Philips: Neue Firmware für 2023/2024/2025er High-End-TVs mit Google TV (TPM231WW: 201.100.146.207)

Erfahrungen, Feedback und Bugmeldungen zu einzelnen Firmware-Versionen
  • 2025: OLED950, OLED910, OLED810/820/850/860
  • 2024: OLED809/819/849/859/889, OLED909, OLED959
  • 2023: OLED908, OLED8x8, OLED7x8, PUS88x8, PUS85x8
Ansicht von 15 Antworten – 361 bis 375 (von insgesamt 411)
  • Autor
    Antworten
  • #216021 Antworten
    Wesley

      I discovered myself that Dolby Vision content looks noticeably better through my NVIDIA Shield than via the native apps on the Philips OLED810. After further research, I found out that this is because the TV only supports LLDV (Player-led Dolby Vision) and not TV-led Dolby Vision.

      This has major consequences for the handling of Dolby Vision Profile 7 (dual-layer) content:

      With the Shield, DV7 is properly converted to DV8.1, retaining most of the metadata, resulting in a punchy and detailed image.

      With the native apps on the TV, however, DV7 is downconverted to DV5, losing a lot of metadata. The result is a much less vivid image – in fact, even native DV5 content looks better than this downgrade.

      This explains the significant difference in quality I experience between playing the same content via the Shield and via the built-in apps.

      Competing models, such as the LG C4 and C5, do support TV-led Dolby Vision, allowing DV7 dual-layer to be played back natively without quality loss. This is a key difference that directly impacts picture quality, yet it is not mentioned anywhere in the Philips OLED810 product information.

      I find it quite misleading that this limitation is not transparently communicated for a premium product in this price range. As a customer, I would expect such crucial specifications regarding picture quality to be clearly disclosed.

      I kindly ask Philips to explain this difference and let me know what steps are being taken to ensure complete and accurate product information in the future

      #216024 Antworten
      Toengel
      Administrator

        Hi,

        what DV source was used and how was it played?

        Toengel@Alex

        #216026 Antworten
        Wesley

          I was watching the wild robot on stremio remux 60gb

          And all other dv remuxes I tried looked way better on the shield

          Native dv5 content like streaming content looks te same in both devices.
          <p style=”text-align: left;”>The shield looked way better you can see the pictures on my post on av forum.</p>
           

          The problem is the TV downscale dv7 remuxes to dv5 and loses a lot of metadata, when using kodi in the TV and enabling dolby vision ( convert DV7 to dv8) the TV os  looks the same as the shield now with the bluray remuxes.

           

          I contacted Philips and keep you guys updated,

          Same with  dolby true HD not supported over earc they confirmed to me…

           

          #216028 Antworten
          Toengel
          Administrator

            Hi,

            “the wild robot on stremio remux 60gb”

            so it is a UHD-BD rip? Which player did you use to play it?

            Toengel@Alex

            #216030 Antworten
            Wesley

              Yes it is,

              stremio uses exoplayer but there was no difference if I switched to just player on the TV or kodi. Only thing what helped was setting kodi dolby vision to on ( it converts dv7 to dv 8)

              Or using the shield is the fix haha.

              Still insane it’s not listed these tv’s only have lldv no led tv dolby player.

              LLDV (Low-Latency Dolby Vision) cannot perform full Dolby Vision tone mapping. The TV only does low-latency processing, and all tone mapping is done by the player.

              That’s why DV7 content is downconverted to DV5 in native apps, and it looks less punchy because a lot of metadata is lost.

              Native DV5 content, however, can be displayed perfectly, because it’s already a single-layer DV format and doesn’t require extra tone mapping by the TV or player.

              In short: LLDV can handle DV5 just fine, but DV7 downconverted to DV5 loses details and color.

