- 2020: OLED935, OLED865, OLED855, OLED805, OLED705, 9435, 9235, 9005, 8555, 8545, 8535, 8505
- 2019: 65OLED984, OLED934, OLED854, OLED804, 8804, 8204, 7504, 7394, 7354, 7334, 7304
- Dieses Thema hat 115 Antworten sowie 2 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 3 Jahren, 11 Monaten von
Hopey aktualisiert.
-
ErstellerThema
-
Dies ist der Diskussions-Thread zum Blog-Eintrag: Philips: Neue Firmware für 2019/2020er TVs mit Android TV 9 Pie (TPM191E: 101.2.98.0).
-
ErstellerThema
-
AutorAntworten
-
Andy68
Das Selbe hier, Dolby Digital nicht lipsync hinzubekommen, Stereo passt. Selbst wenn ich eine Möglichkeit hätte DD anzugleichen würde dann einfach der Stereo Ton nicht mehr passen. Das Problem habe ich nun schon seit drei Philips Geräten, alle waren an einem DVB Receiver mit HDMI angeschlossen. Das HDMI noch immer keinen auto-lipsync hinbekommt ist mir Rätsel. Bild und Ton sind eigentlich das Erste das stimmen muss.
Leider geht auch die direkte Quellen Wahl mit meiner Logitech nicht, ist noch immer wie eh und je daneben. Habe alles ausprobiert, stromlos, reset, ohne Erfolg.imob
Leider hat das Update meinen Workaround für das Problem mit der Asynchronität von Dolby ausgehebelt.
Ich habe eine Xbox Series X am OLED805 und diesen via ARC an einem YAMAHA RX-V471 Reciever.
Da die Xbox keinen optischen Ausgang mehr hat, muss ich den Ton über den TV in den Reciever schicken.
Von den TV Apps klappt der Sound.Die Xbox jedoch hat in jedem möglichen Ausgabeformat (>Stereo) einen Versatz zum Bild, das heißt der Ton wird asynchron und hängt dem Bild hinterher. Deshalb konnte ich HDMI-Audio Bitstream-Ausgabe / Dolby Digital und HDMI-Audio Bitstream-Ausgabe / Dolby Atmos for home … nicht nutzen.
Alternativ ging bis zu diesem Update jedoch HDMI-Audio Bitstream-Ausgabe / DTS Digital Sound. Letzteres scheint nun aber zu viel Datenmenge (?) zu sein – jedenfalls ist der Ton zwar wie gehabt synchron zum Bild, aber “flackert” und geht in Sekundenbruchteilen an und aus, weswegen die Konfiguration unbenutzbar ist. Kabel habe ich alle durchgewechselt und auf HDMI 2.1.
Hat jemand mehr Ahnung dazu oder noch eine Idee? Ansonsten sehr schade und hoffentlich ist das Thema groß genug um wenigstens das zurück zu rollen (mit Dolby hatte ich längst abgeschlossen).
Tonnie52
Ich hab den 58PUS8505 geladen im Logitech, dan hats functioniert mit die quellen.
c9
Funktioniert PrimeVideo neueste Version? (mit “alten” 101.2.22.2 es funktioniert nicht)
Uli
@C9: Die Prime App funktioniert – genau wie auch schon bei der alten 101.2.22.2. Wenn’s bei dir nicht läuft, dann mal alle Updates der App deinstallieren und dann neu installieren,
MastaPole
Abend ,
Hier das selbe Problem bei dts Ps5. Ton ist am stottern.Mit freundlichen Grüßen
HansWerner
Das Update läuft bei mir schlechter als das vorherige.
Wenn ich meine PS5 als Quelle wähle und dann auf die “Android Oberfläche” wechseln will, bleibt das Bild einfach schwarz. Das EPG läd bescheidener. Der Abgespielte Sender zeigt überhaupt kein EPG an. Erst nach wechseln kommen wieder die Sendungen.
Die Bloatware lässt sich nicht richtig deinstallieren. Erscheinen trotz Deinstalltion wieder nach einem Neustart.
Sehr nervig alles.Raphael
Moin,
Unabhängig vom Update… hat noch jemand fas Problem das Sky Ticket über den Chromecast in den Bildschirmschoner wechselt ? Das ist wirklich störend da man immer die TV Bedienung in der Hand haben muss und die Lautstärke Taste bedienen muss um den Bildschirmschlner nicht zu aktivieren.
Fox
Kann jemand so nett sein und versuchen zu sehen, ob mit diesem Update die NTFS-Dateisystemunterstützung wiederhergestellt wurde?
– Formatieren Sie jede Speicherkarte in NTFS
– TV anstecken, wenn alles gut, sollte als HDD erkannt werdenIch bin bei einer einjährigen Firmware hängen geblieben, weil sie danach die Unterstützung für das NTFS-Dateisystem entfernt haben.
Vielen Dank an alle, die mit 5 Minuten testen können!
Klaus
Hallo, ich habe seit dem Update das Problem, dass die Umschaltzeit beim erstmaligen Umschalten nach dem Start sehr lange dauert. Ich nutze ein Alphacrypt Light Modul mit einer HD+ Karte. Jedoch ist das Problem auch beim erstmaligen umschalten zB von ARD zu ZDF. Kann hier jemand helfen? Danke vorab.
Tachchen,
TV mal 5 Minuten vom Strom nehmen, dann wieder Stecker rein + 10 Minuten warten, bevor du den TV das erste Mal einschaltest.
Toengel@Alex
Klaus
Danke für den Tipp, hat aber leider keine Abhilfe gebracht. Das Problem besteht weiterhin.
Rodix
Hallo zusammen,
Seit dem vorletzten Update gibt es ja das Problem, dass bei Ambilight + Hue nicht mehr die Entertainment API genutzt wird, was zu starken Verzögerungen führt. Auch das neue Update scheint hier keine Abhilfe zu schaffen. Hat jemand Infos, ob an dem Problem noch gearbeitet wird und Hoffnung auf Besserung besteht?
Gruß Rodix
Daniel
Ich hab ein Ticket offen und habe auch schon nachgefragt: Bekomme null Reaktion…
Daher bitte alle auch ein Ticket beim Philips Support aufmachen. Sonst glauben die noch es ist ein Einzelfall und der Anwender ist zu doof.
–> Philips SupportFür mich sieht es so aus, als ob das Problem nicht bekannt / erkannt ist.
Sascha
Das Dolby – ARC Problem wird mM frühestens mit der aktuellen xx6-er Generation behoben. Und dann eben per eARC Anschluss (zumindest für die Sonos ARC).
Das Problem habe ich bei meinem PUS8503 und jetzt beim 705 …
Und es ist wohl in der Kombination Sonos ARC und LG etc nicht vorhanden.
Schadeschade Philips, aber vllt ja mit dem 806!? -
AutorAntworten