/12 [1] und bin soweit zufrieden.
In einem zweiten Raum habe ich einen älteren Fernseher, der nur 720p und 1080i unterstützt.
Pioneer PDP-435XDE Plasma + Pioneer Media Receiver PDP-R05XE
Geizhals Preisvergleich [2] – Angebote von 2004-2008
Dieser hat nur 1 HDMI Eingang.
Daran eine FeinTech VMS04201 HDMI Matrix Switch 4×2 mit Audio Extractor + Scaler.
Daran Sky Q, Golden Interstar Xpeed LX3 OpenATV und Blu-ray Player Panasonic DMP-BDT375EG.Er hat momentan das Problem, dass er nach dem Einschalten nicht mehr sofort ein Bild anzeigt
und ich einige Minuten warten muss bis es sich langsam aufbaut und einzelne Pixel bunt werden.
Doch dann ist das schöne Bild mit schönem schwarz wieder sichtbar.Daher suche ich schon nach einem Nachfolgegerät und vielleicht passt der 55/65/77OLED909?
- Auf welcher Android Version basiert das Google TV OS?
- Ich glaube mein 48OLED806 hat Android 11
- Erscheint der TV auch wie mein 48OLED806 im Google Play Store und
- kann ich auch über den Google Play Store Apps installieren?
- Gibt es die Apps Spotify, Kodi und VLC Media Player?
- Gibt es endlich eine Sky Go App mit der ich Live TV und Aufnahmen vom Sky Q streamen kann?
- Geht sideloading von Apps von USB Stick und Wireless ADB?
- Kann ich wieder die Philips Hue Bridge und 1-4 Light Strips und andere Philips Lampen verbinden?
- Warum ist der Flash- und Arbeitsspeicher/RAM seit Jahren so knapp bemessen? 16GB/4GB
- Reicht der 16GB Flash Speicher oder kann man ihn bei Bedarf mit einem USB Stick erweitern?
- Warum verbaut Philips nicht alle 4 HDMI nach unten?
- Gibt es eine passende Philips Fernbedienung (IR oder Bluetooth?) mit Zifferntasten?
- Gibt es etwas zu meinem 48OLED806 zu beachten? Verbesserungen oder Wegfall?
- Kann man den Bildschirm von Android Smartphones mit der Google Home App spiegeln?
Vielen Dank im Voraus
Christian
Christian
1. Auf welcher Android Version basiert das Google TV OS? Android 12 [3]
Tachchen,
viele der Antworten findest du auch hier im Blog zum TV… und manches durch Logik ;-)
- ATV 12
- ja
- ja – ist ein ATV-basierter TV
- klar – siehe 3)
- nein, ja, ja (aktueller Stand)
- Sky WOW gibt es: https://toengel.net/philipsblog/2023/08/22/sky-wow-ehemals-sky-ticket-jetzt-auf-philips-android-tvs-verfuegbar/
- sollte gehen – Apps via ADB kann man jedenfalls deinstallieren (https://adbappcontrol.com/en/)
- nein
- Kosten
- kommt drauf an, was du machst – und ja
- Kosten/Hardwaredesign
- ja – jede Philips-kompatible mit IR geht
- kein Hue/TimeShift/USB-Rec mehr
- Google Cast – siehe 3)
Toengel@Alex
Christian
Dass Spotify und Hue nicht mehr verfügbar ist, kann ich fast nicht glauben.
Woran liegt das?
Da muss ich wohl warten bis es wieder verfügbar ist.
Christian
Ist Spotify und Hue bei anderen aktuellen Modellen [3] verfügbar?
Kann ich als Sky Q SAT Kunde die Sky WOW App verwenden?
Tachchen,
- Hue (=Signify) gibt es seit 2023 nicht mehr in Philips TVs (=TP Vision) – und ob es für 2025er TVs wieder kommt, ist fraglich
- Spotify – geht doch (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.spotify.tv.android&hl=de) – hatte die falsche App ausgewählt
- Sky: frag Sky ;-)
Toengel@Alex
Christian
Wozu gibt es die Matter, Control4 und Apple HomeKit Schnittstellen?
Kann ich mit dem Fernseher etwas steuern oder den Fernseher mit der Hausautomatisierung steuern?
Ich habe die Hoffnung, dass damit doch noch Hue oder die Ansteuerung für andere Brücken, Hersteller und Lampen nachrüstet werden kann oder Philips doch noch Hue nachliefert.
Michael
Ist es wirklich so, dass kein Time-Shift und USB-Recording mehr möglich ist? Oder ist das eine Sache, welche erst via Firmware-Update nachgeliefert wird?
Eigentlich wäre das der ideale Nachfolger für meinen 935, aber ohne Time-Shift und USB-Aufnahme würde ich den Fernseher nicht kaufen. Time-Shift benutze ich täglich (kurz mal Pause drücken, wenn man was erledigen muss) und möchte ich eigentlich nicht mehr missen.
Tachchen,
seit den 2023ern Modellen gibt es kein TimeShift/USB-Recording mehr – kommt auch nicht via FW-Update.
Toengel@Alex
-
AutorAntworten