Philips: Neue Firmware für 2023er High-End-TVs mit Google TV (TPM231WW: 1.1.237.243)

Erfahrungen, Feedback und Bugmeldungen zu einzelnen Firmware-Versionen
OLED908, OLED8x8, OLED7x8, PUS88x8, PUS85x8
Ansicht von 15 Antworten - 31 bis 45 (von insgesamt 61)
  • Autor
    Antworten
  • #208864 Antworten
    Skywalker
    Gast

    Also bei mir sukzessiv etwas besser, Blitze im Bild weniger ..

    Grüße

     

    #208869 Antworten
    X-Ray Mike
    Gast

    Moin! Ich bin gerade durch Zufall auf diesem Blog gelandet und teile leider ähnliche Erfahrungen mit meinem OLED908.

    Für alle Ambilight-Geplagten hätte ich einen Workaround, der zumindest kurzfristig Abhilfe schafft. In der App “Hilfe” gibt es eine Option zur Fernseherdiagnose welche beim Benutzen auch den Cache-Speicher und Arbeitsspeicher bereinigt. Danach den TV im System-Menü “Neu Starten” und das Ambilight Problem sollte sich für die nächsten Stunden/Tage behoben haben, tritt aber unweigerlich danach wieder auf.

    Wer damit leben kann, seinen TV “dumm” und nicht smart zu haben, weil man z.B. ohnehin alles über HDMI zuspielt, sollte auch die Basic TV – Einrichtung ausprobieren. Insgesamt läuft das System und der TV damit deutlich stabiler als unter Google TV.

    Zu diesem aber auch einer Reihe weiterer Bugs wurde mir nach mittlerweile 2 Tickets in 7 Monaten seit dem Kauf eine Reparatur beauftragt. Laut Techniker gab Philips an, dass sowohl alle Ambilight-Streifen, wie auch das Mainboard getauscht werden müssen, da es sich eben nicht “nur” um einen Software/Firmware-bug handelt.

    Ich bin gespannt auf das Resultat, welches noch aussteht…

    #208873 Antworten
    Markus
    Gast

    Hallo und einen guten Morgen Ihr Lieben.
    da ich selbst keinen Beitrsg hier erstellen kann, versuche ich es auf diesem Wege und hoffe das mir jemand helfen kann

    Ich besitze seit Jahren einen

    55PUS6162/12

    welcher immer wieder abstürzt. Sei es bei Amazon Stream, bei Netflix oder bei normaler  TV Benutzung.
    bin hier auf die Seite gekommen da man die neue Firmware Downloaden und auf seinen  TV installieren kann

    Aktuell habe ich die

    2.1 Current Main Software TPM177E_012.004.070.051

     

     

     

    installiert und würde diese gerne mal

    erneuern.
    nach der Anleitung via Download bin ich komplett vorgegangen.
    wenn ich den USB Stick im TV habe, öffnet sich nur der Ordner (Video, Datei, Audio…)

    kann also die neue Firmware nicht auf meinen TV installieren.

    wie bekomme ich es hin das es funktioniert.
    habe den USB Stick ordnungsgemäß formatiert, die unterschiedlichsten Varianten versucht (ohne UPGRADE Ordner, dann mit Ordner, den Namen der Datei geändert etc….

     

    hilfe, freue mich sehr auf eine Antwort von Euch

     

    danke euch und lieben Gruß aus dem Rheinland

    #208874 Antworten
    Pinse
    Gast

    @Mike Hi, also bei mir reicht ein normaler Neustart, um so lange wie der Fernseher nicht wieder in den StandBy geht normal zu funktionieren, was das Ambilight angeht.

    Hier im Board besteht das Problem schon seit November letzten Jahres und es gab auch schon jemanden mit ausgetauschten Mainboard und es hat nichts gebracht.

    Das jetzt angeblich die Lichter auch noch ausgetauscht werden müssen klingt für mich, als Laie der den Philips Support auch schon kennenlernen durfte, nach dem nächsten Mitarbeiter der sich einfach wichtig machen wollte (das ist leider meine mehrfache Erfahrung mit den Mitarbeitern dort).

    Wenn mein Auto eine Fehlermeldung anzeigt dann ist das entweder ein Systemfehler oder das Teil ist wirklich kaputt, da kann ich auch so oft ich will das Auto neustarten, dadurch funktioniert ein defektes oder fehlerhaftes Teil ja nicht auf einmal über Stunden wieder ganz normal.

