Philips: Neue Firmware für 2019/2020er TVs mit Android TV 12 (TPM191E: 211.0.88.0)

Erfahrungen, Feedback und Bugmeldungen zu einzelnen Firmware-Versionen
  • 2020: OLED935, OLED865, OLED855, OLED805, OLED705, 9435, 9235, 9005, 8555, 8545, 8535, 8505
  • 2019: 65OLED984, OLED934, OLED854, OLED804, 8804, 8204, 7504, 7394, 7354, 7334, 7304
Ansicht von 6 Antworten – 121 bis 126 (von insgesamt 126)
  • Autor
    Antworten
  • #213962 Antworten
    Gunb

      Hallo,

      das Downgrade per uprade_loader.pkg funktioniert leider nicht. Mehrfach wie im Blog beschrieben ausprobiert. Der TV legt am Ende einfach eine Verzeichnisstruktur auf dem Stick an (Android, Movies, Music, Pictures) und belässt die Datei upgrade.pkg (Dateinamen habe ich gekürzt), ohne aber den Loader zu erkennen.

      Stick 8GB, mit FAT32 und MBR formatiert. TV ohne Spannung, USB-Stick in schwarze USB-Buchse und TV gestartet. Läuft normal hoch, zeigt TV Programm. Noch einmal direkt stromlos gemacht und wie beschrieben gestartet. Am Ende liegt die o.g. Verzeichnisstruktur auf dem Stick, am Rechner geprüft.

      Wenn ich versuche die Firmware manuell über das Update-Menu zu starten, findet er die Datei ebenfalls nicht. Was tun?

      Jemand eine Idee?

      #213963 Antworten
      Gerhard Mayer

        Ist bei mir auch so. Entferne nochmal alle Daten bis auf die fürs Upgrade. Stecke den Stick dann bei laufendem tv in den unteren Usb Port ein. Bei mir startet dann sofort das Upgrade.

        #213972 Antworten
        Toengel
        Administrator

          Tachchen,

          umbenennen würde ich die Datei nicht (upgrade_loader.pkg)… USB-Stick muss schnell genug sein und USB 2.0 Port nutzen.

          Toengel@Alex

          #213983 Antworten
          Gunb

            OK, gut zu wissen.

            Ich habe nun mehrere Versuche unternommen, mit einem Stick von Verbatim 8GB, und einem von Transcend 8GB. Schnell genug sollten sie sein sein, beide USB3.0, auch wenn ich sie am TV im USB2.0 zum Update verwende.

            Der Versuch im laufenden Betrieb das Update durch Einstecken zu starten ist bis dato nicht erfolgreich gewesen. Ich habe dann den Fernseher spannungslos gemacht, gewartet und mit dem Stick im USB2.0 wieder eingeschaltet. Am Anfang sehe ich kurz “update in progress” (o.ä.), danach Bootvorgang und normales TV. Ich sehe keinen Fortschrittsbalken oder irgendeinen Hinweis, dass die Firmware geflashed wird/wurde.

            Irgendwie scheint der Downgrade-Prozess nicht zu funktionieren. Nicht mit der 201.er als auch der letzten Philips-Firmware. Den OBR hatte ich auch schon ausprobiert. TV wird zurückgesetzt und neu eingerichtet, mehr aber auch nicht.

            Werde jetzt noch einmal ohne Verkürzung des upgrade_loader.pkg-Namens einen Versuch starten.

            Nehme weitere Hinweise gerne entgegen und bedanke mich für den bisherigen Support!

            #213984 Antworten
            Uli

              @GunB,

              Ich kann von außen nicht beurteilen an welcher Stelle bei dir ein “Knoten” reingekommen ist: wahrscheinlich beim Umbenennen der loader-Datei.

              Dass der Ladeprozess / der Downgrade erst nach einem Neustart (vom Strom nehmen …) mit eingestecktem Stick funktioniert ist nicht ungewöhnlich. Das hat bei dir offenbar auch geklappt, wobei dein TV dann aber keine gültige loader-Datei gefunden hat.

              Falls es jetzt nach wie vor nicht geht, dann formatier den Stick mal neu und kopieren die entzippte .pkb- Datei so wie diese ist direkt auf den Stick und probier es noch mal.

              Gut zu wissen, dass bei dir der OBR funktioniert. Der macht allerdings keinen Downgrade, sondern hilft, falls dein Gerät in einem Bootloop o.ä. festhält,,,

               

              #213986 Antworten
              Gunb

                Hallo Uli,

                ja, da war ordentlich der Knoten drin. Inzwischen konnte ich erfolreich das erste Mal downgraden auf die letzte Firmware von Philips, 2022. Ich habe zuletzt erneut den upgrade_loader.pkg auf den Stick gezogen, den Namen aber wie von Toengel@Alex unverändert gelassen (vorherige Versuche waren mit diesem Namen und anderem Stick erfolglos).

                So wie es bis jetzt aussieht, scheint mein Dolby Vision – Problem mit dem Apple TV 4k nun vor der 211er-Version beseitigt. Ich gehe davon aus, dass dies auch mit der direkten 201er Vorgänger-Version nicht auftritt, hatte das Problem ja vorher nie.

                Eventuell bekomme ich auf der HDMI-Schnittstelle ein Timing-Problem, gut möglich, dass die Performance mit der 211er-Version einfach zu sehr leidet. Würde erklären, warum hier nach Aus- und wieder Einstecken des HDMI im Betrieb Dolby Vision erkannt wird. Android-Nutzer haben hier keinen direkten Nachteil. Denke, der verbaute Prozessor kommt hier langsam an seine Grenzen.

                Werde nun das andere TV versuchen downzugraden und sehen, ob ich das Problem auch dort gefixed bekomme.
                … und berichten, vielleicht ist die Info für andere Apple TV-User hilfreich.

                Danke!

              Ansicht von 6 Antworten – 121 bis 126 (von insgesamt 126)
              Antwort auf: Antwort #213442 in Philips: Neue Firmware für 2019/2020er TVs mit Android TV 12 (TPM191E: 211.0.88.0)
              Deine Informationen:




              Die Kommentieren ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

              Toengels Philips Blog via WhatsApp-Kanal folgen (Bild antippen/anklicken)!

              WhatsApp Logo

              Join Toengels Philips Blog on the new WhatsApp channel (tap/click image)!