Philips TV 2022: Die PUS8807 Performance Serie mit Ambilight 3, 120 Hz WCG-Panel, P5 Gen 5 und Android TV 11

Alle Informationen zu den einzelnen Serien der jeweiligen Jahrgänge
  • Dieses Thema hat 33 Antworten und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr, 1 Monat von Bartek.
Ansicht von 15 Antworten - 16 bis 30 (von insgesamt 33)
  • Autor
    Antworten
  • #202594 Antworten
    Chris
    Gast

    Hallo zusammen, könnt ihr bestätigen, dass der 43PUS8807 einen DREHBAREN Standfuß hat?

    Viele Grüße!

    #202653 Antworten
    Boris
    Gast

    Nabend zusammen!

    Wollte mir den PUS8807 zulegen, kann jemand was dazu sagen wie er sich mit dem PC macht?
    Also Freesync bei Spielen und ob er auch Gsync kompatibel ist?!
    Hab mal bei Philips angefragt aber da kam nichts zurück.

    Gruß

    #202786 Antworten
    Boris
    Gast

    Hi, ich hab mir den Philips 43PUS8807 zugelegt, und er hat im Grunde ein schönes Bild, aber irgendwie
    ist der Blinckwinkel nicht so stabil.
    Bei manchen Farben, insbesondere dunkeleres Grau sieht extrem verwaschen aus wenn man nicht direkt gerade davor sitzt.
    Wenn das ein IPS Panel sein soll (was von den Farben her hinkommt) dann frage ich mich ob es eine Sache der Kalibrierung ist und ob man sowas mit einem FW Update wegbekommt.
    Kennt jemand das Problem? Oder kann es sein das Philips da verschiedene Panels in einer Serie verbaut?
    Ich weiß nicht ob ich das Gerät so behalten möchte.

    Gruß

    #202924 Antworten
    TVFan478
    Gast

    Hallo Boris, der 43PUS8807 besitzt ein VA-Panel, nur 55 und 65 Zoll haben in dieser Serie IPS. VA hat im Vergleich zu IPS zwar keine optimale Blickwinkelstabilität, dafür kann der Fernseher bei normaler Sitzposition bessere Schwarzwerte darstellen und bietet somit einen höheren Kontrast. Dies führt zu brillanten Bildern mit ebenfalls besserer Farbdarstellung, speziell in dunklen Szenen. Da man in der Regel nicht so schräg vor dem TV sitzt, sollten die Stärken der VA-Panel die Nachteile übertreffen. Eine Kalibrierung oder ein Software-Update haben keinen Einfluss auf den Blickwinkel. Nebenbei bemerkt, 100Hz/120Hz in 43″ ist eher selten zu finden. In der Kombination mit Android und Ambilight sowieso nur bei Philips. Ich hoffe ich konnte weiterhelfen. :)

    #203028 Antworten
    billy
    Gast

    die modelle sollen doch laut hp “film maker modus” haben
    aber ich sehe keinen solchen modus in den einstellungen.

    oder soll das der modus “film” sein ?

    bei vision gibt es nicht mal den modus “film”

    film maker modus soll doch ohne KI kram sein, pur wie der film gedacht ist, aber der modus hat viele KI Dinge aktiv.
    passt also irgendwie nicht ;)

    welchen modus nutzt ihr ? welche einstellungen ?

    Und welchen Ton nutzt ihr ? Unterhaltung ? oder selbst angepasst ?

    #203068 Antworten
    TVFan478
    Gast

    Die PUS8807 Serie hat keinen Filmmaker Mode. Den gibt es erst ab dem PML9507.
    Ich habe den TV bei SDR im Modus “Film” laufen, bei HDR im Modus “HDR-Film” und bei Dolby Vision im Modus “Dolby Vision Hell”.
    Ich schaue aber auch im dunkeln Raum.
    Beim Ton wähle ich “Original”.
    Im Grunde ist das aber alles Geschmackssache.
    Wenn du es ganz perfekt haben willst, lässt du den TV im Markt kalibrieren. Der PUS8807 ist autokalibrierbar und somit kann man das problemlos durchführen lassen.

    #203075 Antworten
    billy
    Gast

    @TVFan478

    auf philips hp steht bei dem modell in der beschreibung “Filmmaker modus” ;)

    https://www.philips.de/c-p/65PUS8807_12/8800-series-4k-uhd-led-android-tv

    hast die modi “film”, “hdr film” und “dolby vison hell” noch angepasst oder unverändert gelassen ?

    Kalibrierung im shop kostet über 200, lohnt sich das ?

