Philips: Neue Firmware für 2019/2020er TVs mit Android TV 9 Pie (TPM191E: 101.1.250.3)

Erfahrungen, Feedback und Bugmeldungen zu einzelnen Firmware-Versionen
  • 2020: OLED935, OLED865, OLED855, OLED805, OLED705, 9435, 9235, 9005, 8555, 8545, 8535, 8505
  • 2019: 65OLED984, OLED934, OLED854, OLED804, 8804, 8204, 7504, 7394, 7354, 7334, 7304
  • Dieses Thema hat 176 Antworten und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 3 Jahren, 1 Monat von Mar.
Ansicht von 15 Antworten - 61 bis 75 (von insgesamt 176)
  • Autor
    Antworten
  • #193696 Antworten
    snipe122
    Gast

    Hallo Uli,

    ja, die Ticket app ist leider (noch) nicht kompatibel. Es gibt wohl einen Hack dafuer so im Grunde liegt das auch wieder an Sky.

    Es kommt drauf an was Du mit fehlerfrei streamen meinst. Es funktioniert alles, bis auf das Ladesymbol bei diversen Livestreams halt.

    #193697 Antworten
    Uli
    Gast

    @snipe122:
    prima, dann sind wir jetzt ja im Verständnis miteinander einen Schritt weiter.
    Unter fehlerfrei streamen verstehe ich, dass ich z.B. beim letztjährigen CL-Finale nicht immer mit dem bei mir “panikauslösenden” Gefühl vor meinem Philips-TV hätte sitzen müssen, dass gleich wieder Ton und Bild weg ist und stattdessen das Ladestreamzeichen erscheint. Thats’ it 😒😉

    #193698 Antworten
    snipe122
    Gast

    @Uli

    Sowas hatte ich zum Glueck noch nie. Der Stream läuft einwandfrei, nur halt das Ladesymbol nervt. Hab den TV per LAN Kabel angeschlossen, 100/100.

    #193699 Antworten
    Stefan
    Gast

    Hallo und erstmal danke für eure Antworten. Mein “überhaupt nicht mehr funktionierendes” Chromecast built-in ist nach einigen Neustart nun wieder angesprungen. Das Problem hat sich also gelöst.

    Nun zu Sky-Ticket:
    Bei mir ist es sehr wohl möglich, via App auf den built-in Chromecast zu streamen. Leider kommt aber nach 5min die Inaktivitätsanzeige und ich muss kurz auf der Fernbedienung eine Taste drücken, dass der Bildschirmschoner von Philips nicht anspringt. Das ist auch weiterhin so. :-/ Wie schon vermutet wird das an SkyTicket liegen, denn bei allen anderen Apps funktioniert das ja problemlos. Ich habe also weiterhin zusätzlich einen Standalone Chromecast an einem Hdmi-Port, um in Ruhe zu schauen. Den würde ich aber natürlich auch gern mal einsparen. Vielleicht tut sich bei Sky ja mal was.

    Das Problem mit der Ladeanimation kenne ich ebenfalls, jedoch vom built-in Chromecast meiner MiBox. Hier hat mir tatsächlich geholfen, den Stream immer wieder neu zu starten. In günstigen Momenten hat es dann problemlos geklappt. Manchmal war dafür nur ein zweiter Anlauf nötig, manchmal habe ich bis zu 10 Neustart gemacht. Auch nicht so richtig cool, aber wenigstens ein Workaround den man probieren kann.

    #193700 Antworten
    Uli
    Gast

    @Stefan:
    schön das dein interner Chromcast wieder startet.
    Spannend: bei dir funktioniert der Sky-Ticket Stream über den built-in Chromecast ohne zwischendurch auftauchendes nerviges Ladezeichen, dafür aber mit “Bildschirmschoner-Unterbrechung”. Ich habe das bei mir noch nicht genauer getestet, da für mich v.a. beim Fußball keine unkontrollierbaren Unterbrechungen in Frage kommen und ich mit dem externen Zuspieler gut klar komme.
    Deine Konfiguration unterscheidet sich aber, genau wie meine, von der von @snipe122. Wir beide haben einen zusätzlichen externen Zuspieler bei Sky Ticket und im TV registriert, snipe122 hingegen nicht.

    Und ja: ich fände es auch sehr angemessen, wenn Philips die wahrscheinlich von Sky erhobenen Lizensierungsgebühren zahlen und die Sky-Ticket App verfügbar machen würde. Solange das nicht der Fall ist wird man aber wohl um einen externen Zuspieler nicht rumkommen, wenn man, wie du zurecht schreibst, “in Ruhe schauen will”.

    #193701 Antworten
    Golap
    Gast

    Ja – weiss denn jemand was bezüglich nicht mehr abspielen von AVI-Videodateien im integrierten Player???

    #193706 Antworten
    Wiski
    Gast

    Hallo zusammen,

    mein 50PUS7334 macht nun folgenden Quatsch:
    – Gerät einschalten und in den TV-Guide schalten, wieder raus gehen, alles ok.
    – ab dem 2ten Mal in den TV-Guide schalten, wieder raus gehen, schaltet er immer auf Prog.2 meiner Favoriten

    Kann das jemand von Euch nachvollziehen?