    Darüber hinaus erkennt eine Lampe an sich ja nicht die Farbe, und es gibt Modi bei mir (am anfang waren es zwei, jetzt nur noch eine) in der das Blitzen nie auftritt. Seit Monaten nicht, auch ohne Neustart/Cache oder sonst was. Das dürfte dann ja auch nicht funktionieren. Ist eine Flagge deren Farben mir zusagen.

    Soweit ich hier mitgelesen habe gab es eine Reparatur und einen Austausch und es trat immer wieder auf. Grundsätzlich sagt auch jeder Mitarbeiter was anderes, so lange man sagt, dass man einem völlig planlosen Austausch zustimmen würde und es nur verstehen möchte. Es gab ja wohl auch schon Zusicherungen, dass sich nun aktiv um das Problem gekümmert wird und und und…also bisher alles leere Worte ohne klare Lösung. Trotzdem bin ich natürlich gespannt was nun (langfristig) bei dir passiert wenn auch die Lichter ausgetauscht werden.

    Für mich ergibt das alles im Gesamtbild “wir wissen es einfach nicht, aber halten den Kunden bei Laune und bieten eine Reparatur an, sagen aber vorher, dass wir nicht wissen wann und wie ein Techniker kommt, ob Vorort repariert wird, ob wir das Gerät mitnehmen, für wie lange oder ob wir austauschen, sodass die Meisten wahrscheinlich keine Lust darauf haben”. Jedenfalls klappt es so bei mir ;)

    #208877 Antworten
    X-Ray Mike
    Gast

    Ich besitze den TV seit der ersten Woche nach dem Produkt-Launch und alle Bugs, welche ich noch für mich identifizieren kann bestehen seit Beginn. Da einige Sachen mit der Zeit schon spürbar verbessert und behoben wurden, war ich optimistisch, dass auch die restlichen Fehler, u.a. das Ambilight noch per Update ausgebügelt werden können.

    Die Meisten sollten sich im Übrigen glücklich schätzen, dass sie die allererste Firmwareversion nicht erleben mussten… :)

    Mehr oder minder unerwartet wurde dann vergangene Woche durch Philips ein Reparaturauftrag ausgelöst, weil man eben nach eingehender Prüfung nicht mehr ausschließen kann, dass nur die Software die Probleme auslöst.

    Ich bin mittlerweile mit einem lokalen Servicecenter in Kontakt und die dortigen Techniker haben alle Bugs und Meldungen von mir nochmals unabhängig verifiziert, wobei sie auch Zugriff auf die Log-Daten des TV’s hatten. Dieser Prozess funktionierte noch ohne jeglichen Termin bei mir. Im Servicecenter fand dann die Entscheidung darüber statt was getauscht und repariert werden muss und was vermutlich nur ein Softwareproblem ist.

    Die komplette Reparatur inklusive Mainboard- und Ambilighttausch kann laut bisheriger Aussage problemlos innerhalb 1-2 Stunden bei mir zu Hause durchgeführt werden. Die Sorge vor einem Einschicken oder einer Abholung des TV’s hatte ich ebenso, wobei mir diese relativ schnell vom lokalen Techniker genommen werden konnte.

    Ohne auf eventuell vertrauliche Informationen zu dem Ambilight-Problem an dieser Stelle eingehen zu wollen, klingt für mich aber die mir geschilderte Notwendigkeit nach einem Austausch der Lichtstreifen plausibel.

    Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert.

    Mein größtes Problem mit dem OLED908 ist, dass dieser in manchen Bereichen beeindruckend gut ist und sich vor keiner Konkurrenz verstecken braucht und selbst der beste TV anderer Hersteller ohne Ambilght für mich keine Option mehr wäre. Andererseits sind diverse Kinderkrankheiten und die Trägheit in den Updatezyklen unfassbar störend. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt… :)

    #208878 Antworten
    Pinse
    Gast

    Also wie gesagt, gerne auf dem Laufenden halten. Mein Problem mit diesem Austausch oder nicht Austausch ist auch da wieder der unglaublich unfreundliche Philips Support. Ob das externe Serviceteam nur mal rauskommt und alles bei mir zuhause erledigt, oder ob er mitgenommen wird usw erfahre ich erst wenn ich mein Ok zu allen Eventualitäten gegeben habe. Man möchte mir partout nicht sagen, um welche Firma es sich denn hier in der Nähe handeln würde. Dann könnte ich ja selbst im Vorhinein schon mal anrufen und nachfragen.

    Nehme ich mein Ok dann nämlich im Nachhinein zurück, weil ich keine Lust habe Gott weiß wie lange ohne Fernseher hier zu sitzen, wird das wohl vermerkt.

