Philips: Neue Firmware für 2023/2024/2025er High-End-TVs mit Google TV (TPM231WW: 201.100.146.207)

Erfahrungen, Feedback und Bugmeldungen zu einzelnen Firmware-Versionen
  • 2025: OLED950, OLED910, OLED810/820/850/860
  • 2024: OLED809/819/849/859/889, OLED909, OLED959
  • 2023: OLED908, OLED8x8, OLED7x8, PUS88x8, PUS85x8
  • Dieses Thema hat 411 Antworten sowie 1 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 2 Tage, 8 Stunden von Coco aktualisiert.
Ansicht von 15 Antworten – 391 bis 405 (von insgesamt 411)
  • Autor
    Antworten
  • #216210 Antworten
    Gunb

      Mein erstes Feedback nach dem neuesten Update der 207er-Firmware:

      Habe sie soeben geflashed.

      Mein Setup am 55OLED909/12:

      – PS5 an HDMI1
      – AV-Receiver RX-A4A an HDMI2 (eARC)
      – Apple TV 4K (3rd Gen) an HDMI3
      – Nintendo Switch an HDMI4
      – Panasonic 4K-Player an AV-Receiver

      Verbesserung: HDMI-Eingänge

      Vor dem ersten Update der fehlerhaften 207er konnte ich unter den Quellen an HDMI2 den AVR mit Namen “RX-A4A” automatisch sehen, musste diesen also nicht manuell einstellen. Wird vom Receiver gesendet. Den Panasonic 4K-Player konnte ich vorher auch unter “Playback_2” an HDMI2 auswählen (hängt ja bei mir alles über den AVR an HDMI2). Auch dessen Namen musste ich nicht eingeben.

      NACH dem Update vor Wochen auf die fehlerbehaftete 207er-Firmware erschienen o.g. Namen nicht mehr im Quellen-Menü, dort stand nur noch HDMI2, weder der ARV noch der 4K-Player wurden gesondert im Menü aufgeführt, musste für beide Geräte immer über “HDMI2 “gehen. Auch ein Downgrade auf die 234er-Firmware behob dieses Problem nicht mehr.

      Das Problem hat Philips nun wohl behoben, denn nun sind die Namen wieder im Menü, vor allem beide getrennt unter HDMI2 aufgeführt. Hier scheinen sie etwas verbessert zu haben. Und das hatte mich massiv zuvor gestört.

      Die PS5 teste ich noch.

      #216211 Antworten
      Gunb

        Hallo,

        Test mit PS5 an HDMI1:

        Habe auf der PS5 noch einmal im Setup die Bildtests der verschiedenen Modi durchgeführt, VRR und ALLM auf “Automatisch”.

        Zum Testen COD MWII auf 120Hz im Grafik-Menü eingestellt. Wird unten rechts auf dem TV auch während des Spiels angezeigt und scheint zu funktionieren.

        Den Eingang am 55OLED909/12 habe ich auf “Optimal (Automatischer Spielemodus 144Hz Pro) eingestellt.
        Auf der PS5 habe ich unter HDMI das Automatische Ein- und Ausschalten mit externen Geräten aktiviert. Ohne das wird der Name der PS5 dem TV nicht mitgeteilt. Ist wohl in den CEC-Frames enthalten (???).

        Bis dato bin ich mit dem Update zufrieden, es scheint zumindest die Probleme mit den HDMI-Eingängen beseitigt zu haben.

        Hoffe, dass ihr ähnliche Erfolge verzeichnen könnt und sich der Ärger etwas legt.

        #216213 Antworten
        Maurice

          @Gunb I don’t understand. Are you saying Philips released a newer firmware with the same version number (207) that fixes things? That would be really strange. How would people with the “old” 207 firmware receive this over OTA if the TV doesn’t see a higher version number?

           

          #216214 Antworten
          Gunb

            @Maurice:

            Yes, seems they did not rename it. Maybe you should try updating. Maybe there‘s a suffix. Stupid release naming convention.

            #216215 Antworten
            Seleuco

              <p style=”text-align: right;”>In Is Dolby Digital already fixed in Prime, or is it still only working in stereo?</p>

              #216216 Antworten
              Toengel
              Administrator

                Hi,

                there is no new firmware release ATM.

                Toengel@Alex

                #216217 Antworten
                Gunb

                  @Alex:

                  Wie meinst du das? Die ganzen Wochen konnte ich nach der Zurücknahme der 207er kein Update am TV vornehmen, das geht seit die Nachricht gestern kam zumindest wieder. Hatte gestern Abend von der 234er, auf die ich vor Wochen ein Downgrade gemacht hatte, auf die 207er ein Update gemacht.

