Philips Audio: Neue App für DTS Play-Fi – Philips Entertainment

Alles rund um Audio-, Video- und Multimedia (AVM)
Ansicht von 15 Antworten - 31 bis 45 (von insgesamt 58)
  • Autor
    Antworten
  • #208670 Antworten
    Viva
    Gast

    Ich muss meine Aussage von vorhin ergänzen.

    Die Lautsprecher FS1 verbrauchen in Standby weniger Strom, und zwar sobald die bei Play Fi in Hometheater eingebunden sind.

    Der Stromverbrauch sinkt von 6,43W auf 4,6W.

     

    #208671 Antworten
    Viva
    Gast

    Der Stromverbrauch <0,5 Watt gilt nur für nicht vernetzten Zustand.

    Mit der “Standby-Verordnung” der Ökodesign-Richtlinie hat die Europäische Kommission festgelegt, dass Elektrogeräte ohne Internetverbindung im Standby-Betrieb seit 2013 nicht mehr als 0,5 Watt verbrauchen dürfen. Internetfähige Geräte wie moderne Drucker und Spielekonsolen hingegen benötigen mehr Energie.

    #208673 Antworten
    Kasper
    Gast

    Na wenn das so ist kann man Philips ja keine Vowürfe machen…

    zum Vergleich: Ne PS5 im Ruhemodus mit aktiver Internetverbindung braucht ca. 1,2 Watt. Wenn was runter geladen wird, dann zwischen 3 und 4 Watt. Ohne Internetverbindung bleibt die trotzdem unter 0,5 Watt.

    #208674 Antworten
    Andrei
    Gast

    Ich glaube, solange wir kein anderes DTS playfi Gerät mit weniger Verbrauch vorbringen können, ist es leider zwecklos. Kennt jemand eigentlich noch andere Geräte mit DTS playfi außer von Philips?

    #208675 Antworten
    Viva
    Gast

    @Andrei

    https://play-fi.com/de/products/

    aber vorher fleißig Lotto spielen oder Millionärstochter heiraten.

    #208676 Antworten
    Andrei
    Gast

    <p style=”text-align: left;”>Also ich habe hier zum Beispiel das TCL X937U  Porsche Soundsystem gefunden. Leider ist es nicht ersichtlich, wie hoch der Stromverbrauch im Standby mit aktivem DTS playfi ist.</p>

    #208677 Antworten
    Viva
    Gast

    DTS Play-Fi kann nichts dafür, dass die vernetzte Geräte Strom verbrauchen.
    Eine Multiroom Technologie erlaubt mehrere Lautsprecher zu einem Surround Sound System zu kombinieren,
    und diesen Fakt sollte man nicht außer Acht lassen, wenn man Play-Fi kompatible Geräte mit anderen Surround Systemen vergleicht.

    Ich wiederhole mich zwar, aber jemand, der sich einen Lautsprecher für 500 € kauft (z.B. https://www.loewe.tv/de/de/audio/multiroom-sound/klang-mr3/70579 ), stöhnt nicht wegen 2 Watt Mehrverbrauch im Standby beim Strom.

     

     

    #208678 Antworten
    Kopp
    Gast

    Sind halt nicht nur 2 Watt, aber quatscht euch den Müll nur weiter schön. Zum Glück ist der Stromverbrauch das einzige Problem, auf was ihr bei diesem fehlkonzipierten Scheiss rum reiten könnt. Herrlich :)

    #208679 Antworten
    Viva
    Gast

    @Kopp.

    Kannst du bitte deine Aussage mit Fakten untermauern?

    Pauschal Fake´s verbreiten ist heute in der Mode, also würde ich schon gerne selbst vergleichen und wenn das stimmt, was du und manch andrer hier behaupten, auch umsteigen.
    Bitte nenne mir ein paar Hersteller und Modellnamen von Lautsprechern, die gleiches können und weniger verbrauchen.

    Bitte.

     

    #208683 Antworten
    Kopp
    Gast

    Wenn es dir nur um Multiroom geht, dann Echos. Kosten nur nen Bruchteil, brauchen kaum Strom und klingen allemal besser als die FS1 wenn du nich gerade nen Dot als vergleichslautsprecher nimmst. Die werden auch problemtechnisch weiter gefixt, wenn es sich mal ne Zeit dauern kann. Wenn du unbedingt was haben willst, was gleichzeitig auch Home Cinema tauglich ist, dann Sonos, aber die saufen auch Strom wie die Löcher, brauchen sich aber klangtechnisch nicht hinter dem was Philips da abliefert verstecken und sind technisch wenigstens ausgereift ohne tomausetzer oder knistern und knacksen.

    #208684 Antworten
    Andrei
    Gast

    @Viva ich weiß, dass die Lautsprecher beim Abspielen über DTS playfi Strom benötigen und das ist auch okay. Was ich aber nicht verstehe ist, wenn die Lautsprecher im Standby sind. Dann wird ja hoffentlich kein Sound übertragen. Ich höre aber, dass die Lautsprecher rauschen. Als ob eine Übertragung aufgebaut ist, jedoch einfach kein Sound übertragen wird. Die Lautsprecher sind sogar spürbar warm. Ich weiß nicht genau wie die DTS playfi Technologie funktioniert. Ich würde erwarten, dass wenn der TV angeht, dieser ein Aufwach Signal an die Lautsprecher schickt und dadurch dann die DTS playfi Technologie greift und der Sound übertragen wird. Falls der TV aus ist und die Lautsprecher im Standby sind, sollte die Verbindung ebenfalls gekappt werden, da der TV ja aus ist und ich die Lautsprecher im der Home Theater Konfiguration sowieso nicht anderweitig nutzen kann. Es fühlt sich einfach irgendwie falsch an, so wie es zurzeit funktioniert. Ich weiß aber nicht ob es die Schuld von DTS playfi oder von der Hardware und der Implementierung ist. Die Technologie ist noch nicht im Mainstream angekommen und es gibt wenige Erfahrungs und Vergleichsvideos.

     

    #208685 Antworten
    Andrei
    Gast

    Weiß jemand was diese Einstellung tut? Heimkino um Standby. Für beide Werte ist die dazugehörige Beschreibung identisch. Ich konnte keinen Unterschied erkennen und habe auch online nirgendwo Infos zu dieser Einstellung gefunden.

    DTS Einstellungen

    #208687 Antworten
    Toengel
    Administrator

    Tachchen,

    steht doch da? Einmal viel Stromverbrauch, einmal weniger…

    Toengel@Alex

    #208688 Antworten
    Andrei
    Gast

    @Toengel@Alex aber was bewirkt “auf Lautsprecher streamen” oder “nicht auf Lautsprecher streamen”.  Ich konnte den Anwendungsfall oder die Auswirkung nicht erkennen. Bedeutet es, dass die Boxen nicht mehr mit dem TV im Heimkino Modus gekoppelt sind, wenn der TV ausgeschaltet ist? Kann ich die Lautstärke dann mit anderen Quellen bespeisen?

    #208690 Antworten
    Toengel
    Administrator

    Tachchen,

    einfach ausprobieren ;-)

    Toengel@Alex

Ansicht von 15 Antworten - 31 bis 45 (von insgesamt 58)
Antwort auf: Antwort #208604 in Philips Audio: Neue App für DTS Play-Fi – Philips Entertainment
Deine Information:




Die Kommentieren ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

Toengels Philips Blog via WhatsApp-Kanal folgen (Bild antippen/anklicken)!

WhatsApp Logo

Join Toengels Philips Blog on the new WhatsApp channel (tap/click image)!