Philips TV 2023: Die OLED908 TVs mit Ambilight 3, P5 Generation 7 mit AI und 3.1 Sound by Bowers & Wilkins

Alle Informationen zu den einzelnen Serien der jeweiligen Jahrgänge
  • Dieses Thema hat 84 Antworten und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 2 Wochen von Christopher.
Ansicht von 15 Antworten - 16 bis 30 (von insgesamt 84)
  • Autor
    Antworten
  • #206219 Antworten
    Toengel
    Administrator

    Tachchen,

    https://www.philips.de/c-w/aktion/ambilight-tv-testen.html

    probiers einfach aus und wenn er dir nicht gefällt, gibtst du ihn einfach zurück.

    Toengel@Alex

    #206597 Antworten
    Thomas
    Gast

    Hallo Philips-Menschen,

    nun habe ich den 55OLED908 seit zwei Tagen im Einsatz und werde langsam vertraut mit dem Gerät.
    Erstanden habe ich ihn nach langem Warten für unter 2.000 Euro. Das war auch mein Limit.

    Nun stelle ich fest, dass der Bildschirmschoner (“Inaktiver Bildschirm”) leider nur den B&W-Sound-Schriftzug anzeigt. Ich habe sogar dieses Google-Home aufm Smartphone installiert und konnte meine Fotos auf dem Philips sehen; allerdings, wenn der Bildschirmschoner anspringt, werden diese Bilder nicht gezeiget. In der Hilfe wird das Thema nicht erwähnt; es gibt auch kein Stichwort zum Thema- weder Bildschirmschoner, noch inaktiver Bildschirm. Weiß jemand die Lösung?

    Ansonsten: Schöne, satte Farben; Ton ist deaktiviert, da ich ja mit meinem AV-Receiver höre. Mit den Bild-Einstellungen experimentiere ich noch etwas herum. Gibt es sowas (von euch) wie DIE PERFEKTE BILDEINSTELLUNG? Oder worauf ich besonderes Augenmerk legen sollte?

    Falls ihr den TV eben gekauft habt und diesen an die Wand hängen wollt: Steckt VORHER das HDMI-Kabel in den HDMI 2- Anschluss, weil es danach ein Riesengefummel ist; ich habe eine halbe Stunde herumprobiert..

    Danke euch,
    Thomas

    #206623 Antworten
    Thomas
    Gast

    ..also ich stelle fest -und vielleicht kann das jemand bestätigen-, dass der Bilschirmschoner nicht geändert werden kann. Man kan zwar einen eigenen kreieren, der jedoch nur manuell aktiv wird. Geht der Bildschirmschoner automatisch an, kommt nur der B&W-Schriftzug; schlecht! Die Bedienungsanleitung ist hierzu keine Hilfe.
    Schade.

    #206626 Antworten
    Toengel
    Administrator

    Tachchen,

    korrekt – man kann und soll den Bildschirmschoner nicht ändern…

    Toengel@Alex

    #206629 Antworten
    Thomas
    Gast

    Danke, schade..

    #206807 Antworten
    Svem
    Gast

    Hallo :)

    @Thomas bei welchen Bildeinstellungen bist du gelandet?

    Wie sind deine Schwarzwerte bei SDR? Über den Sky IPTV Receiver schmieren dunkle Szenen mal gerne ab. Rauschen/Artefakte bzw. so Halo Effekte im Gesicht wenn das Gesicht ins Dunkle geht, stören manchmal. Das Bild (Kontrast, Video Ebene und Schwarzwert) bei SDR runterdrehen hilft, aber entfernt es nicht.

    Die Quelle ist natürlich ein Faktor. Hatte schon Filme an auf Sky wo die Symptome höchstes minimal da waren und nicht auffielen. 4K HDR/Dolby Vision ist natürlich bombe. Auch wenn ich da bestimmt auch noch bisschen was rausholen kann bei den Bildeinstellungen.

    Grüße
    Sven

    #206808 Antworten
    Thomas
    Gast

    Hallo Sven / Svem,

    zufrieden bin ich noch nicht; ich schaue Filme über Netflix, Amazon, Disney und Apple TV; – Unterschied zu den alltäglichen TV-Sendungen, die über den SAT-Receiver kommen.
    KI-Bildeinstellung – persönlich
    Optimierung von dunklen Details – ja
    Helligkeit – OLED – 85 / Video-Ebene – 98
    Lichtverstärkung – mittel
    Dunkle Details – mal mit, mal ohne Optimierung
    Farbe-Sättigung – 60
    Breites Farbspektrum

    Dunkle Details sind mal genial, mal grausam.
    Leider habe ich keine Referenzwerte, sodass ich nicht genau weiß, ob das Bild nun alle Details zeigt, oder eben nicht..

