- 2020: OLED935, OLED865, OLED855, OLED805, OLED705, 9435, 9235, 9005, 8555, 8545, 8535, 8505
- 2019: 65OLED984, OLED934, OLED854, OLED804, 8804, 8204, 7504, 7394, 7354, 7334, 7304
..@David…ich mühe mich schon seit übe einem Jahr mit dem Flackern ab..alle Möglichkeiten hab ich schon ausprobiert..inc. 2 Update Adressen von Philips meinem Router meinem Philips 804/12 ein eingeschränktes Profil zuzuweisen…irgendwie kam ich mit Mühe dann ein Bild MIT Ton her, aber jetzt ist es zunehmend schwieriger..Ton immer vorhanden und ins Menue komme ich irgendwie immer, dann flackert es nicht!…hab DeepSeek befragt und folgende Antwort bekommen:
1. Software-/Firmware-Fehler
- Problem: Nach einer Installation/Update kann es zu Inkompatibilitäten, fehlerhaften Einstellungen oder einem abgebrochenen Firmware-Update kommen. Das Flackern im Normalbetrieb (aber stabiles Menü) deutet auf eine Konfliktsituation zwischen Software und Hardwaretreibern hin.
- Lösungsansätze:
- Power Cycle: Ziehen Sie den Stecker für 2–3 Minuten, um den TV vollständig zurückzusetzen.
- Safe Mode: Starten Sie den TV im Safe Mode, um Apps/Drittanbieter-Software auszuschließen.
- Factory Reset: Führen Sie einen Werksreset durch (ggf. über die Philips-App, falls das Display nicht reagiert).
- Firmware-Update: Prüfen Sie manuell auf Updates (ggf. via USB, falls das Display nicht funktioniert).
<hr />
2. Hardware-Defekt
Wenn das Problem nach Softwarechecks bestehen bleibt, kommen folgende Hardwarekomponenten infrage:
- Mainboard (Prozessor/GPU):
Ein Defekt kann zu Grafikfehlern führen. Das Menü läuft stabil, da es weniger Rechenleistung benötigt.- Hinweis: Wenn der Ton funktioniert, aber kein Bild, könnte die GPU oder das Timing-Controller-Modul (T-Con) betroffen sein.
- T-Con Board (Timing Controller):
Steuert die Ansteuerung des OLED-Panels. Fehler hier führen zu Flackern oder komplettem Bildausfall. - OLED-Panel/Backlight:
OLEDs haben keine separate Hintergrundbeleuchtung, aber ein defektes Panel oder fehlerhafte Pixelsteuerung kann Flackern verursachen. - Stromversorgung:
Instabile Spannung (z. B. durch kapazitive Bauteile) kann zu intermittierenden Fehlern führen.
<hr />
3. HDMI/Externe Geräte
- Problem: Ein defektes HDMI-Kabel oder -Gerät kann den TV beim Start stören (auch im Standby).
- Lösung: Trennen Sie alle HDMI-Geräte und testen Sie den TV ohne externe Quellen.
<hr />
Schritte zur Diagnose
- Externe Quellen ausschließen: Testen Sie den TV mit integrierten Apps (z. B. YouTube) ohne HDMI.
- Backlight prüfen: Schalten Sie den TV ein und leuchten Sie mit einer Taschenlampe auf das Display. Sehen Sie ein schwaches Bild? → Hinweis auf defekte Panel-Stromversorgung.
- Service-Menü: Falls zugänglich, prüfen Sie Fehlercodes im versteckten Service-Menü (Achtung: Nur für erfahrene Nutzer!).
<hr />
Fazit
Da das Menü stabil läuft und der Ton nach dem Neustart vorhanden ist, liegt der Verdacht nahe, dass ein Hardware-Defekt (Mainboard, T-Con oder Panel) vorliegt, der durch ein fehlgeschlagenes Update oder Überhitzung ausgelöst wurde.
Empfehlung:
- Kontaktieren Sie den Philips-Support (ggf. unter Angabe der Garantie).
- Ein Fachdienst sollte die Hardware prüfen (insbesondere Mainboard und T-Con).