                  Es scheint so, als ob Philips die 207er korrigiert hat (zumindest teilweise), denn das von mir oben beschriebene HDMI-Problem tauchte bei mir erst mit dem damaligen Upgrade auf die 207er auf, und konnte auch nicht mehr mit dem Downgrade auf die 234er beseitigt werden.

                  Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie gestern die gleiche fehlerhafte 207er wieder zum Update freigegeben haben. Zumal bei mir endlich die o.g. Bugs beseitigt sind.

                  Oder habe ich dich falsch verstanden?

                  Gruß
                  Gunb

                  #216219 Antworten
                  Thomas

                    Bonjour à tous,

                    Je confirme les dire de Gunb, moi aussi sur mon 65OLED849, j’ai reçu hier soir la mise à jour 207. Avant j’avais rétrogradé en TPM231WW_R.201.100.107.002 car trop de problème avec la première 207.

                    Je n’ai pas eu le temps de tester la nouvelle version 207 mais je confirme qu’en France, el est bien disponible à nouveau.

                    Bonne journée à vous

                    #216220 Antworten
                    Gunb

                      Hallo,

                      falls es wirklich dieselbe 207er Firmware sein sollte wie vor Wochen, die Philips zurückgezogen hatte, dann käme die Frage auf, was sie dann bewogen hat, diese erneut unverändert freizugeben, wo so viele Kunden ihre Probleme mit dieser Firmware geäußert hatten.

                      In meinem Fall könnte es dann nur bedeuten, dass das erneute Flashen der Firmware irgendwelche Config-Daten überschrieben/gelöscht hat, die zu einem Funktionieren meiner o.g. Funktionen geführt hat (und was beim ersten Mal nicht der Fall war).

                      Um absolute Gewissheit zu bekommen, muss man nur einen Hex- oder Binärfile-Vergleich der 207er-Firmware von vor einigen Wochen und der gestern freigegebenen Software durchführen. Kann man auf dem PC mit HexEdit oder irgendeinem Diff-Tool unter Linux/MacOs machen. Sollte hier mehrere Zeilen Unterschied auftauchen, ist es nicht mehr dieselbe Firmware, ansonsten schon.

                      Philips sollte so oder so einen Teil der Nummer hochzählen, so wie man das in der Software-Entwicklung macht. Alles andere ist verwirrend. Und vor allem sollten sie sich mal äußern und einfach sauber getestete Firmware releasen.

                      #216221 Antworten
                      Piotr

                        @Gunb: You’re making simple things terribly complicated :) To compare whether two versions of a file differ, all you need is md5sum – it’s available for virtually every platform, from Windows and Mac to Linux.

                        P.S. You can use sha256sum – because md5sum is not officially recommended, as it has already been broken and you can calculate the same hash for a different file, but it is sufficient for our purposes.

                        #216222 Antworten
                        Gunb

                          @Piotr:

                          Yes, good point, I agree with you. That’s really easier.
                          File comparisons as I described have to be done in our company for other reasons, it’s a matter of habit.

                          But I still can’t do it because I don’t have the old 207 firmware. I usually update via the Internet and do not download these files.

                          Rgds
                          Gunb

                          #216226 Antworten
                          payne

                            Upgrading to this version of the firmware via OTA, the kernel of ATV 14 does not support the Gigabit USB network card driver.

                            When connecting to the eARC port of the Onkyo RZ50 amplifier, switching to the HDMI2 port does not display an image through the amplifier (it keeps prompting no signal).

                            #216239 Antworten
                            M

                              Philips support just pushed a new firmware to my 65OLED959, version TPM231WW_R.201.100.228.201, after I complained to them again.
                              It’s OTA, so I imagine there’s no way for me to share it.

                              Anyway, both 144hz and VRR work so far!

                              #216240 Antworten
                              DreckSoft

                                Lets hope it will be available in the archive quickly.

                                #216241 Antworten
                                Patrick

                                  @Gunb Habe das letzte Update drauf. Angeblich die verbesserte 07 Version. Wenn ich auf 144hz bzw 120hz gehe flimmert der Bildschirm. Außerdem bekomme ich Problem wenn ich von irgendeiner HDMI Quelle in meinem Fall fire Stick auf TV gehe leichte Bildstörungen (Artefakte) das beruhigt sich dann wieder aber normal ist so etwas auch nicht. Bin ein bisschen vom 959 OLED enttäuscht. Hatte den Vorgänger nur kleiner und das Bild war besser! Nur die HDR Leistung hat sich gebessert und dafür das Bild schlechter. Hoffe auf Update da er eigentlich viel besser sein müsste.

                                Ansicht von 15 Antworten – 391 bis 405 (von insgesamt 411)
                                Antwort auf: Antwort #216217 in Philips: Neue Firmware für 2023/2024/2025er High-End-TVs mit Google TV (TPM231WW: 201.100.146.207)
                                Deine Informationen:




                                Die Kommentieren ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.