Philips: Neue Firmware für 2023er High-End-TVs mit Google TV (TPM231WW: 1.1.237.243)

Erfahrungen, Feedback und Bugmeldungen zu einzelnen Firmware-Versionen
  • 2024: OLED809/819/849/859/889, OLED909, OLED959
  • 2023: OLED908, OLED8x8, OLED7x8, PUS88x8, PUS85x8
Ansicht von 15 Antworten - 46 bis 60 (von insgesamt 73)
  • Autor
    Antworten
  • #208988 Antworten
    Toengel
    Administrator

    Tachchen,

    ja – das ist dieselbe Plattform… Wenn jemand einem Techniker das Update “abluchsen” kann… ;-)

    Toengel@Alex

    #208990 Antworten
    Pinse
    Gast

    Ich kenne mich da auch nicht aus, zählt das dann automatisch auch für die Geräte ohne Oled @Toengel ?

    75PUS8848 habe ich als Model.

     

    Das würde ja nochmal ein Jahr Hoffnung bringen, falls die 24er dann tatsächlich auch das Problem haben.

    #208991 Antworten
    Toengel
    Administrator

    Tachchen,

    einfach den oben verlinkten Blogeintrag lesen… da sind alle TVs gelistet, die von der FW betroffen sind…

    Toengel@Alex

    #208993 Antworten
    Pinse
    Gast

    Ja, das weiß ich. Aber ich meinte die Firmwares von den 2024er Modellen.

    #208994 Antworten
    Pinse
    Gast

    Wenn ich nun das Richtige gefunden habe heißt es also, dass mein Fernseher nicht mehr updated wird. Unglaublich.

    #208999 Antworten
    Coco
    Gast

    @alex,
    Wenn ich den Techniker kommen habe und er mir diese Version installiert, bitte ich ihn, mir eine Kopie zu machen ;-)

    #209000 Antworten
    Coco
    Gast

    @alex,
    Wenn ich den Techniker kommen habe und er mir diese Version installiert, bitte ich ihn, mir eine Kopie zu machen ;-)

    #209003 Antworten
    Coco
    Gast

    Kannst du mir bestätigen, dass die neue Version (TPM231WW_R.101.001.227.211) alle Verlangsamungen von 24hz Videos entfernt? Ich habe das auf meinem 808 satt.
    Zusätzlich zu den zufälligen Blitzen im Bild…
    Danke für dein Feedback.

    #209051 Antworten
    Christian
    Gast

    @X-Ray Mike

    Ich habe noch eine Frage zu der neuen (Beta)-Firmware in Kombination mit dem AppleTV.

    Wenn du „Match Framerate“ auf AUS schaltest (Einstellungen” > “Video und Audio” > “An Inhalt anpassen > An Bildrate anpassen > AUS) und der AppleTV dann quasi alles in einem 60Hz Container (4K SDR 60Hz) ausgibt. Schafft es dann der Philips 908 wirklich alle unterschiedlichen Bildraten (23.96, 24, , 25, 30, 59.9, 60) sauber durch die Zwischenbildberechnung durchgängig ruckelfrei wiederzugeben?

    Weil wenn das tatsächlich geht, wäre das ja sozusagen so etwas wie „QuickMediaSwitching“ (QMS VRR), ein sauberes Umschalten der Bildrate ohne schwarzen Bildschirm!

    #209052 Antworten
    X-Ray Mike
    Gast

    Hey, also zunächst an Coco. Ja, alles vorher durch die Zwischenbildberechnung eingefügte Ruckeln ist jetzt nicht mehr vorhanden. Die “Blitze” im Bild waren vermutlich dann auch nur Zwischenframes, die unsauber eingefügt wurden, aber auch das Problem tritt nicht mehr auf. Alles sauber und so wie es sein soll… Es gibt wie bei jedem Hersteller ab einem gewissen Wert “Glätte” in den Einstellungen minimalste Artefakte in manchen sehr hektischen Szenen, aber diese sieht man nur mit der Lupe. Z.B. einem LG CX ist die Zwischenbildberechnung im 908 haushoch überlegen.

    @Christian

    Ich bin mir bei (nativem) 50 Hz im 60 Hz Container nicht ganz sicher. Oftmals sind 50 Hz Signale ja auch nur Verdopplungen von eigentlichem 25 Hz Inhalt. Alle anderen Frequenzen die z.B. Youtube zu bieten hat werden aber im 60 Hz Container sauber dargestellt.

    Trotzdem würde ich von der Variante abraten “an Bildrate anpassen” auf “aus” zu stellen, da durch unterschiedliche Sampleraten im Audiosignal im Verhältnis zur “künstlichen” 60 Hz Bildrate unter Umständen Probleme im A/V Sync-Bereich auftreten. Zumindest wenn man ein externes Audiosystem verwendet.

     

    Zuletzt noch ein Update zum Ambilight nach mittlerweile 70 Stunden Nutzungsdauer nach meiner Reparatur. Das Flackern und Blitzen ist bei mir wirklich kein Faktor mehr. Es trat genau einmal ganz am Anfang nach der Einrichtung auf und selbst ein Ausschalten des TV’s in den Standby hat das Problem schon gefixt. Seitdem ist alles egal in welchem Ambilight-Modus und bei welcher Nutzungsdauer des TV’s perfekt stabil.

    #209062 Antworten
    Tulex
    Gast

    Hat es sich also selbst repariert das Ambilight? Philips arbeitet laut Aussage vom Support mit Hochdruck an der Behebung des Problems.

    #209063 Antworten
    Coco
    Gast

    @X-Ray Mike Vielen Dank für Ihr Feedback.

    #209065 Antworten
    Pinse
    Gast

    Wird hier eigentlich noch berichtet wenn/falls noch Updates für den 75PUS8848 und 75PUS8808 kommen? Oder kann man absehen, dass das nach einem Jahr schon vorbei ist?

    #209066 Antworten
    Toengel
    Administrator

    Tachchen,

    ja – die 2023er werden ja die Updates der 2024er erhalten (fängt dann mit 101.x.x.x an – jetzt hast du 1.x.x.x). Ich bin aber auch bissl drauf angewiesen, dass jemand sich meldet, wenn ein neues Update kommt. Ich hab keinen TV dieser Plattform.

    Toengel@Alex

    #209071 Antworten
    Pinse
    Gast

    @Toengel danke für die Rückmeldung. Letztens meintest Du aber, dass ich in der Liste der Fernseher nachschauen kann die nun das erste Update bekommen haben. Ich bin der Meinung diese Liste dann gefunden zu haben und dort war mein Modell nicht mehr mit dabei, sondern nur die Oled Modelle. Vielleicht habe ich eine falsche Liste gefunden?

    Hier wird ja auch schon eine der neuen Firmwares besprochen, allerdings zeigt mir mein Fernseher nicht die Firmware genau an, welche installiert werden soll. Daher warte ich mal was evtl @Coco sagt? Du lässt nun also auch einen Techniker kommen oder hast du die neue Firmware vielleicht schon installiert und kannst jetzt schon was zum Ambilight Blitzen sagen (ohne Techniker)?

Ansicht von 15 Antworten - 46 bis 60 (von insgesamt 73)
Antwort auf: Antwort #208629 in Philips: Neue Firmware für 2023er High-End-TVs mit Google TV (TPM231WW: 1.1.237.243)
Deine Information:




Die Kommentieren ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

Toengels Philips Blog via WhatsApp-Kanal folgen (Bild antippen/anklicken)!

WhatsApp Logo

Join Toengels Philips Blog on the new WhatsApp channel (tap/click image)!