    Grüße

    #193710 Antworten
    Vero
    Gast

    Zu Wiski: Ähnliches Verhalten im TV Guide kann ich bestätigen – 50PUS8804. Bei mir zwar ein anderer Fav-Platz, aber ebenso nun völlig unbrauchbar, da man im TV Mode nicht mehr auf seinen zuletzt geshenen Sender zurückkommt.
    Kontrolliert sowas eigentlich keiner bei den Softies?
    Nebenbei bemerkt: Was andere auch schon anmerkten ist die Tatsache, dass stinknormale Avi-Filme aus Kamera usw. nicht mehr vom Player akzeptiert werden. Seit welcher Fimr das so ist weiss ich nicht – früher war alles gut.
    Zudem kann ich jetzt den TV auch über die Num-Tasten einschalten – nicht nur über die Standard Einschalttaste.
    Auch noch was zum vorherigen Update: Der Home-Screen ist ja wohl eine Katastropoe. Warum wird hier immer verschlimmmbessert?
    Arbeitsbeschaffungsmaßname oder gibts Geld von den Inhaltsanbietern?

    Und ja – ich trenne meinen TV nach Updates immer für 5-10 Minuten vom Strom ;-)
    Philips-TV-Updates sind irgendwie wie die Impfstrategie der Regierung …

    #193712 Antworten
    snipe122
    Gast

    Nehmt doch einfach den VLC Player dann habt Ihr ein Problem weniger. Benutze ich auch auf allen anderen Android Geräten. Die mitgelieferten Player sind leider immer eine Lotterie, irgendwas geht immer nicht.

    #193713 Antworten
    Uli
    Gast

    @Stefan:
    das Problem mit dem Bildschirmschoner beim built-in Chromecast scheint wohl mit der App(-installation) zusammenzuhängen
    Hier wurde ähnliches berichtet:
    http://www.hifi-forum.de/viewthread-328-460.html.
    Bei mir tritt das allerdings nicht auf, obwohl auch ich das aktuelleste App-Update installiert habe.
    Dafür habe ich aber – wie gesagt – bei Sky-Ticket das Ladezeichen im Bild.
    Von daher bleibe ich bei Sky-Ticket erst mal weiterhin bei meinem externen Chromcast.

    #193715 Antworten
    whitesnuf
    Gast

    Ich hab nach dem Update das Problem, dass bei allen internen Streaming Apps das Bild für wenige Sekunden einfriert.

    Der Ton läuft normal weiter und nach dem Einfrieren läuft das Bild kurz schneller, um wieder synchron mit den Ton zu sein. Danach ist wieder für eine Weile Ruhe und es startet von Neuem.

    Neustart vom TV und Neuinstallation der App brachte keine Abhilfe.

    #193716 Antworten
    Jeff
    Gast

    Ich muss auch sagen, mir sind erstmals leichte Stotterer bei Netflix aufgefallen. Es war weder 4k noch HDR.

    #193718 Antworten
    whitesnuf
    Gast

    Ich hab könnte das Stottern eliminieren, indem ich kurz die HDMI Verbindung zum Soundsystem getrennt habe.

    Grüße, whitesnuf

    #193728 Antworten
    kane8484
    Gast

    Ich habe meine TV-Philips 8804 aktualisiert und meine Farbtöne leuchten, welche Synchronisierung mit meinem Fernseher jetzt so aussieht, als ob sie sich im entspannten Modus befinden. Sie reagieren nur langsam auf das, was im Fernsehen und in der Dämmerung passiert :( Selbst im Spielemodus auf dem Ambi-Licht langsam. Auch die Farben für den Lounge-Modus der Farbtonlichter stimmen nicht mehr mit der TV-Farbe überein! Kann philips etwas richtig machen !!

    #193730 Antworten
    Rubicon
    Gast

    Ich bin jetzt gerade sehr unschlüssig. Ich habe aktuell auf meinem Gerät die 1.4.100 installiert, welche ich als Downgrade eingespielt hatte, da bei mir bei der seinerzeit über OTA angebotenen Version halt noch die HDMI Direktwahl nicht funktionierte. Mit der jetzigen Version, also die 1.4.100, bin ich sehr zufrieden, weil sie bei mir stabil läuft. Jetzt bin ich aber am überlegen, auf die aktuellste Version zu wechseln, die Frage ist nur ist das wirklich sinnvoll oder notwendig? Welche konkreten Verbesserungen gibt es denn zu der von mir genutzten Version? Bis auf die YouTube Apps nutze ich die Apps eigentlich überhaupt nicht, und spiele alles über meinen Media Player über HDMI ein. auf die neueste Version würde ich eigentlich nur wechseln wollen, wenn sich dadurch das Bild nochmals verbessert, oder irgendwelche anderen gravierenden Verbesserungen damit einhergehen.

Ansicht von 15 Antworten - 61 bis 75 (von insgesamt 176)
Antwort auf: Antwort #193574 in Philips: Neue Firmware für 2019/2020er TVs mit Android TV 9 Pie (TPM191E: 101.1.250.3)
Deine Information:




Die Kommentieren ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

Toengels Philips Blog via WhatsApp-Kanal folgen (Bild antippen/anklicken)!

WhatsApp Logo

Join Toengels Philips Blog on the new WhatsApp channel (tap/click image)!