    4K-Filme sind dennoch gestochen scharf und es macht Spaß, -wenn nicht einiges verschluckt wird.

    Vielleicht kann ja mal der eine, oder die andere ihre Einstellungen posten; vielleicht können wir sowas wie einen Idealwert herauskitzeln..

    #206813 Antworten
    Thomas
    Gast

    ..ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, oder ob ich meine Frage doch im Yamaha-AV-Receiver-Forum
    (wenn es sowas überhaupt gibt) stellen muss?

    Problem: TV bringt über Streaming-Dienst (Netflix) Film mit Dolby Vision und Dolby Atmos.
    Schaue, bzw. höre ich diesen mit den TV-eigenen Lautsprechern wird mir beides angezeigt;
    Schaue ich mit dem TV und der Ton kommt über den Yamaha RX-A8A Receiver, so wird mir nur
    Dolby Vision angezeigt (Bild und Ton sind da).

    HDMI-Kabel ist in HDMI 2 eingesteckt und Receiver hat und kann Dolby Atmos.
    Wo steckt der Fehler?
    Danke euch;
    Grüße,
    Thomas

    #206819 Antworten
    Toengel
    Administrator

    Tachchen,

    hast du BITSTREAM eingestellt? Oder Multichannel? Spiele mal mit dein Einstellungen rum…

    Toengel@Alex

    #206821 Antworten
    Sven
    Gast

    Hallo mal wieder :)

    ich habe eine Auffälligkeit mit dem 908er was beim 936er nicht so war. HDR (womöglicherweise auch Dolby Vision) Content über eine HDMI-Quelle ruckelt immer wieder (Stuttering/Lags). Es passiert bei AppleTV und einen 4K Player (Panasonic DP-UB824). Bei AppleTV, dachte ich liegt es am Stream und den Unterschieden bei 24p,50p und 60p. Bei einen 4K Player sollte es aber ja eig. nicht passieren.
    Als Beispiel hab ich eine Szene aus dem Film Prey. Ab etwas 5min45sek geht das Bild nach oben und sobald der Filmtitel kommt merkt man ein ruckeln. Danach ist das Bild statisch und ein Adler kommt reingeflogen. Dieser ruckelt wie verrückt. Stellt man bei Bewegung die Glatten Übergänge auf 0, bewegt sich der Adler perfekt. Jedoch nehme ich dann die normalen Bewegungen ruckelig wahr. Ob man die Bewegung aktiv haben sollte oder nicht, ist natürlich Geschmackssache, aber ich hab mich an das flüssige gewöhnt und “brauche” das. Dann sollte es natürlich auch dauerhaft flüssig sein und nicht solche Ruckler vorkommen wie eben beschrieben.
    Nun aber das merkwürdige: Als ich bei dem 4K Player das Bild auf SDR gestellt habe, lief die Szene nahezu perfekt. Ein kleiner Ruckler wenn der Adler reinfliegt ins Bild. Lege ich die BluRay (welche ja fast immer bei 4K dabei ist), läuft die Szene butterweich. Genauso läuft es flüssig, wenn ich den Film über die Disney+ App vom TV abspiele. Da ist es sogar Dolby Vision und es läuft perfekt.

    Woran kann es nun liegen, dass es über 4K-Disc in HDR ruckelt? Ich hab die AppleTV leider nicht mehr angeschlossen. Wäre noch interessant ob es da über die Disney+ App ruckeln würde. Aber ich glaube die Symptomatik ist gut zu erkennen. Ich habe auch viele Einstellungen beim 4K Player probiert (24p,60p, 12Bit und 10Bit Deepcolor, 4:4:4 und 4:2:2 Chroma usw.). Nichts hat geholfen außer halt HDR ausmachen. Das will man natürlich nicht ;)

    Meine Vermutung ist das HDMI Kabel. Das werde ich zeitnah mal testen. Ich hatte bei allen Geräten das gleiche Kabel. Wobei ich hab es auch auf meiner PS5 probiert. Die hat ein anderes Kabel (dafür aber 5 Meter+) und da war das gleiche Symptom.