    Sollte dein Weg nun tatsächlich zum Erfolg führen, und nicht nur das typische “Blitzen ist nach Neustart für zwei Tage weg’, wie es schon etliche Male vermutet wurde, würde ich eventuell mal probieren über den Händler zu gehen. Gerade in der Anfangszeit war ich natürlich sehr gewillt einen Kontakt mit Philips herzustellen, aber es bleibt mir unerklärlich wie immer und immer wieder solche hochnäsigen Mitarbeiter am Telefon waren, sodass ich inzwischen nun lieber mit einer Farbe als Ambilight lebe. Man kennt es von anderen Supporthotlines, da legt man einfach auf und ruft neu an, wenn jemand mit dem falschen Fuß aufgestanden ist, aber bei Philips scheint es mir ein Kriterium zu sein, um dort den Job zu bekommen.

    #208968 Antworten
    X-Ray Mike
    Gast

    Die Reparatur hat bei mir mittlerweile stattgefunden. Das Mainboard, sowie das Ambilight inklusive Verkabelung wurden getauscht. Der ganze Prozess funktionierte unkompliziert zu Hause und dauerte ca. 2,5 Stunden.

    Ebenso konnte der Techniker mir bereits eine (noch) nicht öffentlich Firmware (TPM231WW_R.101.001.227.211) installieren.

    Die schlechte Nachricht zuerst. Das Ambilight Flackern/Blitzen ist NICHT behoben.

    Sehr positiv ist jedoch die neue Firmware, welche in meinen Augen bisher die meisten spürbaren Veränderungen aller Updates mit sich bringt. Es gibt 2 neue Apps – eine Philips Fitness App und eine App zum Einrichten von Set-top Boxen. Einige Menüpunkte im Bereich Energiesparen wurden hinzugefügt. Die Akkustandsanzeige der Fernbedienung ist neu, zeigt aber immer noch dauerhaft 100 % an und in den Spielmodi wurden sinnlose Bildverarbeitungspunkte (Scharfe Bilder) ausgegraut. Die komplette GoogleTV Oberfläche fühlt sich signifikant schneller und flüssiger an.

    Wirklich bemerkenswert ist jedoch, dass die fehlerhafte Zwischenbildberechnung bei Zuspielung über HDMI-Eingänge komplett korrigiert wurde. Es gibt kein induziertes Ruckeln bei 24 Hz -Material mehr, egal bei welchem Preset oder Glätte-Wert. Die Einstellung Pures Kino entfernt nunmehr komplett das OLED-Ruckeln, ohne SOE und soweit ich sehen konnte auch zu 100% artefaktfrei. Auch die Einstellung Film funktioniert nunmehr wirklich mit jedem Quellmaterial einwandfrei.

    Geblieben sind Probleme bei der Signalerkennung bei aktiviertem ALLM-Modus der PS5.

    Neu hinzugekommen ist ein Bug, der den Ambilight-Modus “Gaming” beibehält, auch wenn der Fernseher nicht mehr im Spielmodus ist. Man muss also beim Wechsel der Eingangsquelle das Ambilight wieder händisch umschalten.

    Ich hoffe das gibt allen Interessierten einen Einblick, was demnächst zu erwarten ist und ob eine Reparatur im Zweifel individuell sinnvoll ist.

    #208969 Antworten
    Florian
    Gast

    Danke für den ausführlichen Bericht. Am besten auch Philips direkt mitteilen das die Reparatur erfolglos gewesen ist. Ich habe inzwischen einen Gewährleistungsfall beim Verkäufer geöffnet. Für mich ist das flackern nicht mehr erträglich. Hatte den TV hauptsächlich wegen dem Ambilight gekauft…

    #208970 Antworten
    Pinse
    Gast

    <p style=”text-align: left;”>@Mike vielen Dank für die Rückmeldung.</p>
    Da bin ich ja erleichtert, dass ich ein richtiges Gefühl hatte und ich mir den technischen Termin oder gar eine Mitnahme des Fernsehers erspart habe.

    Es bleibt also ein Bugpaket welches wahrscheinlich tatsächlich nie behoben wird.

    @Florian wenn du als Betroffener meinst kann ich dir jeglichen Versuch der Hilfe mit Infos aus dem Internet von Philips Seite aus beantworten: Ja, wissen Sie…im Internet kann jeder alles schreiben, wir haben da ein eigenes Technikteam.

    So ungefähr, sinngemäß, wurde es mir beantwortet als ich mit Beispielen aus diesem Blog kam.