              #216065 Antworten
              Wesley

                UPDATE:
                I did some test like this

                On both the shield and both internal TV and I can confirm the TV is tv led and no lldv.
                I forced the shield to enable lldv ( it’s in the developer option) then I got the same problem as in the video so it confirms it’s led tv dolby it works in the shield and internal app from the tv
                So the dv7 profile not running internal goodb is just a Google tv  problem some tv’s can some don’t

                #216076 Antworten
                gunb

                  Ich muss ehrlich gestehen, dass meine Erwartungen an Philips vollends enttäuscht wurden.
                  Ich habe den OLED 909 im Juni gekauft, nach jahrelanger Nutzung des 804er-Modells.
                  Ich nutze seit Ewigkeiten mehrere Generationen Apple 4K TVs im Haus, und habe am OLED 909 den Yamaha RX-A4A-Receiver.

                  Seit diesem katastrophalen Update auf die 207er-Firmware und dem Downgrade auf die Vorgängerversion, um überhaupt wieder halbwegs funktionierend das TV nutzen zu können, sehe ich unter “Quellen” auf dem HDMI2 keine Bezeichner wie zum Beispiel “RX-A4A” mehr, die zuvor automatisch anzeigt wurden. Auch an den Receiver angeschlossene Geräte wie die PS5 oder die Nintendo Switch erscheinen dort nicht mehr.

                  Die 207er-Version führte bei mir dazu, dass der AV-Receiver nicht mehr erreichbar war, d.h., sein eigenes Menü mit den Settings nicht mehr zugänglich war. Dazu musste ich downgraden.

                  Es ist für mich als Elektroingenieur mit vielen Jahren in diversen Softwareabteilungen der Industrie im Bereich Embedded Software/Hardware einfach nicht zu fassen, wie schlecht die Validationsabteilung (wenn überhaupt vorhanden) so schlecht geprüfte Firmware als Release für den Kunden freigeben kann. Das ist einfach NUR schlampige Arbeit.

                  Dies war definitiv mein letzter Philips-TV im Haus, daran ändern ein paar bunte Lampen hinter den Kisten auch nichts mehr. Die 3 Philips Ambilight im Haus werden nun ihren Dienst so lange erledigen, bis sie hin sind, reparieren werde ich sie dann auch nicht mehr.

                  Eine Hardware ist nur so gut wie die Firmware, die es antreibt. Und hier hat Philips zumindest mit dieser Version absolut versagt. Ich da stinkesauer. Das wir hier überhaupt so viele Mängel diskutieren, ist der Beweis dafür.

                  #216077 Antworten
                  Coco

                    I completely agree with you @Gunb!

                    They ruined everything with this update and, for the moment, and it’s been a while now, they haven’t done anything to fix it!

                    Imagine someone like me who received it via OTA and can’t downgrade because they weren’t even informed that it was possible…

                    I also have an 804 that I kept on Android 9 for the same reasons…

                    I opened a ticket and always get the same answers… in short, not up to par.

                    #216081 Antworten
                    gunb

                      @Coco: full ACK

                      In general firmware updates run through different stages of development and testing. So far I can understand when releases take a certain amount of time til they’re released. When they do it right they follow the typical V-model commonly processed in development departments. Don’t know what they’ve done last time?!?!

                      Hope Philips will perform these steps properly before they release the next update and that it works from scratch without such a desaster.

                      I like Philips TVs but as mentioned before, without proper firmware the hardware is crap.

                      Nevertheless, have a nice weekend.