    Was denkt ihr? :)

    Grüße
    Sven

    #206827 Antworten
    Thomas
    Gast

    -> Tachchen,
    -> hast du BITSTREAM eingestellt? Oder Multichannel? Spiele mal mit dein Einstellungen rum…
    -> Toengel@Alex

    ..du meinst beim AV-Receiver den Ton einstellen?!
    Hier kann ich nur dann die Infos zu den Einstellungen einsehen, wenn der TV ein externes Signal bekommt; z.B. vom Satelittenreceiver; aber hier gibt es ja kein Dolby Atmos.
    Auf HDMI 2 (RX-A8A) wähle ich am TV Netflix, um hier Dolby-Atmos-Filme auszuwählen; diese werden allerdings (laut Anzeige) so nicht ausgestrahlt.

    Beim TV ist “Mehrkanal (Bypass)” eingestellt;
    da gibt es sonst nichts mehr..
    Einstellungen an HDMI 2 ist der Gerätetyp “HES” eingegeben und bei HDMI Ultra HD ist “optimal” eingestellt.

    Bei Audio-Ausgang – Lautsprecher ist “HDMI-Soundsystem” eingestellt, eARC steht auf automatisch.
    Witzigerweise wird mir empfohlen, dass ich ein Ultra High-Speed-Kabel verwenden solle, wenn ich die Lautsprecher auf das HDMI-Soundsystem stelle. Ist das tatsächlich eine Empfehlung oder motzt der TV tatsächlich rum, weil er der Meinung ist, dass es sich nicht um ein Ultra Highspeed-Kabel handelt?

    Ich bin ratlos.

    Danke,
    Grüße,
    Thomas

    #206828 Antworten
    Thomas
    Gast

    Tach,
    ich habe nun Philips, als auch Yamaha angeschrieben und um Unterstützung gebeten, um das Problem zu lösen.
    Mal sehen, was die schreiben.
    Grüße,
    Thomas

    #206950 Antworten
    Thomas
    Gast

    Tach,

    wenn es jemanden interessiert; ich kann berichten
    (laut Philips Kundendienst und meinen Beobachtungen):

    Ich kann zusammenfassen und feststellen, dass alle Ton-Anzeigen über
    den AV-Receiver kommen und alle Bildeinstellungen der Oled908 anzeigt.

    Alles ganz einfach; scheinbar..

    Grüße,
    Thomas

    #206997 Antworten
    Thomas
    Gast

    Hallo,

    woran liegt es, dass ich in der Suchleiste (Google TV Zuhause -> Suchsymbol -> Filme, Serien, TV-Sendungen, Apps usw. suchen)
    nichts eingeben kann? Über den 3×3-Punkte-Button kann ich gar nicht suchen.

    Wie kann ich bestimmte Sachen herunterladen?

    Außerdem die Frage, warum es zwei fast identische Seiten bem 908er gibt: einmal eben “Google TV Zuhause” und zum anderen die 3×3-Punkte-Taste rechts unten auf der Fernbedienung. Was soll das? Aktiviere ich den “Nur-App-Modus” habe ich exakt den gleichen Inhalt; nur dass ich bei Google TV Zuhause nach rechts scrollen kann.

    Vielen Dank.

    #206999 Antworten
    Thomas
    Gast

    Hallo,

    Woran liegt es, dass ich in der Suchleiste (Google TV Zuhause -> Suchsymbol -> Filme, Serien, TV-Sendungen,
    Apps usw. suchen) nichts eingeben kann? Über den 3×3-Punkte-Button kann ich gar nicht suchen.

    Wie kann ich bestimmte Sachen herunterladen? Ich will bspw. eine App suchen und diese dann herunterladen.

    Außerdem die Frage, warum es zwei fast identische Seiten beim 908er gibt: einmal
    eben “Google TV Zuhause”, das bei kleiner Änderung dann nur noch „Zuhause“ heißt
    und zum anderen die 3×3-Punkte-Taste rechts unten auf der Fernbedienung. Was soll
    das? Aktiviere ich den “Nur-App-Modus” habe ich exakt den gleichen Inhalt; nur dass
    ich bei Google TV Zuhause nach rechts scrollen kann und Filmhinweise zu sehen bekomme.

    Vielen Dank,
    Thomas

Ansicht von 15 Antworten - 16 bis 30 (von insgesamt 84)
Antwort auf: Antwort #203983 in Philips TV 2023: Die OLED908 TVs mit Ambilight 3, P5 Generation 7 mit AI und 3.1 Sound by Bowers & Wilkins
Deine Information:




Die Kommentieren ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

Toengels Philips Blog via WhatsApp-Kanal folgen (Bild antippen/anklicken)!

WhatsApp Logo

Join Toengels Philips Blog on the new WhatsApp channel (tap/click image)!