Fix- TV is intermittently switching to standby after 2-3 Hr.
Fix- Combined satellite tuner reboots visible.
Fix– When accessing NetTV the interface language is always in English independent of the system menu language selected by user.
Fix– Finland -Intermittent functioning of teletext and subtitles
Fix– Video playback (USB/DLNA/nettv) – Picture format now takes into account the video aspect ratio instead of the standard container aspect ratio. Result: Videos with aspect ratio different than 16:9 are not going to be stretched anymore by default.
Fix– Picture judders during playback via USB.
Q5551_0.140.11.0 (Publication date: 2010-10-05)
DVB-S:pre-defined channel grid in Austria and Switzerland implemented.
Improvements on picture performance in general.
Improvement for the EPG broadcast performance and channel list on KDG cable network.(for Germany)
Improved behavior of video store.
Startup behavior is improved.
Enhanced robustness again remote controls of other devices.
Possible audio loss solved on HDMI and DVB-T Spain.
Widget icon is no longer present in the menu.
Q5551_1.75.60.1
Ziggo certification obtained.
Q5551_1.75.59.0
Improvements on subtitles level for BBC1 and UPC.
Reduces possible transients after channel change.
Solves possible loss or dark picture at startup or after channel change.
Improves ambilight stability.
Improvements on sorting on digital channels in Germany.
Improvements on MPEG4 playback.
Improvements on teletext in Danmark and the Netherlands.
wenn man eine Übersicht über alle Komponenten und deren Versionen erhalten will (bspw. Firmware-Version, 3D-Version, TV-Seriennummer, etc.), dann muss man einfach auf der Fernbedienung folgende Zahlenkombination eingeben (man sollte vorher auf den internen TV-Tuner wechseln):
1 2 3 6 5 4
Damit öffnet sich das Customer Service Menu (CSM). Es gibt drei Seiten bei denen Informationen angezeigt werden. Zum Blättern zur nächsten Seite muss die “nach unten Pfeil”-Taste (im inneren Tastenring) gedrückt werden. Es ist eine reine Informationsseite, die man gefahrlos aufrufen kann.
jointSPACE is an Open Source project that will allow every user/supplier to develop applications for Philips TV displays.
jointSPACE is based on the SPACE architecture which was developped by Philips to ease internal development.
At a certain point of time, Philips decided to open its architecture to allow everyone developing code for the TV target.
Aktiviert werden kann jointSPACE durch die einmalige Eingabe der Zahlenkombination 5646877223, was “jointspace” entspricht. Die Eingabe muss im TV-Modus erfolgen und sollte zügig geschehen. Bei erfolgreicher Aktivierung erscheint kurzzeitig (für 1-2 Sekunden) ein “jointSPCAE enabled”-Logo.
da der 58PFL9955 bereits einen Infrarotsender zum 3D-Fernsehen eingebaut hat, braucht man nur das PTA03-Zubehör (1x 3D-Brille) für den Cinema 21:9. Im Gegensatz dazu, enthält das PTA02-Starterkit (2x 3D-Brillen, Handbuch) auch einen Infrarot-Sender, was in diesem Fall jedoch nicht benötigt wird.
Laut Pressemitteilung sind im Lieferumfang des 58PFL9955 jedoch schon 2 Brillen enthalten (gilt jedoch nur für die DACH-Länder [Deutschland, Österreich, Schweiz]). Mit dem PTA03-Set kann somit aufgerüstet werden.
Philips 3D Glasses: PTA02/00
Toengel@Alex
Update 1:
Jede Brille wird mit drei verschieden großen “Nasenaufsätzen” geliefert, die einfach an die Brille gesteckt werden können. So ist die Brille für große, mittlere und kleine Nasen geeignet. Weiterhin befinden sich die Brillen in einem kleinen Stoffbeutel.
es kann vorkommen, dass die 3D-Brillen des PTA03- bzw. des PTA02-Sets Probleme haben, sich mit dem TV-Gerät zu synchronisieren. Es kann auch vorkommen, dass ab einer gewissen Entfernung die Verbindung abbricht. Zu diesem Sachverhalt, will ich auf das Handbuch hinweisen, was unscheinbar die einfachste Lösung präsentiert:
Vermeiden Sie fluoreszierendes Licht (z. B. Neonlicht oder bestimmte Energiesparlampen, die mit niedrigen Frequenzen betrieben werden) sowie direktes Sonnenlicht, da dies das 3D-Erlebnis beeinträchtigen kann.
Ich hatte bspw. das Problem mit den Energiesparlampen. Nach dem Ausschalten gab es keine weiteren Probleme beim 3D-Genuss. Noch ein weiterer Hinweis aus dem Handbuch:
Sitzen Sie mindestens dreimal so weit vom Bildschirm entfernt wie dieser hoch ist, jedoch nicht weiter als sechs Meter.