    #208971 Antworten
    Toengel
    Administrator

    Tachchen,

    die Version 101.x.x.x ist sozusagen der Software-Branch der 2024er High-End-Androiden… und die SW bekommen dann auch die 2023ern irgendwann und somit haben 2023/2024er dieselbe Firmware – basieren ja beide auf derselben Hardware…

    Toengel@Alex

    #208974 Antworten
    Rotbaat
    Gast

    Hallo Zusammen,
    das klingt ja echt super was X-Ray Mike berichtet. Ich hoffe auf ein baldiges Update für den 908er.

    Wie sieht es denn mit der fehlerhaften Wiedergabe von 25/50Hz Produktionen aus? Diese laufen bei mir nur mit dem internen Player fehlerfrei über USB/Netzwerkstreaming (DLNA).

    Eine Wiedergabe über Plex oder ARD/ZDF-Mediathek verursacht sehr unregelmäßiges Stutter.

    #208976 Antworten
    X-Ray Mike
    Gast

    Ich kann nur eine Auskunft über die Zuspielung via AppleTV 4K geben, aber gehe davon aus, dass der Bug der gleiche war/ist.

    Bei aktivierter Standardbildrate 60,0 Hz (etwas versteckt in den Systemeinstellungen) und aktiviertem Framerate-Matching werden 23,97 Hz, 24 Hz, 25 Hz, 30 Hz, 50 Hz, 59,94 Hz und auch 60 Hz Signale nach dem neuen Update mit aktivierter Zwischenbildberechnung korrekt und ruckelfrei wiedergegeben. Auch deutsche TV Sender über Magenta TV, welche dann im 60 Hz “Container” ausgegeben werden (Magenta TV unterstützt kein Framerate-Matching bei den Kanälen), funktionieren ruckelfrei. Sowohl 25 Hz, als auch 50 Hz Kanäle.

    #208977 Antworten
    Pinse
    Gast

    Vielleicht sehe ich es anders, da ich von den anderen Problemen nicht großartig betroffen bin, aber wäre nicht das Wichtigste und eigentlich Selbstverständliche, dass man sich endlich mal Mühe gibt, dass das funktioniert weshalb man sich den Fernseher überhaupt gekauft hat? Das Ambilight? Da scheint ja immer noch überhaupt nichts in Aussicht zu sein, oder hat Philips etwas dazu gesagt, dass das Ambilight Problem trotz Ausstauschen der Lampen immer noch auftritt?

    #208978 Antworten
    X-Ray Mike
    Gast

    Keine Frage, das Ambilight als absolutes Alleinstellungsmerkmal hat fehlerfrei zu funktionieren. Aber so lange niemand verlässlich reproduzieren kann, warum das Problem auftritt, würde ich Philips nicht unterstellen, dass sie sich keine Mühe geben. Mehr als Testen können sie auch nicht und Reparaturen wie in meinem Fall sind dann auch nur Versuche, nach denen man ein Stück schlauer ist.

    Gerade weil andere und in meinen Augen deutlich schlimmere Bugs, wie z.B. das erwähnte Bildruckeln über HDMI oder Audio-Drift bei der AV-Synchronität mit Soundbars, in der neuen Firmware konsequent behoben wurden, bin ich guter Dinge, dass das Ambilight-Problem noch für alle gelöst wird.

    Es ist nunmehr auch das einzige große Manko welches noch nicht gefixt werden konnte und für das es zumindest einen relativ unkomplizierten Workaround gibt  –  Neustart.

    Abseits von ein Paar sonstigen bereits erwähnten Kleinigkeiten ist der 908 mit der kommenden Firmware wirklich ein richtig guter und “runder” Fernseher und was man hier mit den richtigen Einstellungen als Bild herausholen kann, macht mir zumindest sehr viel Freude.

    Da kann ich auch bis zum Fix des Ambilights damit leben, dass der TV ab und an mal neu gestartet werden muss.

    #208987 Antworten
    Coco
    Gast

    <p style=”text-align: left;”>Danke x-ray Mike für dein Feedback!!! Ich erwarte einen Wechsel des Motherboards für meinen 808 und hoffe, dass der Techniker mir die neue Version einsetzt!
    @alex, bestätigst du, dass diese Version auf unserem 808 verfügbar sein wird?
    Hast du eine Ahnung, wann das sein wird?
    Danke</p>

Ansicht von 15 Antworten - 31 bis 45 (von insgesamt 61)
Antwort auf: Antwort #208629 in Philips: Neue Firmware für 2023er High-End-TVs mit Google TV (TPM231WW: 1.1.237.243)
Deine Information:




Die Kommentieren ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

Toengels Philips Blog via WhatsApp-Kanal folgen (Bild antippen/anklicken)!

WhatsApp Logo

Join Toengels Philips Blog on the new WhatsApp channel (tap/click image)!