                      #216132 Antworten
                      Ron

                        Gutentag Allen,
                        Ich habe jetzt seit 4 Monaten einen 55OLED809. Was mich manchmal sehr stört, ist die Bildbearbeitung.
                        Ich schaue direkt über eine Kabelverbindung auf meinem Glasfasermodem.
                        Ich habe die App von Delta, meinem niederländischen Anbieter, auf der internen Google TV-Umgebung meines Fernsehers installiert.
                        Ich leide bei vielen regulären Fernsehsendungen unter Mikrorucklern. Bei Bewegungen ist das Bild oft nicht flüssig, sondern ruckelt.
                        Und manchmal schreitet das Stottern sogar in etwas größeren Schritten voran, dann gibt Fernseh schauen kein Spass meer.
                        Bei Studioaufnahmen läuft es fast immer gut. Ich habe die Bewegungseinstellungen
                        im Fernsehen um 10/10. Das hilft einigermaßen, das Rückeln ist aber immer noch zu oft vorhanden. Ich hatte gehofft, dass die letzten beiden Updates von TP-Vision das ändern würden
                        bringen, aber leider. Obwohl ich die Nachricht nicht mehr finden kann, habe ich diese Beschwerde mit dem OLED809-serie auch einige Male auf Facebook gelesen.
                        Manchmal bereue ich den Kauf des Fernsehers. Was können Sie sonst noch raten?

                        #216133 Antworten
                        Didney_Worl1

                          @Ron

                          Das ist ein Problem von Android 12/ Frame-Rate-Matching in Apps.

                          Mit Android 14 wurde das Problem behoben.

                          Das offizielle Android 14 Update ist aktuell aber nicht verfügbar weil es aufgrund Mängel zur Nachbesserung zurückgezogen wurde.

                          Option A) ist hier aus dem Firmware Archiv die neuste Version zu installieren oder B) zu warten bis das offizielle Update rauskommt, ich schätze mal in den nächsten Wochen.

                          #216135 Antworten
                          Ron

                            Danke für deine Antwort, Didney._Worl1.

                            Ich habe schon Android 14 darauf! Das wird am Ende August am Fernseher automatisch angeboten. Also es wird angeboten und wieder zurückgenommen? Aber es soll denn doch einige tausenden Geräte ‘infektiert’ haben, genau wie meiner?

                            Aber dennoch… Die Update soll mein Problem aufgelöst haben doch? Das ist nicht gelungen denn….  :-)

                            #216136 Antworten
                            DidneyWorl1

                              @Ron

                              Bietet die App die das Ruckeln hat eine Option/ Einstellung entweder Frame Rate Matching oder 25hz/50hz Modus zu aktivieren?

                              Ich musste in meinen IP-TV Apps den 50hz modus deaktivieren weil es dann auch leicht geruckelt hat.

                              Wenn ihre App diese Einstellungen nicht hat können Sie nach einer Alternativen App schauen oder evtl. sogar über einen HDMI Gerät (Nvidia Shield/ Apple TV) probieren.

                              #216137 Antworten
                              Ron

                                @didneyWorl1

                                Nein, ich kann die 50 oder 60 Herz nicht im App entscheiden.

                                Ich habe hier noch einen billigen iptv Kästchen. Vielleicht kann ich damit den 50/60 Hz modus aktivieren. Ich gehe es bald probieren und soll es euch wissen lassen.

                                 

                                #216138 Antworten
                                Ron

                                  Ich begreife etwas nicht. Im ersten Stufe hier unten sagst du das ich 50 hz muss aktivieren, wenn möglich, aber im zweiten Stufe sprechst du über deaktivieren von 50 hz. Du bist von Meinung dat ein falsche framerate das Problem ist? Soll der Fernseher das nicht automatisch selbst justieren?

                                  Bietet die App die das Ruckeln hat eine Option/ Einstellung entweder Frame Rate Matching oder 25hz/50hz Modus zu aktivieren?

                                  Ich musste in meinen IP-TV Apps den 50hz modus deaktivieren weil es dann auch leicht geruckelt hat.

                                Ansicht von 15 Antworten – 361 bis 375 (von insgesamt 411)
                                Antwort auf: Antwort #216258 in Philips: Neue Firmware für 2023/2024/2025er High-End-TVs mit Google TV (TPM231WW: 201.100.146.207)
                                Deine Informationen:




                                Die Kommentieren ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.