Antwort auf: Philips: Neue Firmware für 2021/22er High-End-TVs mit Android TV 11 (TPM211EA: 101.1.3.232)

Erfahrungen, Feedback und Bugmeldungen zu einzelnen Firmware-Versionen
  • 2022: OLED937, OLED907, OLED807, OLED837, OLED857, OLED887, OLED707, PML9507, PUS8807, PUS8837, PUS8857, PUS8887, PUS8897, PUS8507, PUS8517
  • 2021: OLED986, OLED936, OLED806, OLED856, OLED876, OLED706, PML9636, PML9506, PUS9206, PUS9006, PUS8556, PUS8546, PUS8536, PUS8506
#203677
Cris

    Hallo!

    Zur Atmos Diskussion:

    Manche bemängeln, dass “nur” Dolby Digital an der Soundbar oder AVR über ARC aus dem TV ankommt.

    Das ist ganz normal.

    “Dolby Digital +’ ist der Container in dem die Streamingdienste “Dolby Atmos” liefern. Egal in welcher Sprache.

    Wenn man nun den Bitstream unverarbeitet an die Soundbar/AVR weitergibt (bypass), erhält der den “Dolby Digital +” Container und entpackt das darin enthaltene Atmos.
    Dafür braucht man auch kein eARC. Das “passt” durchs normale ARC. Der AVR/Soundbar zeigt dann auch nur “Dolby Digital +” an.

    Wenn man aber den Fernseher den Container entpacken lässt, kommt der Inhalt am AVR/Soundbar an. Also erscheint dann auch die Atmos Meldung dort. Ich glaube (bin mir nicht sicher) dafür braucht man dann aber eARC. Dann zeigt der AVR/Soundbar auch “Atmos” an.

    Was nun besser ist, hängt von den Komponenten ab. Welcher kann “besser” entpacken und verarbeiten, der TV oder der AVR/soundbar? Ist eArc vernünftig nutzbar? Passendes Kabel vorhanden? Usw.

    Toengels Philips Blog via WhatsApp-Kanal folgen (Bild antippen/anklicken)!

    WhatsApp Logo

    Join Toengels Philips Blog on the new WhatsApp channel (tap/click image)!