- 2020: OLED935, OLED865, OLED855, OLED805, OLED705, 9435, 9235, 9005, 8555, 8545, 8535, 8505
- 2019: 65OLED984, OLED934, OLED854, OLED804, 8804, 8204, 7504, 7394, 7354, 7334, 7304
- Dieses Thema hat 56 Antworten sowie 2 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 5 Jahren, 6 Monaten von
Toengel aktualisiert.
-
ErstellerThema
-
Tachchen, es gibt eine neue Firmware für Philips TV-Modelle /-Fernseher der folgenden 2019er Android TV-Serien: 2019 (Download) – USB-Download jetzt v
[Vollständiger Blog-Eintrag: Philips: Neue Firmware für 2019er TVs mit Android TV 9 Pie (TPM191E: 1.2.173.4)] -
ErstellerThema
-
AutorAntworten
-
mehmet
The colors are very faded and have color burst.
Hi,
new NVM files will only update default values (afaik)…
Toengel@Alex
Toni
Hallo. Ich habe eine frage uber so ein flickern seit diesem update. Es sieht so aus wie dass flickern von alten CRT monitoren mit niedrigen refresh rate. Wenn da ein weisses bild ist ist es sehr bemerkbar. Ich habe dass 50PUS7304. Danke!
Tachchen,
sollte eigentlich nicht so sein. Mach dir am Computer mal ein komplett weißes Bild in UHD-Auflösung und öffne es via USB am TV… flickert es wirklich?
Toengel@Alex
Toni
Leider ja. Nur wenn ich videos im Dolby Vision spiele, flickert es nicht. Philips support hat mir nur ein downgrade geschickt aber sie sagten nicht warum dass so ist. Jetzt bin ich wieder auf 114.002 und alles ok.
Toni
Jemand auf den xda forum hat es auch bemerkt.
Paul Baumann
Hi,
bei meinem 8804 kann ich entweder einen USB Speicher zur Erweiterung des (mager bemessenem) Internen Speichers formatieren ODER einen USB Speicher für TV Aufnahme/Anhalten nutzen. Beides zusammen geht nicht.
Muss das so sein oder ist das ein Fehler in der Software?
Gruß
PaulTachchen,
also eigentlich kann z.B. eine 250 GB USB-HDD sowohl für Apps als auch Aufnahmen genutzt werden.
Toengel@Alex
Paul Baumann
Toengel@Alex schrieb
also eigentlich kann z.B. eine 250 GB USB-HDD sowohl für Apps als auch Aufnahmen genutzt werden.
Klappt bei mir irgendwie nicht. Wenn ich die PLatte einstecke, werde ich gefragt ob ich die für Aufnahmen oder als internen Speicher formatieren will.
Einen weiteren Datenträger kann man nicht formatieren, da zum formatieren immer nur ein Datenträger eingesteckt sein darf. Zieht man die USB Platte ab und formatiert einen USB Stick als internen Speicher und steckt sie wieder an, funktioniert das bis zum nächsten Restart. Danach wird die Platte nicht mehr gefunden und es sind keine Aufnahmen möglich.Bei meinem “alten” 7101 funktionierte das noch problemlos.
Robert
Hello, after update to this firmware natural motion not working for 50hz signal via HDMI.
My tv 50PUS7334/12.TV
Hi.
Ich habe seit Beginn der Woche den 55OLED934. Die FW aus 11.2019 (173.4) konnte sofort gefunden und draufgebügelt werden.
Aber hat mal jemand ernsthaft die Gebrauchsanweisung (Download des Manuals erforderlich, insoweit auch mit der “Hilfe” im Gerät übereinstimmend) nebst Gewährleistungsbedingungen von Philips gelesen?
Danach soll man den Fernseher wohl als Fernseher nicht nutzen (als PC-Monitor sowieso nicht): Feste Logos / Zeichen / Einblendungen usw. sind ab 2 Minuten Dauer zu vermeiden. Kann man ja gleich alle Fernsehsender knicken, weil überall ein Dreckslogo, pardon: Senderlogo drin ist. Gewährleistung dann Essig. (Ergänzung: Werbung darf man ntürlich schauen, weil dann kein Senderlogo eomgeblendet sts)
Auch Balken oben / unten seien zu vermeiden. Ah, ja, da fallen auch zahlreiche Sendungen aus z.B. 4:3 Format oder Extrem-Breitwandformat aus dem Raster der zulässigen Verwendung raus.
Von den Voreinstellungen des Fernsehers (da gibt es ja in der Tat je nach Quelle mehrere und unterschiedliche) werden gerade mal 3 empfohlen. Außerdem sollte der Kontrast (welcher ist eigentlich gemeint) schon gar nicht über 50 gestellt werden. Bravo, die empfohlenen Voreinstellungen erfüllen das schon mal nicht…
Ein paar Gedanken und weitere Feststellungen aus dem Manual dazu lasse ich hier mal aus, jedenfalls gefährdet all das bereits die Gewährleistung für Displayschäden, insbesondere Geisterbilder, Einbrennungen u.ä.
Und besonders toll ist die “Reinigungsfunktion”, die als “erforderliche Aktualisierung des OLED-Displays” (Text der Einblendung) alle paar Stunden durchgeführt werden muss. Mitten im Film kommt der Hinweis. Wegklicken (“Später”) sollte man das wohl nicht, weil das die Gewährleistung gefährdet (siehe Manual etc.). Die Anzahl manuell übersprungener (Kurz-) Reinigungen wird nämlich auch im CSM festgehalten (so wie die Laufzeiten, Gesamtlaufzeit, Laufzeit nach letzter Kurz- bzw. Langbereinigung, Anzahl derselben etc.etc.). Das heißt, es ist nicht mit dem ordnungsgemäßen Standby (unter Strom ohne Steckerziehen bzw. ohne Ausschalten einer evtl. Steckerleiste) nach Ausschalten bei Nichtgebrauch getan, was sonst die Kurzreinigung auslöst.
Und außerdem ist man natürlich – wegen der Reinigungsfunktion und evtl. Verbesserungen derselben – unbedingt gehalten, die neueste FW zu nutzen.
Ich habe bei Philips jetzt mal angefragt, was vor diesem Hintergrund überhaupt noch eine zulässige Nutzung des TV wäre… Zulässig im Sinne von nicht gewährleistungsgefährdend.
Philips-Go
Hallo,
kann es sein, dass seit diesem Update die TV Kacheln in der Hauptübersicht nicht mehr für funktionieren, wenn ich meine Favoritenliste ausgewählt habe? Bei Kanäle anpassen heißt es dort immer “Kanal ist leer” was total bescheuert ist. Bei der Senderliste geht es, aber die lässt sich ja leider nicht sortieren. Bis vor kurzem hatte das mit den Favoriten noch funktioniert.
Tachchen,
TV mal vom Strom genommen?
Toengel@Alex
Philips-Go
Vom Strom genommen habe ich ihn. Ganz komisch es Verhalten… Hat nichts geändert.
Philips-Go
P.S. Ich habe auch Mal eine komplett neue Favoritenliste angelegt. Leider genau das gleiche Verhalten. Leider erscheinen die Kanäle nicht mehr auf der Startseite…
-
AutorAntworten