    #203568 Antworten
    klausi
    Gast

    weiß jemand warum beim 8807 bei hdr / dolby vision optionen ausgegraut sind (also nicht wählbar) die beim oled aber einstellbar sind ?
    zb die beleuchtung / helligkeit
    kann ja nicht am standard liegen, wenn beim oled wählbar

    und warum heißen die gleichen optionen auf den tvs unterschiedlich im menu ?

    das ist nervig wenn man beide geräte zuhause hat ;)

    #203738 Antworten
    flix
    Gast

    Moin zusammen,

    Ich besitze seit neuestem einen 43PUS8837/12, welchen ich extra für die Nutzung von VRR angeschafft habe.

    Der TV wird als Bildschirm am PC mit RTX3080 betrieben, also mit GSync. Als Kabel nutze ich ein nicht zertifiziertes HDMI2.1 Kabel von Deleycon. Bild ist auf 4k, 120Hz, full RGB, 8bit eingestellt, ab 10bit hatte ich gelegentlich “Artefakte bzw lokale Blitze” auf dem Desktop.

    Mein Problem ist allerdings, dass der TV trotz HDMI-Einstellung von “Optimal (automatischer Spielmodus)” nicht automatisch in diesen wechselt. Außerdem sieht das Bild, auf gut deutsch, bescheiden aus, wenn man manuell von “Monitor” auf “Spiel (VRR)” wechselt.

    Wäre es in meinem Fall ratsam nochmal in ein zertifiziertes HDMI2.1 Kabel zu investieren, oder liegt die Limitierung am Gerät selbst und VRR ist in diesem eher ein PR-Gimmick als tatsächlich nutzbar?

    PS, in der Bedienungsanleitung des PUS8807 wird explizit darauf hingewiesen, dass die Auflösung im Spielmodus intern auf 4k1k runterskaliert wird. Tritt dies möglicherweise auch beim 8837 auf, obwohl die entsprechende Passage in dessen Anleitung nicht existiert?

    #204128 Antworten
    Bartek
    Gast

    Kann man irgendwie die Meldung deaktivieren, dass der Spielmodus erkannt wurde? Das wird einfach 10 Sekunden eingeblendet. Beim Start der PS5 und dann nochmal beim Start eines Spiels. Nach einer Weile stört es massiv. Habe leider nichts dazu gefunden.

    (Der Support über Philips ist leider eine Zumutung :( Man erstellt einen Account, registriert das Gerät erfolgreich. Dann will man Support und muss sich nochmals anmelden? Die Daten der Anmeldung werden allerdings nicht akzeptiert.)

    #204263 Antworten
    TVFan478
    Gast

    Nein, das ist leider nicht möglich. Nur die Dolby Vision Benachrichtigung kann man deaktivieren.

    #204293 Antworten
    Bartek
    Gast

    Dank dir TVFan478. Dachte es mir schon, da ich überall wirklich oft geschaut habe. Dolby Signale (Bild und Ton) lässt sich ausschalten, aber dieser Modus/dieses Signal nicht. Hoffen wir mal auf ein Update.

    #204294 Antworten
    Toengel
    Administrator

    Tachchen,

    ich gehe von 99% aus, dass das nicht kommen wird…

    Toengel@Alex

    #204318 Antworten
    Daniel
    Gast

    Hallo, war auf der Suche nach einem günstigen Tv fürs Schlafzimmer und hatte mir den 55PUS8807 gekauft.

    Gestern dann erstmal im Wohnzimmer aufgebaut, Bildeinstellungen vorgenommen und mal einen 4k Film reingeschoben.

    Gerade in dunklen Szenen hat mich das Backlight Bleeding insbesondere auf der unteren linken Seite ziemlich gestört. Oben war komplett in Ordnung und unten rechts könnte ich mit leben.
    Nun frag ich mich ob das noch im Rahmen ist oder ob man trotz des günstigeren Preises auch bessere Qualität erwarten kann ? Komplettaustausch würde zwar gehen, aber wer weiss wie gut oder schlecht der nächste ist.
    Wäre nett wenn die User die den 8807 auch haben mal was dazu sagen können. Die 55″ Version hat ja anscheinend ein IPS Panel verbaut.

    #204819 Antworten
    Frank M
    Gast

    Hallo, ich habe einen 75PUS7805 und interessiere mich für den 75PUS8807. Bei meinem jetzigen habe ich teilweise ruckler beim Schwenk. Ich hoffe das es mit dem 8807 besser ist. Lohnt sich ein Aufrüsten? Vielen Dank für Eure Meinung. Gruß Frank

Ansicht von 15 Antworten - 16 bis 30 (von insgesamt 33)
Antwort auf: Antwort #196831 in Philips TV 2022: Die PUS8807 Performance Serie mit Ambilight 3, 120 Hz WCG-Panel, P5 Gen 5 und Android TV 11
Deine Information:




Die Kommentieren ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

Toengels Philips Blog via WhatsApp-Kanal folgen (Bild antippen/anklicken)!

WhatsApp Logo

Join Toengels Philips Blog on the new WhatsApp channel (tap/click image)!