Antwort auf: Philips TV 2022: Die OLED807 TVs mit Ambilight 4, P5 Generation 6 mit AI, HDMI 2.1, IMAX Enhanced und Android TV 11

Alle Informationen zu den einzelnen Serien der jeweiligen Jahrgänge
OLED937, OLED907, OLED807, OLED837, OLED857, OLED887, OLED707, PML9507, 8807, 8837, 8857, 8887, 8897, 8507, 8517, 8007, 8057, 8107, 7607, 7657, 39PHS6707, 5507, 5527, 5537
#202750
Celsi

    So, ich habe den 55OLED807 nun eine Weile am Laufen und bin (als Umsteiger von LG) ernüchtert.
    Ich denke bereits über Rückgabe nach. Wirklich wollen tu’ ich das nicht, aber da sind so einige Problemchen, und selbst wenn man das mit Einstellungen vielleicht ändern/kompensieren kann, habe ich Angst, ich finde in diesen komplizierten Menüs die Punkte/Einstellungen nicht, bevor die Rückgabefrist abgelaufen ist. Ich habe ja auch noch einen nervenaufreibenden Job und sitze nicht 24h vor dem 807 und lerne mich ein.
    Deswegen hoffe ich, “Abkürzungen” nehmen zu können durch mögliche Tipps der “philips-erfahrenen” Leute hier. Zumindest für die Entscheidung, ob ich ihn überhaupt behalten will.
    Ich fange mal an.
    PRO:
    – Ambilight. Einfach toll. Ein Traum. Wertes das ganze Wohnzimmer auf.
    – Setup-Wizard und Programm-Management: Gut. Besser erklärt und DEUTLICH schneller als bei meinem LG zuvor.
    NEUTRAL:
    – Mich hat erst geschockt, wie “beulig” die Bildschirmoberfläche ist. Wenn man bei mir ins Wohnzimmer kommt, guckt man seitlich gegen das Licht auf den TV – und das fällt sofort auf. Habe aber gelesen, das sei “normal” bei Philips (bei meinen 3 LGs zuvor war das nicht). Kann ich zur Not mit Leben. Wertet das Wohnzimmer optisch aber wieder ab.
    NEGATIV/PROBLEME:
    – Ich war durch Testberichte und Userkommentare eigentlich gewarnt, wie mies die Menüführung ist. Trotzdem möchte ich ich hier bemerken: es ist noch mal doppelt so schlimm, wie ich es mir vorgestellt habe. Fernbedienung: dito.
    Ich habe unter anderem LG den Rücken gekehrt, weil sich die Menüführung und die Fernbedienung bei Wechsel vom C97 auf den G19 verschlechtert hat. Nun lache ich darüber und wünsche mir beides zurück.
    – Ton über eARC: Audio-Delay bei TV-Sendern (SAT) mit Dolby Ton. Das Bild eilt ein paar Millisekunden voraus. Stelle ich für den Sender auf “normalen” Ton um, ist dieser nicht nur deutlich lauter (aber nicht besser), sondern das Delay scheint weg. Nur ist das ja keine “Lösung”. Kabel ist Markenkabel 8K/60Hz 4K/120Hz zertifiziert und schon länger problemlos im Einsatz.
    Bei Dolby-Ton scheint mir das Delay auch zu schwanken. Spricht eine Person ohne Hintergrundgeräusche (z.B.) Nachrichten, ist es sehr schwach bis weg. Ist ton-mäßig viel los (Action-Film), ist es deutlich merkbar, ich schätze es auf 20-30ms teilweise.
    Also käme der Prozessor nicht mehr hinterher, wenn das Tonsignal sehr komplex ist …
    – Bild: Bei Szenenwechsel fällt mir oft auf, dass die Bewegtbilddarstellung sehr kurz “hakt”. Als bringe der abrupte Wechsel den TV aus der Fassung. Ganz kurz. Aber störend. Hatten meine LGs auch nicht. Ich habe die “Medium”-Bildeinstellungen, die der Setup-Wizard empfiehlt, alle so übernommen.
    Das Bild ist mir jetzt auch noch zu dunkel und zu kräftig in den Farben, aber das ist sekundär. Bevor ich da das tüfteln und kalibrieren anfange, muss ich erst mal für mich klären, ob ich das Ding behalte.
    Alleine das Audio-Delay wäre schon ein No-go.

    Deshalb erhoffe ich mir hier hilfreiche Kommentare und Tipps von den “Profis”.

    Danke und viele Grüße,
    Thomas

    Toengels Philips Blog via WhatsApp-Kanal folgen (Bild antippen/anklicken)!

    WhatsApp Logo

    Join Toengels Philips Blog on the new WhatsApp channel (tap/click image)!