Philips: Neue Firmware für 2023/2024/2025er High-End-TVs mit Google TV (TPM231WW: 201.100.146.207)

Erfahrungen, Feedback und Bugmeldungen zu einzelnen Firmware-Versionen
  • 2025: OLED950, OLED910, OLED810/820/850/860
  • 2024: OLED809/819/849/859/889, OLED909, OLED959
  • 2023: OLED908, OLED8x8, OLED7x8, PUS88x8, PUS85x8
Ansicht von 15 Antworten – 376 bis 390 (von insgesamt 411)
  • Autor
    Antworten
  • #216139 Antworten
    DidneyWorld

      @Ron

      Habe nur die Optionen aufgezählt die mir bischer in Verschiedenen Apps untergekommen sind.

      Aber ja ich vermute es liegt an den Framerates des Senders, scheinbar ist der TV nicht in der lage das Systemweit anzupassen, sondern die Funktion muss in der App integriert sein.

      Ich glaube Systemweit anpassen können das nur die GoogleTV Sticks/ Chromecast etc. über HDMI. Wäre evtl. auch eine Idee den zu testen.

      #216140 Antworten
      DidneyWorld

        Aber glaube auch die Google Chromecast/ Streamer Geräte haben Einschränkungen was Frame-Rate-Matching angeht.

        Versuchen sie in Foren bezüglich Anpassung der Framerate und Frame Rate Matching zu recherchieren. Es soll wohl auch Apps für Android TV geben die die Framerate ändern.

        Leider bin ich nicht mehr sehr im Thema drinne weil bei mir es mit Android 14 von alleine behoben wurde. Zum Glück.

        #216142 Antworten
        Ron

          Auf jeden Fall möchte ich mich  herzlich bei Ihnen für die Zeit und Mühe bedanken, die Sie in mein Problem gesteckt haben. Es hat mir die Richtung gegeben, nach einer Lösung zu suchen.

          #216171 Antworten
          olo

            Aber der Fernseher muss sich an das Videomaterial anpassen. Die Software des Philips-Fernsehers ist furchtbar. Ständig funktioniert etwas nicht. Es ist ein Albtraum.

            #216173 Antworten
            Alex

              Hi, ja wir haben aktuell Bild Probleme bei Netflix, bei unseren 808, bei allen andern ist das bild super.

               

              #216192 Antworten
              Drb

                810 owners, are there any problems with HDMI (selecting sources with the remote control because devices are detected on the same HDMI port following the update)?

                I was pleasantly surprised to be offered an exchange for this model.

                Best regards

                #216193 Antworten
                Wesley

                  How you mean can you be more specific?

                   

                  I have no problem with hdmi sources

                  #216194 Antworten
                  Drb

                    On my 808, I am having problems selecting HDMI 2.

                    I have to use the remote control to select the source.

                    My Apple TV and amplifier are connected to the same HDMI port, of course, and the TV cannot tell the difference between the Apple TV and the amplifier.

                    #216195 Antworten
                    Wesley

                      Ah I have my shield connected to the soundbar q950a

                       

                      And there is hdmi 1 ( soundbar)

                      And hdmi 1 shield so it’s the same I think. I have to manual select it with the remote, but you can enable in the TV options to automatic open last selected source.

                      #216196 Antworten
                      Drb

                        I did activate the setting on the last source, but both sources (amplifier and Apple TV) correspond to HDMI source 2.

                        The eARC is not available on HDMI 1.

                        Do you have an 808 or 810?

                        #216197 Antworten
                        Wesley

                          I have the 810 not the 808.

                           

                          But my tv soundbar and shield are also both on hdmi 2 the earc Porth, the shield is connected to the soundbar.

                           

                          The TV is showing on hdmi 2 the soundbar, and another hdmi 2 the shield this is normal?

                          So how do you mean you have both connected to the same hdmi port, is you’re apple tv connected to you’re Avr and the Avr is passhtrough to ‘tv?

                           

                          And the TV is showing

                          #216198 Antworten
                          Drb

                            Thank you for your feedback.

                            The Apple TV is properly connected to the amplifier. And the amplifier is connected to the TV’s HDMI 2 port.

                            No changes have been made except for the update to 207.

                            This problem appeared as soon as the update was installed, despite factory reset, etc., as mentioned on this forum.

                            #216199 Antworten
                            Gunb

                              Yes, similar or the same problem. When I updated my 909 to version 207, the TV didn’t differ between the AV-Receiver (AVR) and any source connected to the AVR on the TV’s HDMI2 input. Before the update the TV listed any source connected to the AVR by name in the TV’s source menu, i.e., the Apple TV, PS5, etc. and the AVR itself.
                              After updating to version 207 the name disappeared. Desaster.

                              Downgraded to the previous firmware version, but now the names do not appear anymore. Only if I connect the sources directly to the TV the names like “Apple TV” are shown in the TV’s source menu.

                              Very disappointing, Philips firmware quality is crap. They have to improve their way of testing before releasing a nen firmware and the developers should do a much better job.

                              A few months ago my mode 804 started always with SDR instead of Dolby Vision although it should per setup. Had to downgrade again also to get it work properly. Don’t know what these guys are doing?!?!?

                              You should send a bug report to the service to keep them running.

                              #216208 Antworten
                              Patrick

                                <p style=”text-align: left;”>Hi,</p>
                                Heute wurde das letzte Update wieder frei gegeben und ich habe es natürlich auch gedownloadet. Das Problem mit den 120 bzw 144 Hz wurde nicht gefixt! Verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Mein TV ist der OLED 959. Premium-Gerät und sollte normalerweise auch perfekt funktionieren.

                                #216209 Antworten
                                Gunb

                                  @Patrick:

                                  Habe deine älteren Posts noch einmal gelesen, aber hilf mir doch mal zum Verständnis:

                                  Du hast die aktuelle Firmware geflashed und kannst weder den 120Hz- noch den 144Hz-Modus aktivieren?
                                  Hast du eine Konsole oder PC oder beide direkt am TV angeschlossen? Die Eingänge hast du nach dem Flashen erneut auf Optimal eingestellt?
                                  Oder kannst du zwar die 120Hz im Menü aktivieren, das Bild bleibt aber dennoch auf 60Hz, obwohl es 120Hz anzeigen müsste?

                                  Hatte bei mir immer nur Probleme mit dem Aktivieren, wenn ich mit der PS5 über den AV-Receiver im Standby ging. Dann nämlich sagt der TV, der Modus würde nicht unterstützt. Vor Wochen funktionierte es aber, wenn der AV-Receiver eingeschaltet war und ich in dessen Menü den 8K-Modus aktivierte. Gestern ging das komischerweise auch nicht mehr.

                                  Wenn ich die PS5 direkt an den TV anschließe, meckert er beim Aktivieren im Menü nicht, da lässt sich dann ALLM und VRR auch auf “Automatisch” stellen.

                                  Verstehe deinen Ärger.

                                Ansicht von 15 Antworten – 376 bis 390 (von insgesamt 411)
                                Antwort auf: Antwort #216211 in Philips: Neue Firmware für 2023/2024/2025er High-End-TVs mit Google TV (TPM231WW: 201.100.146.207)
                                Deine Informationen:




                                Die Kommentieren ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.