- 2022: OLED937, OLED907, OLED807, OLED837, OLED857, OLED887, OLED707, PML9507, PUS8807, PUS8837, PUS8857, PUS8887, PUS8897, PUS8507, PUS8517
- 2021: OLED986, OLED936, OLED806, OLED856, OLED876, OLED706, PML9636, PML9506, PUS9206, PUS9006, PUS8556, PUS8546, PUS8536, PUS8506
- Dieses Thema hat 92 Antworten sowie 2 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 8 Monaten, 1 Woche von
Udo aktualisiert.
-
ErstellerThema
-
Dies ist der Diskussions-Thread zum Blog-Eintrag: Philips: Neue Firmware für 2021/22er High-End-TVs mit Android TV 11 (TPM211EA: 101.1.4.252).
-
ErstellerThema
-
AutorAntworten
-
Udo
also meine Erfahrung mit dem Support sind top.
Mein Amblight war am Anfang mal ausgefallen. Nach ein paar Versuchen, das telefonisch zu klären, schickte Philips zwei Techniker, die das Board tauschten.
Seit dem läuft alles einwandfrei.
Tachchen,
naja – das eine ist Hardware (Udo) und das andere ist Software (Marc)… Hardware kann der Support schnell und eigentlich problemlos tauschen lassen… bei Software-Problemen seh ich das sehr kritisch.
Die Firmware der 2021/2022er Androiden hat schon ewig kein Update bekommen. Aktuell scheinen auch Streaming-Dienste auf dieser Plattform den TV einfrieren zu lassen… zumindest lese ich das inzwischen vermehrt.
Toengel@Alex
Oguz
Hallo zusammen,
das Problem mit dem HDMI eARC nervt mich ziemlich. Ich habe eine Bose Soundbar Ultra und muss ständig den Fernseher manuell neu starten oder zwischen den Eingängen hin- und herschalten, bis es endlich funktioniert. Hat jemand eine Lösung für dieses Problem?
Tachchen,
ist das auch so, wenn du eARC deaktivierst (und somit nur ARC hast)?
Toengel@Alex
Oguz
Hallo,
ist zwar besser, aber wenn die PS5 eingeschaltet entstehen Tonaussetzer, Erst nach dem Neustart funktioniert es. Hoffe auf ein Update.
Udo
Ok, das hast Du natürlich Recht. Jedoch: Es stand die Frage im Raum, wie der Service sei. Es wurde nicht explizit nach dem Service für Software gefragt ;-)
Philips und Software sind aber ein Thema, bei dem man sich die Frage nach der Qualität eigentlich schon sehr, sehr lange nicht mehr stellen muss.
Ich hatte mal einen BDP9600 Blurayplayer. Top Bild, top Verarbeitung, Software? Schrott!
Dann habe ich mir das Folgemodell geholt, den 9700er. Noch schöner, noch wertiger….aber…die Software…naja.Mein TV läuft aber bislang ohne großartige Probleme.
Als Soundbar betreibe ich eine Devialet Dione über eARC, ebenfalls -weitgehend- stressfrei.
MANCHMAL (so ca. 1x im Monat) will der TV beim Einschalten nicht auf die Soundbar umschalten. Aber spätestens nach einem Aus- und wieder Einschalten läufts.Ich bin also zufrieden mit meinem TV. 👍🏼
Tachchen,
ja – ich bezog das nicht auf das Service-Personal… das war bei mir auch immer topp…
BDP9600 und BDP9700 hatte/hab ich auch…
Toengel@Alex
Marc
Ich habe gerade noch mal nachgeschaut, am 12.10.2023 habe ich den Support das erste mal gemeldet das ich alle 30 Minuten über Play-Fi Tonausetzer habe. Seit dem werde ich nur mit Standard Antworten vertröstet. Erst heute kam wieder die Mail mit dem Inhalt “Es ist weiterhin in Untersuchung. Gerne habe ich Ihr Anliegen erneut an die zuständige Fachabteilung weitergeleitet. Sobald wir eine Rückmeldung haben, werden wir uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen.”.
Eigentlich steht da “wir haben keine Lösung und du wirst damit leben müssen” .
Erstaunlich das so wenige im Internet von diesen Problem berichten. Ich nahm an, dass es auch andere Nutzer gibt, die mit einem Philip’s TV über Play-Fi Philips Audiogeräte betreiben.
Udo
@Marc:
Ich habe im Schlafzimmer einen Philips-TV per PlayFi mit einer Philips-Soundbar verbunden.
Das Modell des TV ist: 43PUS7304 und die Soundbar ist eine TAB8507.
Beides läuft wirklich VÖLLIG klaglos und sauber miteinander.
Bislang NULL „Aussetzer“ oder sonstige Probleme.Tachchen,
ich vermute, dass das ein reines Software-Problem der 2021/2022er Androiden mit TPM211EA-Firmware ist.
Toengel@Alex
TV-FAN
Ich habe fast die gleiche aufstellung als Marc, nur einem 77OLED+937.
Und vergleichbare haperungen mit dem sound, aber nicht so oft wie Marc erfahrt. Bei mir sinds meinsten kurze unterbrechungen vom sound vom beiden hinteren FS1 und der FW1. Der Ton ist dan fur 2 a drie secunden kurz weg, en ist dan wieder da, aber auch sehr storend.
Sonst ist der Surround erlebnis grandioos.
Dachte erst dass es vielleicht einem alten internet router lag, aber mit einem neuen dass gleiche problem. Und of der TV via LAN oder via WIFI verbunden ist, is auch egal.
Vielleicht dass der TV seinem internen system, von die apps nicht gut funtioneert, es lauft ja uber dem Play Fi app?
Nebenbei in een seperaten raum habe ich noch einem Beamer, mit einem FB95 soundbar und 2 FS1 boxen fur bessere Surround erlebnis, und hier functioniert alles so wie es sein sol, keine sound unterbrechungen.
Habe auch einige mahlen mit der Philips backservice meine verhalten beim OLED 937 mit geteilt, aber tja eigentlich nie richtig eine losung gefunden.
Da bin ich eigentlich gespant nach erfahrungen mir ein vergleichbaren Play Fi aufstellung in combi mit die neuen OLED 959, aber die ist nur im kleinem 65er da. Ist mir viel zu klein, hoffentlich komt mahl wieder dass OLED TOP model nachtes Jahr im einem 77er dazu?
Marc
Du meinst, die 2.500€ für die Fidelio Serie könnten noch mal ein sinnvolles Invest werden wenn ich von Philips eine TV Modellreihe finde, die diese Softwarebugs nicht hat? Ob der Support mir verrät welche Serien das sein könnten? 🙃
LG Marc
JA
Hallo,
weiss jemand einen Rat.
Mein Philips Oled 936 mit Android TV 10 von 2021 neusste Software.
Die Uhrzeit verstellt sich immer über Nacht bei Autom. Uhrmodus = Automatisch.
Bei Autom. Uhrmodus = Manuell bleibt sie richtig.
Gemacht habe ich Internetspeicher gelöscht.
Gruß JA
Tachchen,
neue Firmware:
Philips: Neue Firmware für 2021/22er High-End-TVs mit Android TV 11 (TPM211EA: 101.1.5.109)
Toengel@Alex
Werner
Yeeehaa, na endlich. Hoffentlich behebt es unsere genannten Fehler. Ich bin gespannt.
Tipp: Wenn das Update nicht gefunden wird … reboot tut gut.
-
AutorAntworten