- 2020: OLED935, OLED865, OLED855, OLED805, OLED705, 9435, 9235, 9005, 8555, 8545, 8535, 8505
- 2019: 65OLED984, OLED934, OLED854, OLED804, 8804, 8204, 7504, 7394, 7354, 7334, 7304
- Dieses Thema hat 51 Antworten sowie 1 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 9 Stunden, 9 Minuten von
coni aktualisiert.
-
ErstellerThema
-
Dies ist der Diskussions-Thread zum Blog-Eintrag: Philips: Neue Firmware für 2019/2020er TVs mit Android TV 12 (TPM191E: 211.000.092.200).
-
ErstellerThema
-
AutorAntworten
-
frosty
@coni
Ich habe bereits in mehreren Firmware Threads erwähnt, dass Besitzer der 7000er Serie tunlichst bei ATV9 bleiben sollten.
Zum ruckeln in der YouTube App:
Ich verstehe beim besten willen nicht, wieso Besitzer von Android bzw. Google TVs weiterhin die offizielle App nutzen. Der große Vorteil eines Android Systems ist doch, dass man auf andere Möglichkeiten ausweichen kann, wie z.B. SmartTube. Neben der besseren Performance erhält man zusätzlich einen Werbeblocker und andere nette features wie Return Youtube dislike und Sponsorblock.Uli
@Frosty:
Nur der Vollständigkeit halber:
Bei Cony ging es um den OLED934. Für den 65er hat er wohl kein Update per OTA bekommen, für seinen 55er offenbar schon. Das hat dann bei ihm wohl zu Irritationen geführt, so dass er meinte, man könne den dann nicht mit der neuen Firmware updaten.
coni
Die Irritation kam bei mir zuerst Aufgrund der Download Tabelle.
Um die Firmware Nutzung für TVs aus dem 2019 sollte zuerst eine “Referenz” Firmware für die Modelle 2020 draufgespielt werden.
Wegen der zunähender Firmwaren-Komplexität bei den TVs sollte man den Aufbau der Download-Tabelle vielleicht anders gestalten.
Da habe ich erstmal etwas Angst, dass beim Draufspielen was schief gehen kann und zu dem Zweiten, dass später “neue” unvorhersehbare Probleme auftauchen könnten.
Bis jetzt habe ich den Schritt noch nicht gewagt, weil:
Ich möchte zuerst wieder mal den Speicher „Abspecken“ durch komplette Werkszurücksetzung
Das mache ich regelmäßig ca. 2- bis 3-mal im Jahr bei allen meinen Android Geräten
Sonst habe ich ungefähr seit 2 Jahren Problem beim Schreiben auf der Tastatur.
Der Cursor auf der Virtuellen Tastatur springt hin und her und dazu beim
Schreiben anstatt eines Buchstabens kommt ganzer Reiche davon.
Ich schreibe z.B.: Wort „strand“ und es kommt sttttttttrrrrraaaaannddddd
Echt kurios und nervig!
Ich weiß nicht, woran das liegt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass nur ich sowas habe.
So viel zuerst von mir.
Schöne Grüße
Uli
@coni:
du bist hier in einem privat betriebenen Forum, da wird dir niemand für irgendwas eine Garantie geben. Auf der anderen Seite kannst du hier aber an den Erfahrungen vieler Nutzer partizipieren und ggf. konkrete erfahrungsgestützte Hilfe erhalten.
Ich würde dir auf jeden Fall raten, auch deinen 65er OLED auf die aktuelle ATV 12 Firmware upzugraden. Auf deinem 55er ist die ja offenbar schon drauf und per push-Service von Philips “over the air” (per OTA) installiert worden. Warum das bei deinem 65er nicht der Fall ist, lässt sich schwer sagen, ist aber eigentlich auch egal.
Du kannst die Firmware mit dem im Forum angebotenen upgrade-loader installieren. Dass der jetzt im Software-Archiv unter 2020 steht und nicht auch noch mal unter 2019 ist halt so (und Toengel hat dir das ja auch schon geschrieben). Und dass das damit zusammenhängt, dass sowohl die 2019er als auch die 2020er auf der gleichen TPM191E Maschine aufbauen, wurde dir ja auch schon gepostet. Und die Bildschirmdiagonale (55 oder 65) spielt bei der Firmware auch keine Rolle.
Sollte der Loader nicht starten, dann prüf noch mal, ob du das so machst, wie im Firmware Archiv beschrieben. Es kann sein, dass das nicht sofort klappt. Ich weiß jetzt persönlich nicht, ob das auch mit der USB 3.0 Buchse geht. Scheint aber laut einem der letzten Posts der Fall zu sein.
Einen Werksreset, den du ja offenbar ab und an eh machst, solltest du in diesem Fall, also beim Wechsel von ATV 11 (auf deinem 65er) auf ATV 12 nach dem Upgrade auf jeden Fall machen.
Dein “delay” auf der virtuellen Tastatur kann mit einem Problem zusammenhängen, dass einige user mit ihrer normalen Fernbedienung beschrieben haben. Und da nutzt du ja offenbar die Cursor-Tasten, vermute ich mal. Ich hatte das Problem nie. Und eigentlich sollte das auch schon mit den neueren ATV 11 Firmware Updates behoben worden sein.
Prüf mal, auch wenn es banal klingt, die Batterien deiner Fernbedienung. Und deaktiviere ggf. die Eingabehilfen, sofern du die überhaupt benutzt. Und irgendwelche Tools, also Apps wie button mapper , die irgendwas bei der Eingabe “verbessern”, solltest du, falls du sowas nutzt, auch deinstallieren.
coni
@Uli
Vielen Dank für Ihre ausführliche Hilfestellung.
..Ich würde dir auf jeden Fall raten, auch deinen 65er OLED auf die aktuelle ATV 12 Firmware upzugraden…
Das habe ich auf jeden Fall bei Zeit vor zu machen. Wenn es auf dem USB3.0 gehen sollte dann kriege ich das auch hin.
…Dein “delay” auf der virtuellen Tastatur kann mit einem Problem zusammenhängen, dass einige user mit ihrer normalen Fernbedienung beschrieben haben…
Also bin ich nicht Alleine mit diesem Phänomen!
..prüfe Batterien deiner Fernbedienung… – daran liegt es nicht; die sind vollkommen in Ordnung
ggf. die Eingabehilfen – sind schon aus anderen Gründen bei mir deaktiviert somit button mapper ist auch nutzlos.
Als Bemerkung; dasselbe passiert auch bei Nutzung einer externer Bluetooth Tastatur.
Und am Rande noch 2 andere uralte Probleme, die auch bei neuen TV-Modellen immer noch auftreten,
und die von Philips weder beseitigt noch geklärt wurden.
Das Thema mit “toten” USB2.0 Anschluss bei aktiven Entwickler Optionen.
Dadurch wurde nach 2 Wochen bei meinem TV vom Philips Service die komplette Platine umsonst gewechselt. Nachdem die Platine gewechselt wurde, ein paar Tage später trat der Fehler wieder auf.
Da kam nochmal der Service bei mir vorbei aber bis dahin habe ich das Problem schon erkannt.
Der Fehler (damals hiss es defekter USB2.0) tritt auch immer noch bei neuen Android TVs Modellen.
Des Weiteren gab’s noch vor kurzem das Problem bei einer LAN-Verbindung funktionierte kein VPN!
Bei WIFI-Verbindung dagegen kein Problem.
Ich habe viele Fehler selbst durch Tricks beseitigt aber manche, wie das “delay mit der Tastatur”
ist zurzeit schwer nachvollziehbar und mittlerweile echt nervig geworden, wenn man selbst kleine
Hilfe Bash-Scripts oder Python über ADB darauf macht und eben, was über die Tastatur ändern möchte.
Leider ist es nicht mit ATV 11 vom Tisch gewesen.
Nochmal vielen Dank.
P.S. das mit dem 55OLED hat man jemanden mit mir verwechselt.
Ich besitze auch einen 55″ auch, aber das ist ein mit Android 8 und mit echten 11GB Arbeitsspeicher
der dem Benutzer zur Verfügung steht. Es ist technisch gesehen auch heute immer noch für meine Augen
ein Top Gerät mit riesigem 11GB “echten” Arbeitsspeicher.
Davon kann man heute nur träumen.
Viele Grüße
und nochmal Danke für Ihre freundliche Hilfestellung.
coni
Es tut mir leid für die Schrift, die beim schreiben noch recht ordentlich aussah.
Erst nachdem abschicken wurde alles Kraut und Rüben durch interne Formatierung so dargestellt.
-
AutorAntworten